zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Kontrovers: Das Beschneidungsurteil stößt bei religiösen verbänden auf Kritik.

Rechtfertigt eine vermeintliche Stärkung des Kindeswohls eine Diskriminierung von Minderheiten? So lautet die neue Gewissensfrage nach dem Beschneidungs-Urteil des Kölner Landgerichts, meint Malte Lehming. Das könnte zur Spaltung der deutschen Menschen- und Bürgerrechtsbewegung führen.

Von Malte Lehming
Zehn Jahre ist dieses Bild alt: Es zeigt eine Feier zur Eröffnung des Strafgerichtshofs, am Rednerpult: der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan.

Zehn Jahre Internationaler Strafgerichtshof: Die Hoffnung auf Abschreckung durch das Ahnden von Grausamkeiten hat sich nicht erfüllt, meint Malte Lehming. Denn in Den Haag trifft Ineffizienz auf Ideologie.

Von Malte Lehming

Das Kölner Landgericht erklärt Beschneidungen von Kindern für strafbar – mit potenziell verheerenden Folgen

Von Malte Lehming
Flughafen, Hertha, S-Bahn: Die Probleme sind groß, der Zorn ist klein.

Flughafenchaos, S-Bahn, Herthas Abstieg: Warum rastet der gemeine Haus-Berliner nicht aus? Warum gibt’s hier keine Wutbürger? Die Antwort ist einfach, meint Malte Lehming. Das sind die falschen Themen.

Von Malte Lehming
Freie Wahlen müssen nicht mit der Einhaltung von Menschenrechten einhergehen. In Ägypten ist dies noch nicht sicher.

Der Arabische Frühling wird in Europa per se als gut begriffen. Doch frei gewählt, wie jetzt in Ägypten, heißt noch lange nicht human, meint Malte Lehming. Finanzielle Hilfsleistungen in der Region sollten daher an Bedingungen geknüpft werden.

Von Malte Lehming

In der Eurokrise wird den Deutschen zum erstenmal seit Ende des Zweiten Weltkrieges ihr sehnlichster Wunsch verwehrt – geliebt zu werden, meint Malte Lehming. Das hat auch sein Gutes!

Von Malte Lehming
Fraglicher Urlaubstrend: Sollen Kinder künftig zu Hause bleiben?

Reiseveranstalter und Hotels werben mit Urlaub ohne Kinder. Urlaub ohne Alte oder Übergewichtige oder Hässliche könnte es morgen heißen. Interessanterweise bleibt der Mensch gerade im Internetzeitalter lieber unter seinesgleichen.

Von Malte Lehming
Einer von ihnen wird wohl Kanzlerkandidat der SPD - Parteichef Sigmar Gabriel (links), Finanzexperte Peer Steinbrück (Mitte) oder der Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier (rechts).

Macht die SPD-Troika gemeinsame Sache mit Frankreichs Präsident François Hollande? Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier müssen aufpassen, denn wer Deutschland schwächt, um Europa zu retten, kann nicht rechnen.

Von Malte Lehming
Müssen sich für einen Kopf entscheiden: SPD-Troika Steinbrück, Gabriel, Steinmeier (von links).

Der deutsche Wähler setzt auf starke Kandidaten. Die Parteien dagegen entpersonalisieren sich zusehends. Da laufen zwei Entwicklungsstränge dramatisch auseinander, meint Malte Lehming und fordert Konsequenzen für die Bundestagswahl 2013.

Von Malte Lehming
Bundespräsident bei seinem Staatsbesuch in Israel.

In Israel hat Joachim Gauck gezeigt, dass er das Amt des Bundespräsidenten mit Würde ausfüllt. Er zeigt Empathie und findet die richtigen Worte. Nur eines ist ihm misslungen: Als er sich von der Formulierung der Kanzlerin absetzte, Israels Sicherheit sei deutsche Staatsräson.

Von Malte Lehming
Thilo Sarrazin: Neues Buch, neue Empörung.

Thilo Sarrazin nimmt das H-Wort in den Mund und die Reflexe kommen wie gewünscht. In der allgemeinen Empörung gehen aber allzu leicht naheliegende Fragen unter. Malte Lehming über die neuerliche Sarrazin-Debatte und darüber, warum das Buch eigentlich ein halbes Jahr zu spät kommt.

Von Malte Lehming
Kein Schicksal, sondern schlicht Pech: Robbens verschossener Elfmeter.

Selbstzweifel sollten nicht über die einzig angemessene Reaktion auf Bayerns Niederlage dominieren: schlichte, tiefe Trauer. Nur aus ihr und ihrer Überwindung kann die Kraft erwachsen, es wieder von vorn zu versuchen, meint Malte Lehming. Denn was Pech war, kann Glück werden.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })