
Nach dem Rauswurf von „Flügel“-Strippenzieher Andreas Kalbitz spitzt sich der Machtkampf in der AfD weiter zu. Die Parteispitze ist tief gespalten.
Nach dem Rauswurf von „Flügel“-Strippenzieher Andreas Kalbitz spitzt sich der Machtkampf in der AfD weiter zu. Die Parteispitze ist tief gespalten.
Unmut gegen die Corona-Politik gibt es nicht nur an den extremen Rändern – er reicht bis in die Mitte der Gesellschaft. Was treibt die Leute auf die Straße?
Der AfD-Bundesvorstand erklärt die Mitgliedschaft von Andreas Kalbitz für nichtig. Grund sind dessen frühere Beziehungen im rechtsextremen Spektrum.
Nach Wochen mit scharfen Restriktionen lockert die Politik ihre Vorgaben. Während die Angst abnimmt, wächst in der Bevölkerung die Skepsis.
Ob Pest, Pocken oder Cholera: Pandemien vergrößerten den Einfluss des Staates, führten oft zu Abschottung – aber auch zur Verbesserung sozialer Umstände.
In mehreren Städten wurde gegen die Corona-Regeln protestiert. In der Politik wächst die Sorge, dass sich Bürger vor den Karren von Extremisten spannen lassen.
Die Coronakrise könnte zu einem Einbruch auf dem Ausbildungsmarkt führen. Der Chef der Jungen Union, Tilman Kuban, fordert einen "Berufsstarterbonus".
Reiner Haseloff ging voran: In Sachsen-Anhalt dürfen sich jetzt fünf Menschen treffen. Im Interview verteidigt er das – und erklärt, was er aus der Krise lernt.
Am Anfang der Corona-Krise schien die AfD verstummt. Jetzt profiliert sie sich als Partei gegen den Lockdown. Doch sie könnte Konkurrenz bekommen.
Massenproteste sind derzeit nicht möglich. Wie funktionieren Demonstrationen in Zeiten der Coronakrise?
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen mischen vermehrt Rechtextreme und Verschwörungstheoretiker mit. Sicherheitsexperten befürchten Gewalt.
Sprache und Begriffe haben in der Pandemie eine große Macht. Manche Politiker wissen das zu nutzen.
Erst paktierte er mit dem „Flügel“, dann brach er mit ihm: AfD-Chef Meuthen ist die Kehrtwende nicht gut bekommen. Ein Lehrstück über die Macht der Radikalen.
Mit ihrer Wortschöpfung hat Angela Merkel eine Debatte um ihren Politikstil ausgelöst - und einen Begriff geprägt, der hängenbleiben könnte.
Sie geben Halt und befriedigen das Bedürfnis, einzigartig zu sein: Die Wissenschaftlerin Pia Lamberty kennt die Psychologie hinter Verschwörungstheorien.
Wunsch nach einem starken Führer, Aggressionen gegen Abweichler - unter Bedrohung nehmen autoritäre Einstellungen zu. Experten befürchten: Das gilt auch jetzt.
Konflikte mit der Bundespolizei können seit Oktober teuer werden. Die Beamten machen von dem Mittel regen Gebrauch.
Der Krisenforscher Frank Roselieb erklärt, was man den Deutschen in der Corona-Krise lieber vorenthalten sollte – und wo die Kanzlerin zu viel verraten hat.
Europäischer „Solidaritätsfonds“ könnte ein Ausweg sein + Datenschützer kritisieren Corona-App + Suche nach Medikamenten für Covid-19 läuft auf Hochtouren
Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt einen harten Kurs vor, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Was treibt ihn an?
Die sozialen Medien sind das wichtigste Kommunikationsmittel der AfD. Doch mit Corona-Themen kann sie hier schlecht punkten.
Seit der AfD-Chef eine Teilung seiner Partei ins Spiel gebracht hat, herrscht bei den Rechten Aufregung. Dahinter steht der Streit um Höckes „Flügel“.
Für Deutschland soll es bald eine Corona-App geben. Wie funktioniert sie – und lässt sich damit das Virus wirklich bekämpfen?
Chef Meuthen sorgt für Aufregung in der AfD + Diskussionen über Corona-Warn-App + Kompromiss im Streit um Coronabonds? + Morgenlage aus der Hauptstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster