zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Joachim Gauck, der wohl größte deutsche Antikommunist mit neoliberalem Einschlag, lässt sich ausgerechnet von SPD und Grünen als Präsidentschaftskandidat nominieren. Mit Naivität und Eitelkeit allein lässt sich das nicht erklären. Ein Kommentar.

Von Malte Lehming

Die Ölkatastrophe gefährdet die politische Zukunft des amerikanischen Präsidenten. Sein Kalkül war nicht aufgegangen, seine Hoffnung enttäuscht worden. Und Mitleid währt nicht ewig.

Von Malte Lehming

Israel hat sich selbst mehr geschadet, als es alle „Freiheitskämpfer“ zu träumen gewagt hätten: Das Militär stoppt eine Hilfsflotte für den Gazastreifen – mit verheerenden Konsequenzen.

Von Malte Lehming
Lena: Wirklich die letzte Hoffnung der Deutschen?

Malte Lehming über die Seelenlage der Deutschen im Jahre 2010 und einen Eurovisionswettbewerb, der beinahe schon absurde Züge annimmt.

Von Malte Lehming

Stephan Kramer, der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, wirft deutschen Medien Antisemitismus vor - auch dem Tagesspiegel. Der Ton gegenüber Juden werde härter, meint Kramer. Hat er Recht?

Von Malte Lehming

Wer den Euro will, muss jeden Winkel Europas reformieren, manche gar revolutionieren. Angela Merkel muss diese Politik nach Kräften befördern. Sie steht vor einer grundsätzlich neuen Prioritätensetzung ihrer Agenda.

Von Malte Lehming

Warum die FDP über ihren Schatten springen und eine Ampel in NRW erwägen muss

Von Malte Lehming
Malte Lehming

Warum die FDP jetzt über ihren Schatten springen und in NRW eine Ampel erwägen muss.

Von Malte Lehming

In Berlin sind Zeugnisse der NS-Vergangenheit allgegenwärtig. Die ganze Stadt gleicht einem Stolperstein. Dennoch vergeht diese Vergangenheit langsam. Die aufwühlende Virulenz des Themas lässt spürbar nach, die Verlage bringen Jahr für Jahr weniger Holocaust-Literatur, selbst Hollywoodfilme über den Widerstand gegen Hitler rühren nicht wirklich an, der Aufarbeitungsmarkt ist weitgehend gesättigt.

Von Malte Lehming

Am 1. Mai halten zahlreiche Polizisten wieder ihre Knochen hin, für uns – doch keiner dankt es ihnen.

Von Malte Lehming

Am 1. Mai halten wieder tausende Polizisten in Berlin ihre Knochen hin - für uns. Doch keiner dankt es ihnen.

Von Malte Lehming

Auf einem kleinen Parteitag sprach Grünen-Chef Özdemir am Wochenende von "genetischen Unterschieden" zwischen der FDP und seiner Partei. Kein Grüner protestierte - und deutsche Medien müssen sich die Frage gefallen lassen, ob sie doppelmoralisch sind.

Von Malte Lehming

Die christlichen Kirchen in Deutschland sind in der Krise. Doch führt weder ein direkter noch ein indirekter Weg vom Wort Gottes zum übermäßigen Alkoholkonsum oder zum Prügeln von Kindern. Trotz der Skandale bleibt das Wesen der christlichen Lehre intakt.

Von Malte Lehming

Die Kundus-Affäre ist vorbei. Die Ermittlungen gegen Oberst Georg Klein wurden eingestellt. Nun herrscht Klarheit. Also nichts da mit dem von übereifrigen Oppositionspolitikern herausposaunten und stets aufs Neue skandalisierten "Tag der Schande". Auch ist das gezielte Töten von Taliban in diesem Krieg weder "vollkommen indiskutabel" noch eine "Todesstrafe ohne Gerichtsverfahren".

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })