
Die Aufhebung der Impfpriorisierung sorgt in Potsdam für Frust. Viele Impfwillige werden noch warten müssen. Erstimpftermine im Impfzentrum gibt es vorerst nur noch für gut zwei Wochen.

Die Aufhebung der Impfpriorisierung sorgt in Potsdam für Frust. Viele Impfwillige werden noch warten müssen. Erstimpftermine im Impfzentrum gibt es vorerst nur noch für gut zwei Wochen.

Brandenburgs Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) über neue Studentenwohnheime für Potsdam und die Lehre in der Coronakrise.

Während bundesweit immer mehr Wohnungen gebaut werden, erlebt Potsdam einen Einbruch beim Wohnungsbau. Und die Aussichten sind auch nicht gut.

Im Schatten der Coronakrise wird am Leitbild für die Innenstadt gearbeitet. Viele Probleme gab es schon vor der Pandemie - und sie werden auch nachher bleiben. Auch das Stadtforum diskutierte darüber.

Viele Stadtverordnete befürchten einen Schaden für das kommunale Wohnungsunternehmen. Unterdessen wird der Wohnungsmangel auch zum Problem für den Wissenschaftsstandort.

Allein in den vergangenen Tagen ereigneten sich in Potsdam mehrere Radunfälle. Die Polizei fordert gesteigerte Aufmerksamkeit und Vorsicht.

Wie im vergangenen Jahr müssen sich Nutzer von Trams und Bussen in Potsdam umstellen. Für rund zwei Monate gibt es Einschränkungen.

Der Arbeitsmarkt in der Region kommt immer besser in Schwung. Die Arbeitslosenquote nähert sich dem Niveau vor der Coronakrise. Es gibt mehr offene Stellen.

An der Uferpromenade und in mehreren Welterbeparks soll Abfall gesammelt werden. Anlass ist der Unesco-Welterbetag. Freiwillige könne sich anmelden.

Sie soll Teil eines Radschnellwegs werden: Über den Zernsee wird eine neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer gebaut. Nach langer Planung beginnen die Bauarbeiten.

Ein Bürgerbegehren fordert, Mieten kommunaler Wohnungen kaum noch zu erhöhen. Ab Dienstag werden dafür in Potsdam Unterschriften gesammelt.

Die Corona-Pandemie wird dort besonders zur Belastung, wo es ohnehin Schwierigkeiten gibt. Der Jahresbericht des Büros für Chancengleichheit zeigt, was getan wurde und was noch zu tun ist.

Potsdams Stadtentwicklungskonzept Spielflächen ist fertig. Rund 1000 Potsdamer haben dabei mitgeholfen. Um es umzusetzen, braucht es allerdings viel Geld.

Der Bauausschuss stimmt für die Erweiterung der Universität in Golm. Die Politik arbeitet auch am Erhalt des Kitabauernhofs in Groß Glienicke.

1966 Unterschriften sind für die durchgehende Öffnung des Parks Babelsberg gesammelt worden. Doch die Schlösserstiftung widerspricht dem Ansinnen.

Drei Männer haben in Golm selbstgebaute Sprengkörper gezündet und dabei einen Baum in Brand gesetzt. Sie flüchteten vor der Polizei mit einem Boot - erfolglos.

In der Landeshauptstadt werden Lockerungen ab Pfingsten wahrscheinlicher. Am Wochenende wurden 32 Infektionen gemeldet.

Potsdams Oberbürgermeister sieht gute Chancen, die Außengastronomie mit Testpflicht zu ermöglichen. Die Inzidenz sinkt auf 103.

Für den Bürgerentscheid zum Mietendeckel bei der Pro Potsdam wurde eine Kostenschätzung vorgelegt. Das Rathaus warnt.

Etwas mehr Grün im Lustgarten, Poller am Pfingstberg, Uferweg am Griebnitzsee und das neue Zentraldepot der Stadt: Der Bauausschuss hatte am Dienstagabend viele Themen zu besprechen.

Eine 20-Jährige soll nach Angaben der Polizei auf der Wiese neben der Landesinvestitionsbank von einem Unbekannten vergewaltigt worden sein.

Der Arbeitsmarkt in Potsdam belebt sich langsam. Allerdings sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie weiter sichtbar.

Im Mai könnten auch in Potsdam die Schlösser wieder Besucher empfangen - wenn es die Pandemie zulässt. Bei der Kontrolle der Maskenpflicht wurden Polizisten angegriffen.

In gleich mehreren Potsdamer Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sind neue Corona-Infektionen entdeckt worden. Eine Kita musste ganz schließen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster