
Im Sommer sollen in Potsdam neun neue Gelenkbusse im Linienverkehr fahren. Der Verkehrsbetrieb hat nun den Auftrag an den Hersteller MAN erteilt. Wahrscheinlich bleibt es nicht dabei.

Im Sommer sollen in Potsdam neun neue Gelenkbusse im Linienverkehr fahren. Der Verkehrsbetrieb hat nun den Auftrag an den Hersteller MAN erteilt. Wahrscheinlich bleibt es nicht dabei.

In Potsdam wurden im Vorjahr 1101 Fällgenehmigungen von der Unteren Naturschutzbehörde erteilt. Tatsächlich könnten aber noch viel mehr Bäume gefällt worden sein.

Verspätete Quarantänebescheide, nicht unterstützte Warn-Apps oder Faxe an das Gesundheitsamt - beim Umgang mit der Pandemie tauchen in Potsdam viele Beschwerden auf. Nicht immer gibt es eine Lösung.

Wegen der Störung einer Feier der Gesetzestreuen Jüdischen Gemeinde weitet die Polizei ihre Ermittlungen aus. Der CDU-Stadtverordnete Wieland Niekisch kritisiert die Verzögerung.

Der Datenaustausch zwischen Stadt, Land und Robert-Koch-Institut scheint noch immer nicht zu funktionieren. Das führt zu Irritationen. Denn die Zahlen sind wichtig für die Gültigkeit von Einschränkungen.

Potsdams Feuerwehr hatte im Jahr 2020 viel zu tun. Nicht nur zu mehr Bränden musste sie ausrücken, auch Corona hielt den Rettungsdienst auf Trab.

Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.

Die Brandenburger Wohnungswirtschaft ist bisher gut durch die Coronakrise gekommen, sagt BBU-Chefin Maren Kern. Dennoch müsse die Landesregierung mehr tun. Und Potsdams Pläne für Krampnitz hält sie für visionär.

Die Bauarbeiten an Potsdams wichtigster Straßenkreuzung gehen in die nächste Phase. Das könnte für Stau sorgen. Und auch an anderen Stellen wird gebaut.

Das Kirchsteigfeld wird größer. Im Frühjahr soll der Bau von 161 Wohnungen der Firma Semmelhaack beginnen. Wie die Gebäude genau aussehen, wird derzeit mit dem Potsdamer Gestaltungsrat geklärt.

Ein Mann soll eine Feier der Gesetzestreuen Jüdischen Gemeinde gewaltsam gestört haben. Nun hat die Gemeinde Anzeige erstattet und wirft der Polizei Fehler vor.

Mehr als 400 Kinder weniger als im Vorjahr wurden 2020 in Potsdam geboren. Bei ihren Namen dominieren Klassiker. Aber einige Eltern hatten auch außergewöhnliche Ideen.

Die finanzielle Unterstützung für eine Überlebende des Anschlags auf die Synagoge von Halle wurde vom Potsdamer BAföG-Amt gestrichen. Nun sucht das Wissenschaftsministerium nach einer Lösung.

Die Zahl der Anträge auf Elterngeld ist in Potsdam erneut zurückgegangen, dafür stieg die ausgezahlte Gesamtsumme an.

Wer mit der Bahn von Potsdam zum Flughafen BER fahren möchte, muss fast vier Monate lang umsteigen. Und nach Wustermark fahren bis April Ersatzbusse statt Züge.

Die Coronakrise mit Einschränkungen für Tourismus und Gastronomie sorgte 2020 auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt für erhebliche Bremsspuren. Um ein Fünftel stieg die Arbeitslosenzahl. Doch es gibt auch positive Zeichen.

Potsdams Kindertagesstätten haben nach Ferienende nur im Notbetrieb geöffnet. Und an den Schulen fehlen nach wie vor Notebooks für den Distanzunterricht.

Alte Konflikte und neue Probleme – auch über die Pandemie hinaus kommen viele Herausforderungen auf die Brandenburger Landeshauptstadt zu. Ein Überblick.

2020 stand auch in Potsdam ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. 2021 wird das hoffentlich nachlassen. Das Jahr wird für Potsdam auch so neue und bekannte Konflikte bringen.

Brandenburg impft langsamer als andere Länder. Der Umgang mit dem Impfstoff sei äußerst komplex, hieß es dazu aus dem Gesundheitsministerium.

Erst nach Zigaretten gefragt, dann verprügelt und beraubt: In Potsdam wurde ein 21-Jähriger überfallen. Nun bittet die Polizei um Hinweise.

Die Zahl der Corona-Patienten in Potsdams Kliniken steigt stetig. Unklar bleibt zunächst, wie hoch die Zahl der neuen Infektionen tatsächlich ist.

Potsdams Busse sind immer langsamer unterwegs. Die Trams kommen auch nicht schneller voran als zuletzt. Eine der Ursachen sind die volleren Straßen. Aber immerhin geht es schneller als in Berlin.

In Potsdamer Krankenhäusern werden mehr als 100 Patienten wegen Corona behandelt. Nun wird die Bettenkapazität weiter erhöht. Und die Stadt setzt einen weiteren Beschluss um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster