
Politiker sorgen sich um die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen. Die einen fordern jetzt wieder mehr Macht für den Bundestag, die anderen einheitliche Regeln.
Politiker sorgen sich um die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen. Die einen fordern jetzt wieder mehr Macht für den Bundestag, die anderen einheitliche Regeln.
Selbst wenn der CDU-Parteitag stattfinden kann - Brinkhaus hält es in Corona-Zeiten für schwierig, den Saal zu „rocken“.
Ralph Brinkhaus, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, fordert klare Linien in der Corona-Politik und glaubt nicht an ein Rededuell beim CDU-Parteitag
Trotz Parteiausschlussverfahren wird ein „Flügel“-Mann für den Bundestag aufgestellt. Beobachtet der Verfassungsschutz bald die gesamte Partei?
Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang über gewalttätige Linksextremisten, gefährliche Einzeltäter und Undercover-Agenten im Netz.
Verfassungsschutzchef Haldenwang ist besorgt über neue demokratiefeindliche Tendenzen. Um rechte Terrortaten zu verhindern, sollen virtuelle Agenten helfen.
Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle sieht der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz erhebliche Gefahren, die gerade jüdische Mitbürger betreffen.
Die Zahl antisemitischer Straftaten steigt, Jüdinnen und Juden machen sich Sorgen – und auch die Pandemie trägt zur Bedrohungslage bei.
Ein Mann in Tarnkleidung attackierte einen jüdischen Studenten - fast genau ein Jahr nach dem Anschlag von Halle. Was ist über die Hintergründe bekannt?
Heizstrahler ermöglichen Außenbewirtung auch im Herbst – doch sie sind klimaschädlich und vielerorts verboten. In der Coronakrise setzt nun eine Debatte ein.
Das Ende des Sommers naht, die Wirte bangen – denn viele Gäste wollen nicht drinnen sitzen. Doch es gibt Ideen, wie die Gastronomie auch im Corona-Winter überleben kann.
Andreas Kalbitz gibt sein ruhendes Amt als AfD-Fraktionschef in Brandenburg endgültig auf. Auslöser ist ein Schlag gegen seinen Vize.
Es ist eine riesige Panne: Hunderte Infizierte wurden über Tage nicht informiert. Bayerns Ministerpräsident Söder setzt auf Demut.
Eine Vereinbarung zwischen der EU und Großbritannien in Sicherheitsfragen ist nicht in Sicht. Experten warnen schon seit langem vor den Folgen.
Der Psychologe Stephan Grünewald schätzt: Zehn bis 20 Prozent der Bevölkerung haben starke Zweifel an der Corona-Politik. Man müsse dennoch im Gespräch bleiben.
Wie viel Einschränkung ist nötig, wie viel Ausleben ist möglich? Stephan Grünewald über das Austesten eines neuen Alltags mit dem Virus, Leichtsinn in der Pandemie - und einen wahrscheinlich schwierigen Herbst.
Andreas Kalbitz lässt den Brandenburger AfD-Fraktionsvorsitz ruhen. Damit verliert er seine Machtbasis. Aufgeben will er aber noch nicht.
Die Umfragewerte sinken, Fraktionschef Gauland ist pessimistisch: Der interne Streit schadet der AfD. Eine Analyse.
Mit steigenden Infektionszahlen wächst die Sorge vor einem zweiten Lockdown. Was das bedeuten würde - und wie es sich verhindern ließe.
Kriminelle Hacker könnten die Berliner Wasserwerke attackieren und großen Schaden anrichten – das hat eine Analyse ergeben. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Verwundbarkeit kritischer Infrastruktur in Deutschland.
Hacker hätten bei Angriffen gegen die Berliner Abwasserentsorgung leichtes Spiel: Seit Jahren häufen sich gefährliche Schwachstellen.
Wilde Partys, fehlende Masken, kaum Kontrollen von Reiserückkehrern aus Urlaubsländern – die Zahl der Neuinfektionen steigt. Was das für das Land bedeutet.
Im AfD-Streit um den Rauswurf von Andreas Kalbitz ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen. Weder juristisch noch politisch. Eine Analyse.
Derzeit wird im Kanzleramt unter Hochdruck an einer Reform des BND-Gesetzes gearbeitet. Doch es gibt widerstreitende Interessen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster