
Was geschehen muss, damit das Haus eine Zukunft hat – Blick voraus auf bauliche Maßnahmen, Finanzierung, Nutzungsvorstellungen der Kreativen.
Marco Zschieck schreibt seit 2011 für die Potsdamer Neuesten Nachrichten und den Tagesspiegel – meistens über Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Verkehrspolitik. Als Reporter berichtet er seit 2015 für verschiedene Medien aus der Ukraine. Er hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert.
Was geschehen muss, damit das Haus eine Zukunft hat – Blick voraus auf bauliche Maßnahmen, Finanzierung, Nutzungsvorstellungen der Kreativen.
Verbraucher in der Grundversorgung zahlen auch in Potsdam mehr, als sie müssten. Wie viele Kunden betroffen sind, verrät der Potsdamer Energieversorger EWP nicht.
Das historische Gemäuer des ehemaligen Lokomotivbau-Unternehmens Orenstein & Koppel ist nach seiner aufwendigen Sanierung übergeben worden. Im viertel Quartal soll der Zoll dort seine Arbeit aufnehmen.
In der Bundespolitik wird über Sozialkürzungen für Ukrainer diskutiert. Unterdessen haben immer mehr Potsdamer aus der Ukraine einen Job.
Einzelhandel, Gastronomie, Büros: In der ersten Hälfte des kommenden Jahres sollen die ersten Nutzer ins neue Quartier in der Potsdamer Innenstadt einziehen. Derzeit läuft der Innenausbau.
Während der Immobilienmarkt insgesamt noch schwächelt, geht es im Premiumsegment längst bergauf. Potsdam bietet zahlreiche Beispiele.
Zwischen Kartzow und Paaren sollte seit vergangenen Jahr an der A10 die Raststätte „Havelseen“ entstehen. Nun bleibt die Autobahn GmbH zu dem Projekt einsilbig.
Die Tourismusbranche hat in Potsdam ein starkes erstes Halbjahr erlebt und ist auf Rekordkurs. Doch bei einer wichtigen Art der Gästen schwächelt die Stadt.
Nach einem Unfall an der Haltestelle Rathaus ist die Friedrich-Ebert-Straße wieder frei. Die Linien 92 und 96 fahren wieder in den Norden.
Ein 25-jähriger Radfahrer ist in der Nedlitzer Straße mit einem Auto zusammengestoßen. Vorher hatte er nicht bei Rot gehalten.
Auf der stark genutzten Strecke der Regionalexpress-Linie 1 sollen künftig weitere längere Züge an verlängerten Bahnsteigen halten. Ein Versuch startet zur Schlössernacht.
Neben Wind soll auch die Sonne in Zukunft in Potsdam einen großen Teil des Stroms liefern. Konkret wird es bisher an zwei Standorten.
Mit dem Kind im Auto und Alkohol im Blut war eine BMW-Fahrerin auf der Nuthestraße unterwegs. Nahe der Ausfahrt Drewitz kam es zum Unfall.
Bis zu 450 neue Wohnungen sollte die Pro Potsdam in serieller Bauweise errichten. Die Stadt wollte sie als Generalmieter für Geflüchtete und Bedürftige übernehmen. Nun ändert die Stadt den Kurs.
Ein 20-Jähriger hat sich am Dienstag schwer verletzt. Er ist mit seinem E-Scooter gegen die Leitplanke auf der Humboldtbrücke geprallt.
Der Neubau für die Bundespolizei am Horstweg wird noch später fertig als gedacht. Die Kosten haben sich um 60 Prozent erhöht.
420 Potsdamer engagieren sich bei Freiwilligen Feuerwehren. Allerdings weiß die Stadt nicht, wie viele Kräfte im Ernstfall wirklich verfügbar wären.
Im ersten Halbjahr setzt sich die Schwäche im Wohnungsbau in Potsdam fort. Es gibt noch weniger Genehmigungen als im Vorjahr.
Sie werden teilweise zu Wuchermieten angeboten. Nun soll die Stadt gegen Mikroapartments vorgehen, fordert die Potsdamer SPD-Fraktion.
Laut einer Studie halten die meisten Potsdamer ihre Stadt für ein lohnenswertes Reiseziel – jedenfalls für einen Kurzurlaub.
An mehreren Orten wurden am Montag in Potsdam an den Mauerbau vor 64 Jahren erinnert – und dabei der Opfer gedacht. Auch heute sei die Freiheit bedroht.
Potsdam ist erstmals in den Top Ten bei Preisen für neue Eigentumswohnungen. Langfristig sind die Mieten sogar schneller gestiegen als die Preise.
Der Platz der Einheit in der Potsdamer Innenstadt ist der SPD-Fraktion nicht grün genug. Sie will mehr Schatten in der Platzmitte.
Windparks könnten demnächst einen bedeutenden Beitrag zur Potsdamer Stromversorgung leisten. Konkret wird es bisher an zwei Standorten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster