
Ordnungsamt und Polizei haben am Osterwochenende Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. Die Corona-Inzidenz in Potsdam ist am Montag unter 100 gefallen.

Ordnungsamt und Polizei haben am Osterwochenende Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. Die Corona-Inzidenz in Potsdam ist am Montag unter 100 gefallen.

Auf Lastenrädern oder Floßbühnen sollen die Musiker durch Potsdam fahren. Noch bis Ende April kann man sich um einen Auftritt bewerben.

Das schöne Wetter lockt viele Menschen in die Parks und auf öffentliche Plätze. Dabei bleibt die Verschmutzung von Natur und Landschaft nicht aus.

Die Stadt fürchtet, ohne Tramlinie die Sozialwohnraum-Förderung zu verlieren. Die Linke spricht von einer Bankrott-Erklärung.

Der ehemalige Oberbürgermeister Jann Jakobs übernimmt den Vorsitz des Gremiums - nicht der einzige prominente Name.

Die Stadt will weitere elf Teststellen in Potsdam eröffnen. Immer mehr Kinder und Jugendliche sind infiziert. Die Inzidenz in Potsdam liegt bei 98,2.

Die Frühjahrsbelebung auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt fällt bisher nur schwach aus. Die Spuren der Corona-Pandemie sind deutlich und machen sich vor allem bei der Langzeitarbeitslosigkeit bemerkbar.

25 Jahre lang leitete Andreas Goetzmann das Planungsamt der Stadt Potsdam. Ende April geht er in Rente. Ein Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Historie und Moderne, den Uferwegsstreit am Griebnitzsee und das autoarme Krampnitz.

Die Inzidenz lag am dritten Tag in Folge über 100. Einzelhandel und Museen sind ab Mittwoch daher wieder geschlossen. Es gelten auch strengere Kontaktbeschränkungen.

Inzidenz der Corona-Infektionen ist in Potsdam weiter über 100. Virus-Mutationen sind inzwischen dominant. Die Krankenhäuser schaffen mehr Intensivbetten.

Der Potsdamer Behindertenbeirat kritisiert die neue, aber schwer erreichbare Bushaltestelle in Groß Glienicke mit scharfen Worten.

Ein Mann soll versucht haben, einen Jungen in Potsdam mit sich zu ziehen. Nun sucht die Polizei mit einem Phantombild nach dem Unbekannten. Er hat ein auffälliges Erkennungsmerkmal.

Bürger können den Platz in Babelsberg ab sofort nutzen. Mit abstrahierten Porträtfotos und Zitaten wird dort an den Auschwitz-Überlebenden Willi Frohwein erinnert.

Das Testpflicht-Experiment ist eine Chance für den Einzelhandel. Und für Potsdam auch langfristig von Nutzen. Ein Kommentar.

Potsdam führt eine Testpflicht für den Einzelhandel ein. Die Inzidenz in der Stadt liegt nur noch knapp unter dem kritischen Wert von 100. In immer mehr Schulen gibt es Corona-Infektionen.

Die Zahl der Baugenehmigungen in Potsdam ist gesunken. Langfristig könnte das für Probleme auf dem Wohnungsmarkt sorgen. Landesweit sieht es nicht viel besser aus.

Nach der Sanierung soll im Lottenhof ein Bürgerzentrum entstehen und der ehemalige Tanzsaal wieder für Veranstaltungen genutzt werden.

Eine neue Haltestelle in Groß Glienicke sollte barrierefrei sein, ist für Rollstuhlfahrer aber praktisch unbenutzbar. Im Ortsbeirat ist man irritiert.

„Glaube, Macht und Militär“: Eine Dauerausstellung im Garnisonkirchturm soll die Vergangenheit des Ortes beleuchten. Doch das reicht den Kritikern nicht.

In einer dreiteiligen Dauerausstellung soll im Garnisonkirchturm die Geschichte des Ortes beleuchtet werden. Auch die Kontroverse um den Wiederaufbau soll eine Rolle spielen.

Im künftigen Stadtteil Krampnitz stehen die nächsten Schritte an. Vom Abriss geht es nun zum Neubau über. Doch ein paar Fragen müssen noch geklärt werden.

Im Land werden wieder mehr Sozialwohnungen gebaut. Förderung soll überarbeitet werden.

Im Streit um die geplante Raststätte Havelseen kritisiert Potsdam, dass die Autobahn GmbH alternative Standorte nicht ausreichend geprüft habe.

Die Stadt Potsdam stellt nun für ihre Bürger eine Liste online - auf der sich Impfwillige eintragen können, falls Dosen zu verfallen drohen. Das System wird auch für die kommenden Monate benötigt
öffnet in neuem Tab oder Fenster