
In den Thesen aus "Deutschland schafft sich ab" mischt sich etwas statistische Futurologie mit einer gehörigen Portion Identitätsangst. Malte Lehming über Sannyasins, Saturn und Sarrazin.
In den Thesen aus "Deutschland schafft sich ab" mischt sich etwas statistische Futurologie mit einer gehörigen Portion Identitätsangst. Malte Lehming über Sannyasins, Saturn und Sarrazin.
Es war nicht ganz einfach, ging dann aber schnell. Am 3.
Die deutsche Gesellschaft vergreist. Also bestimmen Senioren immer stärker die politische Agenda.
In der Kontroverse um die Rente mit 67 Jahren zeigen die Genossen, dass sie den Angriff auf sich selbst immer noch meisterhaft beherrschen.Sie widersprechen nachträglich ihren eigenen Einsichten.
Angela Merkel ist zurück, und die alten Kontroversen brechen wieder auf – zum Glück
Angela Merkel ist zurück, und die alten Kontroversen brechen wieder auf – zum Glück, denn der Streit gehört in die Öffentlichkeit. Und Zuspitzungen dürfen da nicht ausbleiben.
Das neue schwarz-grüne Traumduo hat Charme und Zukunft. Aber eine Mehrheit der Bürger der Hansestadt hat das herausragende Reformprojekt der bürgerlichen Regierung in die Tonne getreten.
In Deutschland herrscht schon Aufruhr, wenn Angela Merkel und Guido Westerwelle mal unterschiedlicher Meinung sind. Ein Blick nach Israel rückt die Perspektive gerade. Dort haben der Ministerpräsident und der Außenminister wirklich Krach.
Es war nur eine Frage der Zeit. Aber nie konnte es einen Zweifel geben, dass auch die evangelische Kirche von den Missbrauchsfällen betroffen sein würde. Der Rücktritt der Hamburger Bischöfin Maria Jepsen markiert womöglich erst den Anfang der mühsamen Aufklärungsarbeit.
Der katholische Glaube, dass das Leben mit der Verschmelzung von Ei und Samen beginnt, ist reichlich exotisch. Über die Frage: Wann ist ein Mensch ein Mensch?
Langsam wird’s langweilig, dieser Dauerzoff in der und um die Regierung. Union streitet über Führungsstil der Kanzlerin!
The opponents of Bavaria’s strict smoking ban have lost, just like most people whose arguments are based on tradition rather than reason.
Viele Debatten verlaufen ähnlich – meist verliert der, der sich auf Kultur und Tradition beruft
Die Gegner des Rauchverbots haben verloren. So wie es den meisten geht, die als Argumente lediglich Kultur, Natur oder Tradition parat haben. Als nächstes werden also wohl die Gegner des Videobeweises unterliegen.
Die Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt. Doch drückt sich hier in den Zahlen besonders drastisch aus, wohin sich alle Gesellschaften in Europa bewegen: Wir werden weniger, älter, kränker, teurer.
Die Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt. Doch drückt sich hier in den Zahlen besonders drastisch aus, wohin sich alle Gesellschaften in Europa bewegen: Wir werden weniger, älter, kränker, teurer.
Die Opposition jubelt: Ihr Kandidat, Joachim Gauck, hat erst im dritten Wahlgang verloren. Doch gefühlte Siege sind eben nur das – gefühlt.
Präsidentschaftskandidat Gauck ist für den Afghanistankrieg, für die Vertriebenen und für mehr Verantwortung des Einzelnen. Rot-Grün hat ihn trotzdem nominiert. Malte Lehming über die Taktik der "Öko-Sozen" bei der Präsidentenwahl.
Das BGH-Urteil zur Sterbehilfe rechtfertigt auch "aktives Tun", um den Willen des Patienten durchzusetzen. Damit wird eine Grenze überschritten.
Die McChrystal-Affäre offenbart auch nach dessen Entlassung Amerikas innere Zerrissenheit beim Thema Afghanistan. Keiner weiß wirklich, ob, wie und wann dieser Krieg zu gewinnen ist – und was "gewinnen" in diesem Fall heißt.
Manchmal kommt zum Unglück auch noch Pech. Seit Wochen kämpft Barack Obama gegen den Verdacht, die Dinge nicht mehr im Griff zu haben.
Ein Gerhard Schröder wäre bei dem Trommelfeuer an Häme, was derzeit gegen die Kanzlerin abgeschossen wird, längst in Aktionismus verfallen. Doch Angela Merkel ist über so etwas erhaben. Alles läuft in ihrem Sinne - früher oder später.
Können Sahra Wagenkecht und Katja Kipping noch nach Polen, Tschechien und Ungarn?
Über schiefe Sprachbilder und sportliche Fehlurteile im ZDF, seltsame Prioritätensetzung in NRW und über eine Koalition, die hält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster