
Das Bergmann-Klinikum in Potsdam soll zum Krankenhaus der Zukunft werden. Auf dem Weg dahin müssen alte Probleme gelöst werden.
Das Bergmann-Klinikum in Potsdam soll zum Krankenhaus der Zukunft werden. Auf dem Weg dahin müssen alte Probleme gelöst werden.
Potsdam muss sich einen neue Denkmalpflegechefin suchen. Andrea Behrendt hat die Stadtverwaltung verlassen - dem Staatsdienst bleibt sie aber offenbar treu.
Das Geländer der neuen Bushaltestelle in Groß Glienicke hat nun eine Öffnung. Kritik gibt es weiterhin.
Am 14. April 1945 wurde Potsdam bombardiert. Das Gedenken daran muss pandemiebedingt zum zweiten mal ohne Veranstaltungen auskommen.
Lit:Potsdam will es wagen: Das Literaturfestival soll vom 1. bis 6. Juni in Potsdam stattfinden - live und vor Publikum. Inhaltliche Details wurden noch nicht bekannt.
Stadtoberhaupt Mike Schubert (SPD)setzt sich für Öffnungsperspektiven ein, aber erst nach Absenkung der Infektionszahlen. Inzidenz in Potsdam steigt wieder.
Drei Männer sind in der Berliner Vorstadt überfallen worden. Die Täter setzten Pfefferspray ein und flüchteten mit einem Auto aus Potsdam-Mittelmark. Nun ermittelt die Polizei.
In der Region steigt die Auslastung der Intensivstationen wieder. Wegen des derzeit ungewissen Infektionsgeschehens ist man im Rathaus unzufrieden mit den Regeln zur Notbremse.
Inzidenz sinkt auf unter 90. Elf neue Infektionen mit dem Coronavirus werden verzeichnet.
Über das sogenannte Baulandmodell will Potsdam Sozialwohnungen schaffen. Doch die Bemühungen kommen nicht voran.
In den geplanten Hochhäusern am Stern-Center sollen mehr Wohnungen entstehen als ursprünglich gedacht. Kritiker befürchten die Auswirkungen auf die Umgebung.
Potsdam bekommt in dieser Woche drei neue Teststellen. Trotz Ferien sind hunderte Schul- und Kitakinder und dutzende Mitarbeiter in Quarantäne. Inzidenz auch nach Ostern noch unter 100.
Eine Initiativgruppe um den früheren Stadtverordneten Lutz Boede steht hinter dem Anliegen. Die kommunale Immobilienholding Pro Potsdam spricht sich dagegen aus.
An Ostern wurden etwas weniger Corona-Neuinfektionen gemeldet, die Inzidenz sank leicht. In Potsdam-Mittelmark gab es einen neuen Todesfall.
Nach den Osterfeiertagen erwarten die Autofahrer auf Potsdams Straßen gleich eine ganze Reihe von Baustellen. Die wichtigsten im Überblick.
Ordnungsamt und Polizei haben am Osterwochenende Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. Die Corona-Inzidenz in Potsdam ist am Montag unter 100 gefallen.
Auf Lastenrädern oder Floßbühnen sollen die Musiker durch Potsdam fahren. Noch bis Ende April kann man sich um einen Auftritt bewerben.
Das schöne Wetter lockt viele Menschen in die Parks und auf öffentliche Plätze. Dabei bleibt die Verschmutzung von Natur und Landschaft nicht aus.
Die Stadt fürchtet, ohne Tramlinie die Sozialwohnraum-Förderung zu verlieren. Die Linke spricht von einer Bankrott-Erklärung.
Der ehemalige Oberbürgermeister Jann Jakobs übernimmt den Vorsitz des Gremiums - nicht der einzige prominente Name.
Die Stadt will weitere elf Teststellen in Potsdam eröffnen. Immer mehr Kinder und Jugendliche sind infiziert. Die Inzidenz in Potsdam liegt bei 98,2.
Die Frühjahrsbelebung auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt fällt bisher nur schwach aus. Die Spuren der Corona-Pandemie sind deutlich und machen sich vor allem bei der Langzeitarbeitslosigkeit bemerkbar.
25 Jahre lang leitete Andreas Goetzmann das Planungsamt der Stadt Potsdam. Ende April geht er in Rente. Ein Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Historie und Moderne, den Uferwegsstreit am Griebnitzsee und das autoarme Krampnitz.
Die Inzidenz lag am dritten Tag in Folge über 100. Einzelhandel und Museen sind ab Mittwoch daher wieder geschlossen. Es gelten auch strengere Kontaktbeschränkungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster