Die Piraten übernehmen eine wichtige politische Sozialisierungsarbeit.
Malte Lehming

Die Piraten übernehmen eine wichtige politische Sozialisierungsarbeit, meint Malte Lehming. Wenn sie in die Glaskugel schauen könnten, wüssten sie, wie das endet.
Der politische Islam ist so stark wie seit hundert Jahren nicht
Der politische Islam ist so stark wie seit hundert Jahren nicht.

Der politische Islam ist so stark wie seit hundert Jahren nicht. Und von Afghanistan über Libyen bis Syrien und dem Iran: Nichts ist gut in der Region, meint Malte Lehming. Das zwingt den Westen zu Einsicht und Umkehr.

Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten haben einen Auftrag. Und für den brauchen sie Geld, das sie vom Mediensteuerzahler bekommen. Das ist bequem, bringt aber Verantwortung mit sich - die die Sender bisher nur bedingt wahrnehmen.
Warum Gauck als Präsident eher spalten als versöhnen muss
Warum Gauck als Präsident eher spalten als versöhnen muss.

Deutschland leidet nicht an zu viel Streit, sondern zu viel Konsens. Der neue Bundespräsident sollte widerständig sein und anecken - auch, um als Charakter authentisch zu bleiben. Die innere Freiheit des Christenmenschen muss stärker sein als die Kuschelrepublik.
Warum die Russen wieder Putin als Präsident gewählt haben
Warum die Russen wieder Putin als Präsident gewählt haben.

Was erklärt die Wiederwahl des russischen Präsidenten? Ein Blick in den Berliner Bezirk Tiergarten enthält einen Teil der Antwort, meint Malte Lehming. Ein „Zar auf Zeit“ dürfte Putin jedenfalls kaum sein.
Wenn die Nato nur wollte, könnte sie das Assad-Regime stürzen, denn es ist nicht stärker, als es Husseins Irak oder Milosevic' Jugoslawien waren. Doch die Nato will nicht.
Bald sitzt im höchsten Amt der Republik ein Ossi, der der Prototyp des Wessis ist, wie ihn der Ossi sieht, meint Malte Lehming. Ist das raffiniert oder Zufall?
Aus Merkels Sicht ist der Zeitpunkt für Neuwahlen jetzt günstig
Aus Merkels Sicht ist der Zeitpunkt für Neuwahlen jetzt günstig.

Sigmar Gabriel will eine starke FDP. Angela Merkel kämpft dagegen leidenschaftlich gegen den eigenen Koalitionspartner. Politik paradox? Nein, alles pure Wahl-Arithmetik, meint Malte Lehming.
Wie es kommt, dass SPD und Grüne für einen Konservativen eintreten
Wie es kommt, dass SPD und Grüne für einen Konservativen eintreten.

Geschichte kann köstlich sein, meint Malte Lehming. Aktiv unterstützt von SPD und Grünen wird mit Joachim Gauck bald der konservativste Bundespräsident gewählt, den Deutschland je hatte. Denn: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

SPD und Grüne haben Gauck hofiert, dabei spricht seine politischen Haltung eher der Linie Angela Merkels. Wer hat hier geblufft? Die Präsidentenposse ist noch lange nicht beendet, meint Malte Lehming, sie fängt gerade erst an.
Die Grünen in Baden-Württemberg waren gegen Stuttgart 21, jetzt ist alles anders
Die Grünen in Baden-Württemberg waren gegen Stuttgart 21, jetzt ließen sie das Protest-Camp räumen. Ist das Verrat? Betrug? Eine Kraft scheint da am Werk, die stets das Eine will und doch das Andere schafft.
Christian Wulff in der ARD: Sonst noch Sorgen?