Deutschland geht es gut – das mag kaum einer, selbst im eigenen Land
Malte Lehming
Erfolg produziert Missgunst. Kein Wunder, dass die Opposition und Teile des befreundeten Auslands mit den Zähnen knirschen. Deutschland geht es gut – das mag kaum einer, selbst im eigenen Land.
Mehr Menschen als früher beteiligten sich in diesem Jahr an den Protesten gegen den Castortransport. Aber mehr Menschen als früher waren auch beim Ponymarkt in Hunteburg. Was folgt daraus?
Umwelt-, Natur- und Klimaschützern fehlt oft das soziale Gewissen: Wer arm ist, den macht Öko noch ärmer
Umwelt-, Natur- und Klimaschützern fehlt oft das soziale Gewissen: Wer arm ist, den macht Öko noch ärmer
Etwa 80 Prozent aller Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden, sind Christen. Im Irak findet derzeit die größte Vertreibung der Gegenwart statt. Es ist eine Tragödie, die uns alle aufrütteln sollte.

Der große Sieger der US-Kongresswahlen steht bereits fest – die Tea-Party-Bewegung. Ihre Anhänger sind konservativ, vital, engagiert, hoch mobil und dezentral organisiert. Dass sie denunziert werden, motiviert sie zusätzlich.

Die Gegner der BBI-Flugrouten und von Stuttgart 21 sagen, wir leben nicht in einer Basta-Demokratie. Haben sie Recht? Ein Kontrapunkt.
Globale Empathie ist oft nichts anderes als globale Schicksalsgier: Ein kleiner Nachtrag zu unserer Anteilnahme an der Rettung der 33 chilenischen Bergarbeiter.

Genozide, Selbstmordanschläge, Steinigungen, Scharia: Gehört der Islam wirklich zu Deutschland?
Zum ersten Mal fanden freie Wahlen in Kirgistan statt. Das Land ist umzingelt von Autokraten - und diese Nachbarn werden jetzt nervös.
Die Debatte über den Islam, von Thilo Sarrazin entfacht und den Fehlinterpreten der Rede von Christian Wulff befeuert, wird ahistorisch geführt, aufs Nationale verengt, und sie zeugt von Unverständnis fürs Religiöse an sich. Ein Kommentar.

Der neue Präsident wirkt offenbar durch das Wort. Er bewegt die Republik. Warum bringt Christian Wulff mit seiner Bemerkung, auch der Islam gehöre inzwischen zu Deutschland, einige Gemüter derart in Wallung? Ein Kommentar.

In unserer Online-Kolumne "Kontrapunkt" schreibt Malte Lehming über den Protest gegen „Stuttgart 21“ als Aufstand urdeutschen Gemüts.

Drohnen, Viren, Abhörsysteme: Lässt sich Frieden schaffen mit immer klügeren Waffen?
Drohnen, Viren, Abhörsysteme: Lässt sich Frieden schaffen mit immer klügeren Waffen?

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne bei Tagesspiegel.de. Heute schreibt Malte Lehming über die Hartz-IV-Klickguerilla, deutsche Dauererregungen und mediale Hyperventilation.
Alice Schwarzer gilt als Expertin für Toleranz und Vorkämpferin der Frauenbewegung – zwei kleine Anmerkungen zu ihrem aktuellen Buch "Die große Verschleierung".

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Papst, Sarrazin, Guttenberg: Malte Lehming erläutert, warum der Stammtisch öfter recht hat, als seinen Kritikern lieb ist.
Wer jetzt theatralisch von einem "Anschlag auf die Demokratie" spricht und von einem "Ausstieg aus dem Ausstieg" redet, hat etwas Wesentliches nicht verstanden. Es geht in Deutschland längst nicht mehr um ein Pro oder Contra Atomkraft. Ein Kommentar.
Es gibt wohl keinen Menschen auf der Welt, der globaler und historischer denkt als der Papst. Bei seinem Besuch in Großbritannien zeigt Papst Benedikt, dass er aus der Defensive kommt, ohne die begangenen Missbrauchsverbrechen zu verharmlosen.
In einer echten Demokratie sind auch Dinge erlaubt, die andere Menschen als zutiefst verletzend empfinden. Über Meinungsfreiheit, Paternalismus und Koran-Verbrennung.

Wer dachte, die Causa Sarrazin habe ihren Zenit bereits erreicht, dürfte sich getäuscht haben. Malte Lehming über Angela Merkel, den Medienpreis für den Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard und Thilo Sarrazin.

Was ist eigentlich fataler - wenn Thilo Sarrazin aus seinem Buch liest, oder wenn der abgeschlagene Kopf von Mohammed gezeigt wird? Ein Kommentar über Sarrazin und die deutsche Intelligenz.