
Unter den Top 20 der Straßen mit den meisten Unfällen in Brandenburg sind fünf in Potsdam. Doch auch abseits davon gibt es mehr Unfälle.

Marco Zschieck schreibt seit 2011 für die Potsdamer Neuesten Nachrichten und den Tagesspiegel – meistens über Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Verkehrspolitik. Als Reporter berichtet er seit 2015 für verschiedene Medien aus der Ukraine. Er hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert.

Unter den Top 20 der Straßen mit den meisten Unfällen in Brandenburg sind fünf in Potsdam. Doch auch abseits davon gibt es mehr Unfälle.

In den 1930er-Jahren verhungerten in der Ukraine Millionen Menschen. In der Potsdamer Nikolaikirche erinnert eine Ausstellung an die Opfer des Holodomor.

In seiner Oberlinrede plädierte Außenpolitikveteran Wolfgang Ischinger für mehr Zuversicht. Und er ging mit einigen Mythen der Vergangenheit und Gegenwart hart ins Gericht.

Im Bornstedter Feld soll der Bebauungsplan geändert werden. Ein Grünzug soll laut Entwicklungsträger allerdings erhalten bleiben.

In einem Ranking zu den Lebenshaltungskosten landet Potsdam auf den vorderen Plätzen. Bei den Einkommen schneidet die Stadt hingehen schwach ab. Ein Forscher benennt eine zentrale Stellschraube.

Das Rathaus hat zwei Satzungen für Werbung und die Nutzung von öffentlichem Straßenraum überarbeitet. Doch nur eine findet bisher Zustimmung.

Potsdam will den neuen „Bauturbo“ nutzen, um mehr Wohnungen zu schaffen. Dabei soll sozialer Wohnraum Vorrang haben – und städebaulicher Wildwuchs verhindert werden.

Das historische Gebäude des ehemaligen Lokomotivbau-Unternehmens Orenstein & Koppel hat nach der Sanierung einen neuen Nutzer. Der Zoll zieht ein.

Die Bundeswehr soll angesichts der Bedrohung durch Russland größer werden. Zur möglichen Rückkehr der Wehrpflicht lässt der Fernsehsender Phoenix in Potsdam diskutieren.

Potsdam will bis 2040 seine Wärmeversorgung klimaneutral umstellen. Bis dahin muss aber viel passieren. Betroffen sind eine Reihe von Stadtteilen.

Eine Analyse des Pestel-Instituts sieht schwierige Zeiten für Wohnungssuchende. Seit mehreren Jahren werden in Potsdam weniger Wohnungen gebaut als benötigt werden.

Potsdam Wirtschaftslage war zwar schon mal besser, dennoch zeigt sie sich erstaunlich stabil. Die Beschäftigung ist auf hohem Niveau ebenso wie die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt.

Der Regionalexpress 1 soll wieder durchfahren – ab 17. November sogar stündlich. Doch ganz behoben ist der Schaden an der Strecke noch nicht.

Der Lastenradverleih „Flotte Potsdam“ steht vor der Schließung, weil das Rathaus die Förderung gestoppt hat. Nun fordert die Linksfraktion eine Fortsetzung.

Zum ersten Mal soll auf Potsdams Alten Markt in diesem Jahr ein Markt stattfinden. Dabei soll sich alles um die Kakaobohne drehen.

Um die Einnahmen zu erhöhen, will die Stadt eine Steuer erhöhen, die kaum jemand bezahlt. Die Einnahmen sind bereits verplant.

Ein Bericht aus dem Rathaus fasst Risiken bei der Entwicklung des neuen Stadtteils zusammen. Es geht um Wohnungsbau, Energieversorgung und Verkehrsanbindung.

Bei der geplanten Neubaustrecke nach Krampnitz häufen sich Probleme. Der Verkehrsbetrieb nennt nun keinen Termin mehr für die Inbetriebnahme. Die Kosten steigen unterdessen.

Potsdam ist bei Neuvermietungen eine der teuersten deutschen Städte. Auch die Kaufpreise steigen laut einer Marktanalyse.

Während die Arbeitslosenzahl in Potsdam insgesamt leicht gesunken ist, gibt es immer mehr Langzeitarbeitslose. Und es wird deutlich weniger Personal gesucht.

Die Vogelgrippe verschont Potsdam nicht. Seit Mittwoch gelten für Geflügel strenge Regeln. Betroffene Halter haben schon reagiert.

Das frühere NH Hotel Voltaire bekommt einen neuen Betreiber. Ein Hotel der Marriot-Kette soll in das teilweise denkmalgeschützte Ensemble einziehen.

In sechs Monaten sollen die ersten Kreativen in den Langen Stall einziehen. Die Mietverträge werden verschickt. Das hat auch Folgen für das Rechenzentrum.

Mehrere Potsdamer Bahnhöfe sollen attraktiver werden. Dazu wird viel Geld investiert. Die ersten Umbauten sollen bald beginnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster