
Seit Jahren investiert die Politik viel Geld in die Bekämpfung von Kinderarmut - und bewirkt doch wenig. Was muss jetzt geschehen?
Seit Jahren investiert die Politik viel Geld in die Bekämpfung von Kinderarmut - und bewirkt doch wenig. Was muss jetzt geschehen?
Die hessische Drohmail-Affäre legt Versäumnisse der Politik offen. Aber es wäre zu einfach, die Schuld nur beim dortigen Innenminister zu suchen. Ein Kommentar.
Die bedrohte Kabarettistin Baydar hat wegen des Falls „NSU 2.0“ das Vertrauen in die Polizei verloren. Jetzt wurde auch ein Anwalt von NSU-Opfern bedroht.
Der Polizeichef soll Informationen zur unerlaubten Datenabfrage von Polizeicomputern nicht weitergegeben haben. Jetzt zieht er selber Konsequenzen.
Der Verfassungsschutzbericht zeigt beunruhigende Entwicklungen. Rechte, Linke, Salafisten – die Zahl der Extremisten steigt, ihre Gewaltbereitschaft wächst.
Stuttgart-Krawalle, Rassismus, „taz“-Kolumne: Die jüngsten Debatten zeigen, wie sehr das linke Spektrum mit der Polizei hadert. Die Verantwortung dafür liegt auf beiden Seiten.
Es heißt, Meyer-Plath musste gehen, weil er sich weigerte, Daten von AfD-Abgeordneten zu löschen. Doch die Sache ist kompliziert.
Von Rechtsextremisten in der Bundeswehr bis Spionageabwehr: Bei der Anhörung der Geheimdienstchefs im Bundestag kommen heikle Themen auf den Tisch.
Niedersachsens Innenminister Pistorius über die Randalierer von Stuttgart, Hass auf Beamte und Rassismusvorwürfe gegen Sicherheitskräfte.
Nach der Predigt kommen verärgerte Unternehmer, auch der Bischof äußerte Unmut: Pfarrer Peter Kossen prangert seit Jahren die Zustände in der Fleischindustrie an – und hat nun einige Feinde.
Erst erzielte er einen Zwischenerfolg vor Gericht, dann folgte eine Niederlage vor dem Parteigericht: Andreas Kalbitz muss die AfD wohl doch wieder verlassen.
Horst Seehofer wollte eine „taz“-Kolumnistin anzeigen. Dann schaltete sich die Kanzlerin ein - und die Sache wird für den Innenminister zur Hängepartie.
Andreas Kalbitz ist vorerst zurück in der AfD. Jetzt spitzt sich der Machtkampf bei den Rechten weiter zu. Der „Flügel“ sinnt auf Rache.
Der bisherige Brandenburger AfD-Landeschef Kalbitz klagt mit Erfolg gegen seinen Rausschmiss. Das Urteil könnte den Gegnern von AfD-Chef Meuthen Auftrieb geben.
Mieter an sozialen Brennpunkten, Leiharbeiter in Schlachthöfen. Warum trifft Covid-19 so oft Menschen, die ohnehin benachteiligt sind?
Viele grübeln, wie sie ihren Urlaub verbringen sollen. Die Sorgen reichen vom Flug bis zum Ansteckungsrisiko durch Hotelkopfkissen. Was Virologen dazu sagen.
„Verflügelt“ und verstrickt – warum die AfD Brandenburg vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft und beobachtet wird. Eine Bestandsaufnahme.
Die FDP hat nach Thüringen eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die den Umgang mit der AfD klären soll. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. Wie ernst meinen es die Liberalen?
Jeden Tag werden in Deutschland im Schnitt 43 Kinder Opfer sexueller Gewalt. Viele von ihnen könnten besser geschützt werden. Wir erklären, wie das gelingen kann.
Der Extremismusexperte Stefan Goertz warnt vor rechtsextremen Tätern und Krankenhäusern als Angriffszielen. Auch der IS erstarkt. Ein Interview.
Wer Menschen markiert und verbal zum Abschuss freigibt, der macht sich mitschuldig, wenn aus geschürtem Hass Taten werden. Ein Kommentar.
Der Psychologe Stephan Grünewald untersucht, wie die Deutschen in der Corona-Krise ticken. Er sagt: Es gibt acht verschiedene Typen.
Im brandenburgischen Forst kooperierte die Linke mit der AfD – das sorgt für Aufruhr in der Partei. Jetzt gibt es Konsequenzen.
Wissenschaftler untersuchen die Zustimmung zu den bundesweiten Corona-Demos – und wie verbreitet der Glaube an Verschwörungsmythen ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster