
Stadtverwaltung und Pro Potsdam treiben die Umgestaltung der Potsdamer Mitte voran. Die Stadtverordneten sollen über den Abriss des Staudenhofs und den Neubau von Sozialwohnungen auf dem Areal entscheiden.
Stadtverwaltung und Pro Potsdam treiben die Umgestaltung der Potsdamer Mitte voran. Die Stadtverordneten sollen über den Abriss des Staudenhofs und den Neubau von Sozialwohnungen auf dem Areal entscheiden.
Potsdam hat jetzt seine eigene Corona-Ampel. Weil die Lage weiter angespannt ist, steht sie auf Gelb. Unterdessen wird die Stadt mit ihrer Kita-Strategie landesweit zum Vorbild.
Potsdams Verkehrsbetrieb sucht nach einer Lösung, um Pendler in der Coronakrise entgegenzukommen. Einen Alleingang soll es aber nicht geben. Die Fahrgastzahlen sind im Lockdown eingebrochen.
Die Millionen-Förderung aus Bundesmitteln ist ein Fall für den Bundesrechnungshof. Was das für das Projekt bedeutet, ist noch offen. Kritiker sehen sich bestätigt, die Wiederaufbaustiftung bleibt gelassen.
Das Rathaus meldet am Dienstag den zweiten Tag in Folge eine Inzidenz unter 100. Land und RKI sehen das aber anders. Auch die Schnelltests für Erzieher sorgen weiter für Nachfragen.
In der Stadtpolitik steht die Mehrheit weiter zum Beschluss für eine Tarifrückkehr aller Mitarbeitenden des Klinikums. Aus dem Rathaus war das Ziel zuletzt angezweifelt worden.
Seit Montag öffnen die Kitas in Potsdam mitten in der Pandemie wieder. Erzieherinnen machen Schnelltests und müssen Masken tragen. Daran gibt es Kritik und mehrere Forderungen.
Nach Verwirrung um abweichende Inzidenzwerte von Stadt, Land und RKI will das Gesundheitsministerium die Statistik zur Coronapandmie vereinheitlichen. Doch dadurch könnten die Angaben an Aktualität verlieren.
Die Wasserstände in den Seen sinken. In Potsdam sind drei Gewässer akut betroffen. Die CDU fordert einen Maßnahmenplan und hat einen konkreten Vorschlag zur Rettung der Seen.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark prüft strengere Maßnahmen, falls die Inzidenz über 300 bleibt. Zwei weitere Menschen sind an oder mit dem Coronavirus gestorben.
Die Fraktion Die Andere setzte sich im Potsdamer Hauptausschuss vergeblich für eine stärkere Förderung ein. Auch im Bauausschuss fiel ihr Antrag durch.
Fast alle Gremien tagen wegen der Pandemie in Videokonferenzen. Der Bauausschuss traf sich aber auf herkömmliche Art, um Schotter in Vorgärten und ein Hochhauskonzept zu debattieren.
Der Bebauungsplan für den Uferweg am Groß Glienicker See bleibt gültig. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg wies eine sogenannte Normenkontrollklage eines Anrainers zurück. Frei ist der Weg trotzdem nicht.
Die Luft an den Potsdamer Messstellen ist im vergangenen Jahr sauberer geworden. Sanktionen oder Fahrverbote dürften damit kein Thema mehr sein.
Die Ausschreibung von zwei Grundstücken in der Brandenburger Vorstadt stößt auf Kritik. Die kommunale Pro Potsdam verweist auf Beschlüsse der Stadtpolitik.
Im Sommer sollen in Potsdam neun neue Gelenkbusse im Linienverkehr fahren. Der Verkehrsbetrieb hat nun den Auftrag an den Hersteller MAN erteilt. Wahrscheinlich bleibt es nicht dabei.
In Potsdam wurden im Vorjahr 1101 Fällgenehmigungen von der Unteren Naturschutzbehörde erteilt. Tatsächlich könnten aber noch viel mehr Bäume gefällt worden sein.
Verspätete Quarantänebescheide, nicht unterstützte Warn-Apps oder Faxe an das Gesundheitsamt - beim Umgang mit der Pandemie tauchen in Potsdam viele Beschwerden auf. Nicht immer gibt es eine Lösung.
Wegen der Störung einer Feier der Gesetzestreuen Jüdischen Gemeinde weitet die Polizei ihre Ermittlungen aus. Der CDU-Stadtverordnete Wieland Niekisch kritisiert die Verzögerung.
Der Datenaustausch zwischen Stadt, Land und Robert-Koch-Institut scheint noch immer nicht zu funktionieren. Das führt zu Irritationen. Denn die Zahlen sind wichtig für die Gültigkeit von Einschränkungen.
Potsdams Feuerwehr hatte im Jahr 2020 viel zu tun. Nicht nur zu mehr Bränden musste sie ausrücken, auch Corona hielt den Rettungsdienst auf Trab.
Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.
Die Brandenburger Wohnungswirtschaft ist bisher gut durch die Coronakrise gekommen, sagt BBU-Chefin Maren Kern. Dennoch müsse die Landesregierung mehr tun. Und Potsdams Pläne für Krampnitz hält sie für visionär.
Die Bauarbeiten an Potsdams wichtigster Straßenkreuzung gehen in die nächste Phase. Das könnte für Stau sorgen. Und auch an anderen Stellen wird gebaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster