Erst Widerspruch, dann Abwanderung? Wie die Arabellion bald zum EU-Problem wird
Malte Lehming
Erst Widerspruch, dann Abwanderung? Wie die Arabellion bald zum EU-Problem wird.
Ist die Türkei das Sprachrohr der hier lebenden Türken?
Ist die Türkei das Sprachrohr der hier lebenden Türken?

Die türkische Regierung verlangt von Deutschland mit drastischen Worten Rechenschaft für die Morde der Zwickauer Neonazi-Gruppe. Ist das anmaßend, fragt Malte Lehming. Oder gar frech?

Gegen den Rechtsterrorismus stehen alle deutschen Demokraten zusammen. Zum Glück, sagt Malte Lehming. Denn das ist beim Thema Terror nicht immer so.

Die westlichen Staaten wollen eine iranische Atombombe niemals dulden. Deutschland verpflichtet nicht seine Geschichte zu einer solchen Haltung, meint Malte Lehming. Verpflichtend ist die Humanität.

Im US-Bundesstaat Mississippi wird morgen über ein radikales Abtreibungsverbot abgestimmt. Malte Lehming ist überzeugt, dass sich einige deutsche Linke wohl dafür aussprechen würden.
Ein freies Netz für freie Bürger braucht auch Verantwortung
Ein freies Netz für freie Bürger braucht auch Verantwortung

Für Transparenz sind viele, allen voran die Piraten. Aber wie verträgt sich das mit dem Recht auf Anonymität, fragt Malte Lehming. Ein freies Netz für freie Bürger braucht auch Verantwortung.

Jahrzehntelang haben Amerikaner und Europäer die säkularen arabischen Despoten hofiert. Das war falsch, sagt Malte Lehming. Doch warum dienen sie sich nun ebenso unkritisch den neuen, streng muslimischen Herrschern an?
Osama tot, keine Freude – Gaddafi tot, große Freude: Was erklärt den Unterschied?
Osama tot, keine Freude – Gaddafi tot, große Freude: Was erklärt den Unterschied?

Über den Tod Osama bin Ladens durfte man sich nicht freuen. Nach dem Tod von Muammar al Gaddafi scheint keine Freude groß genug, meint Malte Lehming. Was erklärt den Unterschied?
Die Welt verändern? Sie interpretieren? In dieser Zeit ist es schon eine Kunst sie auszuhalten
Die Welt verändern? Sie interpretieren? In dieser Zeit ist es schon eine Kunst sie auszuhalten

Die Philosophen interpretieren die Welt, die Aktivisten verändern sie. Doch zur Zeit kommt es vor allem darauf an, sie auszuhalten, meint Malte Lehming. Und sei es mit Wut im Bauch.

Je größer die Demos, desto konservativer die Regierung: Der deutsche Ableger der "Occupy"-Bewegung kann mit diesem Aktionstag mehr als zufrieden sein, meint Malte Lehming. Immerhin kamen fast so viele wie zum Ponymarkt in Hunteburg.

Fünf Jahre war Gilad Schalit eine Geisel der radikalislamistischen Hamas. Jetzt kommt er frei. Als Gegenleistung entlässt Israel mehr als tausend Gefangene aus der Haft. Malte Lehming fragt, ob der Preis zu hoch ist.
Heute vor genau 30 Jahren, am 10. Oktober 1981, fand in Bonn die bis dahin größte Demonstration in der Geschichte der Bundesrepublik statt. Und Malte Lehming sagt: Zum Glück endete sie in einer Niederlage.

Tawakkul Karman ist Friedensnobelpreisträgerin – als erste arabische Frau überhaupt – und sie ist Aktivistin im jemenitischen Zweig der Muslimbrüder.
Was hat der deutsche Atomausstieg mit Putins politischer Stärke zu tun? Nichts? Doch, sagt Malte Lehming. Unser Atomausstieg bedeutet für Russlands Wirtschaft Stärkung in schwierigen Zeiten.
Vor 500 Jahren trennten sich die Protestanten von den Katholiken. Von evangelischer Seite hofft man heute auf eine Annäherung von Seiten der katholischen Kirche - und wurde dieses Mal enttäuscht.