
Olaf Scholz sieht Armin Laschet als zu "nett" an, für Christian Lindner ist der neue CDU-Chef ein Glücksfall. Aber er kann auch gut mit den Grünen. Eine Analyse
Olaf Scholz sieht Armin Laschet als zu "nett" an, für Christian Lindner ist der neue CDU-Chef ein Glücksfall. Aber er kann auch gut mit den Grünen. Eine Analyse
Eine Technik-Panne des Delegierten Hans-Werner Adams beim CDU-Parteitag amüsiert in den Sozialen Netzwerken. Was ist da schiefgelaufen?
Für sein Krisenmanagement wurde Laschet kritisiert, seine Umfragewerte in der CDU waren dürftig. Doch am Ende hat er doch deutlich gewonnen.
Vor zwei Jahren machte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum „Prüffall“. Nun mehren sich die Anzeichen, dass es für die Partei bald härter kommt.
Am Samstag entscheidet die CDU, wer ihren Vorsitz übernimmt: Röttgen, Merz oder Laschet. Die drei Kandidaten im Problem-, Altlasten- und Chancen-Check.
Am Wochenende wählt die CDU ihren neuen Chef. Obwohl die Umfragewerte der Christdemokraten rosig sind, ist die Partei in einer heiklen Lage.
Impfen ist der Weg aus der Pandemie – aber viele zögern. Die Zurückhaltung von Ärzten und Pflegern alarmiert die Politik. Wie können Zweifel beseitigt werden?
Im Internet feiern deutsche Trump-Fans den Krawall in Washington. Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes befürchtet eine Eskalation auch hier.
Für die einen beginnt das Jahr strahlend, anderen Parteien drohen starke Niederschläge - eine politische Wettervorhersage für 2021.
Der Antisemitismusbeauftragte Baden-Württembergs sieht eine Anti-Impf-Verschwörungsbewegung auf das Land zukommen – und weitere Radikalisierung. Ein Interview.
Sie müssen Entscheidungen treffen, Antworten finden in einer verzweifelten Lage. Was bedeutet es, in der Pandemie Politiker zu ein? Vier Protokolle.
Minister Spahn sieht den Start der Impfkampagne in Deutschland als Erfolg. Doch die Verwirrung um einen möglichen Lieferausfall sorgt für Ärger.
In der Pandemie können Ignoranz und Unvorsichtigkeit andere das Leben kosten. Das könnte die Spaltung der Gesellschaft noch vertiefen. Ein Kommentar.
Die Winkel des Internets, in denen sich der Attentäter von Halle radikalisierte, sind für Ermittler oft eine fremde Welt. Wie sich das künftig ändern soll.
Wenn große Plattformen Rechtsextreme verbannen, trifft die das hart. Doch es bleibt nicht ohne Nebenwirkungen.
Vier AfD-Abgeordnete haben sich mit Corona infiziert. Ändern will die Fraktion an ihrem Kurs nichts. Doch das Thema könnte die AfD in die Bredouille bringen.
Der eine gibt den Modernisierer, der andere den Versöhner: Beim Triell der Bewerber für den CDU-Vorsitz war viel Profilierung, aber wenig Kontroverse.
Bislang hat die Bundespolitik von ihr kaum Notiz genommen. Doch Ellen Demuth könnte Röttgen im Kampf um den CDU-Vorsitz einen Vorteil verschaffen.
Für den Virologen Martin Stürmer ist klar: Die Politik darf nicht mehr warten - der harte Lockdown muss jetzt überall kommen.
Nach Thüringen und Brandenburg will der sächsische Verfassungsschutz die AfD zum „Verdachtsfall“ hochstufen. Für die Gesamtpartei steht die Entscheidung noch aus.
Sachsen-Anhalts Regierungschef stoppt die Erhöhung des Rundfunkbeitrags – und rettet die Koalition. Als Gewinner fühlen kann sich nur die AfD.
Ob Straßenverkehr, Supermarkt oder Bürgerversammlung: Die Stimmung im Land wird angespannter, aggressiver. Was die Gründe dafür sind - und was jeder für sich dagegen tun kann.
Mit dem Streit in Sachsen-Anhalt wird eines der liebsten Themen von AfD und Co. auf die Agenda gehoben. Seit Jahren machen sie gegen die Gebühr mobil.
Nach seiner Wutrede entbrannte ein erbitterter Streit um Parteichef Meuthen. Seine Anhänger setzten sich nur knapp durch. Was bedeutet das für die AfD?
öffnet in neuem Tab oder Fenster