
Dirk Neubauer gilt als Vorzeigebürgermeister, ist erfolgreich gegen die AfD. Aus Frust ist er aus seiner Partei, der SPD ausgetreten. Was ist schiefgelaufen?
Dirk Neubauer gilt als Vorzeigebürgermeister, ist erfolgreich gegen die AfD. Aus Frust ist er aus seiner Partei, der SPD ausgetreten. Was ist schiefgelaufen?
Der Plan, ein strömungsübergreifendes Duo solle die AfD in den Wahlkampf führen, ist gescheitert. Jetzt kommt es zum Konflikt zwischen den Lagern.
Geld, Erfolg, Schönheit – all das kann Missgunst auslösen. Jetzt kommt der Neid auf Geimpfte dazu. Manche glauben: Das sei typisch deutsch. Stimmt das?
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wollen Union und SPD zügig über ein neues Klimaschutzgesetz beraten.
Berlin ist offenbar das fünfte Bundesland, in dem der Verfassungsschutz die AfD als Verdachtsfall einstuft. In der Partei gibt es erhebliche Unruhe.
Maaßens Kandidatur soll in Thüringen AfD-Wähler zur CDU zurückholen. Doch selbst wenn das klappt: Der Preis könnte hoch sein. Ein Kommentar.
Hans-Georg Maaßen polarisiert. Doch die CDU in Südthüringen wird den Ex-Geheimdienstchef wohl als Direktkandidaten nominieren. Ein riskanter Zug.
Sie attackieren Polizisten, stellen die Bundesrepublik als Diktatur dar: Extremismusforscher Stefan Goertz sieht die Radikalisierung der Querdenker mit Sorge.
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer ist trotz der angespannten Beziehungen mit einer großen Delegation in Russland.
Wenn Armin Laschet als Kanzlerkandidat Erfolg haben will, braucht er die CDU-Basis. Doch viele Mitglieder sind gefrustet, es gibt sogar Austritte.
Für die Partei von Ministerpräsident Haseloff geht es bei der Wahl im Juni um alles. Doch der erhoffte Rückenwind durch Söder bleibt aus.
Gegen nächtliche Ausgangssperren gibt es viele Bedenken. Bundestagspräsident Schäuble hält sie für verhältnismäßig – und verteidigt das Infektionsschutzgesetz.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble über die Novelle des Infektionsschutzgesetzes, Ausgangssperren in der Nacht - und die Rolle von Umfragen in der Politik.
Armin Laschet hat sich in der K-Frage durchgesetzt. Doch die Bevölkerung traut ihm wenig zu, durch die CDU läuft ein Riss. Wie konnte es soweit kommen?
Im Streit um die Kanzlerkandidatur der Union betont Bundestagspräsident Schäuble den Wert von Führung. Aber auch Gremien müssten auf Mehrheiten achten.
Armin Laschets Unterstützer in der Union wollen beim Thema K-Frage auf Umfragen wenig geben. Zurecht? Was Demoskopen sagen.
Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder erklärt, was Söders Taktik mit der von Donald Trump gemeinsam hat - und warum die CDU nicht vorbereitet war.
Unter den CDU-Mitgliedern zweifeln viele, ob mit Laschet die Wahl zu gewinnen ist. In der Partei brodelt es.
Otto Wulff war schon bei der Gründung bei der CDU dabei. Er hält ausufernde Personaldebatten für schädlich - und wirbt für Armin Laschet.
Oft hält sich Björn Höcke bei Parteitagen zurück. Doch in Dresden setzte er sich mehrfach durch – und radikalisierte das Programm an entscheidenden Stellen.
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte über den fragwürdigen Nutzen von Ausgangssperren, eine Testpflicht für Unternehmen und die Sehnsucht nach Normalität.
Die AfD will ihre Mitglieder über die Spitzenkandidatur bestimmen lassen. Fraktionschefin Weidel hatte zuvor erklärt, sie trete auf dem Parteitag nicht an.
Eigentlich will die AfD mit ihrem Parteitag ein Signal der Einheit senden. Doch die internen Machtkämpfe überschatten das Treffen.
Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?
öffnet in neuem Tab oder Fenster