
Die Strategie von Bund und Ländern kann nur aufgehen, wenn drei große Versäumnisse wettgemacht werden. Wie kann das gelingen?
Die Strategie von Bund und Ländern kann nur aufgehen, wenn drei große Versäumnisse wettgemacht werden. Wie kann das gelingen?
Der Parteichef versuchte die Beobachtung zu verhindern, doch viele in der AfD wollen keine Mäßigung. Die Einstufung als Verdachtsfall ist richtig. Ein Kommentar.
Die Entscheidung wurde schon länger erwartet: Nun hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die ganze AfD als Verdachtsfall eingestuft. Die Partei ist empört.
Mit Plakaten und Werbespots will die Bundesregierung die Impfbereitschaft erhöhen. Die Werbeexpertin Ilka Ringleb sagt: Bei Unentschlossenen kommt das nicht an.
„Wir müssen jeden Stein umdrehen“, heißt es in der Unionsfraktion. Der CSU-Politiker Georg Nüßlein hält die Korruptionsermittlungen gegen ihn für unbegründet.
In der Debatte um Hass und Gewalt gegen Frauen verlangen immer mehr Politiker Reformen. Auch eine Änderung des Strafgesetzbuches ist im Gespräch.
In Deutschland ist Gewalt und Hass gegen Frauen Alltag – online wie offline. Was kann die Gesellschaft dagegen tun?
Die Entscheidung, ohne Spitzenkandidaten in den Wahlkampf zu starten, sorgt für Unmut in der AfD. In dem Streit spiegelt sich die Zerrissenheit der Partei.
Der Mafia-Experte Sandro Mattioli erklärt, wie die ’Ndrangheta hierzulande arbeitet – und was es mit ihrem geheimen Aufsichtsgremium auf sich hat.
Positive Erzählung, neue Akzente: Junge CDU-Politiker wollen ihrer Partei beim Thema Klima zu einem besseren Image verhelfen. Kann das funktionieren?
Die Youtuberin Lisa Licentia hetzte gegen Linke, Muslime, Ausländer. Dann stieg sie aus. Doch ungeschehen machen kann sie nichts. Nun wird sie selbst bedroht.
In diesem Jahr wird eine Rekordzahl an Menschen per Brief abstimmen. Das könnte Wahlen und Wahlkampf verändern.
Christian Baldauf will die CDU in Rheinland-Pfalz an die Macht bringen. Ein Gespräch über eine beliebte Konkurrentin, Wein im Online-Wahlkampf und den Corona-Tod des Vaters.
Fast jeder dritte AfD-Wähler vertritt laut einer Studie rechtsextreme Positionen. Die hohe Konzentration rechter Gesinnung bei der AfD sei neu.
Wegen der Pandemie werden soziale Medien im Wahlkampf eine größere Rolle spielen als je zuvor. Gut vorbereitet sieht ein Experte vor allem AfD und Grüne.
Islamfeindlichkeit, Geschichtsrevisionismus, Vernetzung in die rechtsextreme Szene: Die AfD dürfte bald zum „Verdachtsfall“ werden. Was hat der Verfassungsschutz in der Hand?
Sein erstes Jahr lief schlecht, doch heute laufen alle Fäden bei ihm zusammen. Seine größte Bewährungsprobe steht CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak noch bevor. Ein Porträt.
Der Landesverband zählt zu den radikalsten: Jetzt beobachtet der Verfassungsschutz die AfD in Sachsen-Anhalt. Was bedeutet das für die Gesamtpartei?
Die AfD will dem Verfassungsschutz untersagen, sie als Verdachtsfall einzustufen oder darüber zu berichten. Und nicht nur juristisch ist die Partei aktiv.
Die Bundesregierung will Arbeitgeber verpflichten, Homeoffice zu ermöglichen. Wie klappt das mobile Arbeiten im Parlament? Ein Überblick.
Die AfD versucht, die Gesamtbeobachtung durch den Verfassungsschutz doch noch zu verhindern. Dabei setzt sie auch auf ein durchgestochenes Berliner Papier.
Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas über die Lehren aus der CDU-Vorsitzendenwahl, die Zukunft von Friedrich Merz und die offene Flanke von Jens Spahn.
Frauen sind ein Machtfaktor in der CDU und für ihren Erfolg zentral. Auch 2021 scheint das nicht allen Männern in der Partei bewusst zu sein. Ein Kommentar.
NRW-Ministerpräsident wird neuer CDU-Vorsitzender + Gespräche mit CSU im Frühjahr „auf Augenhöhe“ + Merkel erteilt Merz Absage + Newsblog zum CDU-Parteitag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster