
Potsdams Tourismus hat ein Horror-Jahr hinter sich. Die Statistik für 2020 zeigte einen beispiellosen Einbruch der Gästezahlen. Und bisher ist keine Besserung in Sicht.
Potsdams Tourismus hat ein Horror-Jahr hinter sich. Die Statistik für 2020 zeigte einen beispiellosen Einbruch der Gästezahlen. Und bisher ist keine Besserung in Sicht.
Im Landkreis sind am Montag 19 Neuinfektionen gemeldet worden. Auch ein Kitakind wurde positiv getestet. Nun wird untersucht, ob es mit einer Virusmutante angesteckt ist.
Pläne für den Bau von Wohnungen und Büros am Kirchsteigfeld machen Fortschritte. Noch vor der Sommerpause könnten die Stadtverordneten entscheiden.
Rund 200 illegal abgestellte Schrottautos hat das Ordnungsamt im vergangenen Jahr gezählt. Kümmern sich die Eigentümer nicht darum, können die Schrottpresse und hohe Bußgelder drohen.
Brandenburg finanziert das Projekt mit knapp 14 Millionen Euro. Die jüdischen Gemeinden streiten jedoch weiter über Bau und Betrieb des Zentrums.
Noch in diesem Jahr soll der Bau der Synagoge an der Schloßstraße beginnen. Doch ob der jahrelange Streit um das Projekt gelöst ist, muss sich erst noch zeigen. Derzeit sieht es nicht so aus.
Nun gibt es zwar eine Entscheidung zum Synagogenbau in Potsdams Mitte, aber keine Einigkeit. Kritiker wurden umgangen. Ob das weise war, muss sich zeigen.
Ein Streit unter jüdischen Gemeinden verhindert seit vielen Jahren den Bau einer Synagoge in Potsdam. Nun soll es noch in diesem Jahr losgehen. Das Gebäude ist als Heimstatt für alle Juden gedacht.
Die angekündigten Baumfällungen in der Potsdamer Behlertstraße hatten für Verärgerung bei den Anwohnern gesorgt. Am Donnerstag blieb es aber friedlich. Auch am Humboldtring laufen Rodungen.
Potsdams Energiewende soll Gestalt annehmen. Auf einem Acker zwischen Satzkorn und Kartzow soll die bisher größte Solaranlage der Stadt vom Energiekonzern EnBW gebaut werden.
Erneut sorgen in Potsdam Baumfällungen für Protest. Die Linden in der Behlertstraße sollen in dieser Woche für die Sanierung der Straße ab dem Sommer fallen. Anwohner verweisen auf den Beschluss zum Klimanotstand.
Heiße Suppe, Frühstück nach Hause und Hilfe in Not: So meistern Potsdams Bürger- und Begegnungshäuser die Pandemie.
Für den Turmbau der Garnisonkiche könnten bald weitere 8,25 Millionen Euro Steuergelder fließen. Kritiker erneuern ihre Forderung nach Transparenz und einen Förderstopp bis zur Prüfung der Finanzierung.
In der Pandemie treten einige Gesundheitsthemen in den Hintergrund. Nun informiert das Land auf einer neuen Plattform über die Gesundheit der Märker - auch von Kindern und Jugendlichen.
Neun Neuinfektionen am Wochenende in Potsdam. Auch die Zahl der Covid-19-Patienten in den Krankenhäusern ist stark zurückgegangen.
Das Winterwetter und die Minustemperaturen lassen zwar vielerorts die Bauarbeiten selbst ruhen, die Baustellen aber bleiben als Staufaktor auf den Straßen.
Die Polizei in Potsdam registrierte nahezu ein Viertel mehr Meldungen wegen häuslicher Gewalt im Frühjahr 2020. Vorläufige Daten der Stadtverwaltung deuten zudem auf mehr Fälle von Kindeswohlgefährdung hin.
In Drewitz musste die Feuerwehr am Donnerstag zu einem Einsatz ausrücken. In einem Gartenhaus war ein Brand ausgebrochen. Das Feuer wurde mittlerweile gelöscht.
Kritiker des umstrittenen Wiederaufbaus der Garnisonkirche haben die überwiegend öffentliche Finanzierung dokumentiert. Nun fordern sie Transparenz über die Verwendung der Mittel und eine Prüfung der Förderung.
Wirtschaft und Verbraucher scheinen der Coronakrise zu trotzen. So liest sich jedenfalls die Bilanz der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) für 2020. Es war ein Jahr mit Rekorden und großen Veränderungen.
Zwei renommierte Mitglieder haben den wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Garnisonkirche verlassen. Für das neue Jahr gibt es dennoch einige Pläne. Kritiker beklagen eingeschränkte Perspektive.
Mit der kurzfristigen Vermietung von Wohnungen an Touristen kräftig Kasse zu machen, dürfte in Potsdam künftig schwieriger werden. Die Stadt soll eine Satzung zum Verbot der Zweckentfremdung bekommen. Es drohen hohe Bußgelder.
Potsdams kommunale Wohnungsholding Pro Potsdam hat in diesem Jahr und darüber hinaus große Pläne. Tausende Wohnungen sollen in diesem Jahrzehnt gebaut oder saniert werden. Und es gibt noch mehr.
Eine wichtige Marktübersicht deutet auf sinkende Mieten im Neubau hin. Der Vermieterverband BBU sieht sich darin bestätigt, auf Neubau zu setzen und spricht sich gegen gesetzliche Mietpreisbegrenzugen aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster