
Observieren, Verfolger abschütteln, Informationen beschaffen: Inlands- und Auslandsnachrichtendienst schulen an einem neuen Zentrum angehende Agenten.
Observieren, Verfolger abschütteln, Informationen beschaffen: Inlands- und Auslandsnachrichtendienst schulen an einem neuen Zentrum angehende Agenten.
Zur Halbzeit der Legislaturperiode feiert sich das schwarz-rote Bündnis selber. Die Bürger jedoch zeigen bei den Wahlen ihren Verdruss.
Wegen des zurückgekehrten Clanchefs Miri will Innenminister Horst Seehofer mehr Grenzkontrollen. Doch das könnte die Bundespolizei vor Probleme stellen.
Thüringens CDU-Chef Mike Mohring wäre trotz Wahlniederlage gern Ministerpräsident. AfD-Spitzenmann Björn Höcke unterbreitet ihm ein Tolerierungsangebot.
Das Durchschnittsalter liegt hier bei 50,3 Jahren, auf Fachkräftemangel und viele Ältere ist man eingestellt. Was gerade Jungen aber fehlt, ist mehr Kultur.
Thüringen ist das geografische Herz Deutschlands. Was das Bundesland mit Kindergärten zu tun hat und wie man Knödel macht - das ABC zur Landtagswahl.
Plötzlich, so schien es, wählen auch viele junge Menschen AfD. Doch Rechte arbeiten schon länger an einer Gegenkultur, die für den Nachwuchs attraktiv ist.
Tausende Neonazis trafen sich im kleinen Themar. Menschen wie Thomas Jakob wehrten sich, mit Gegendemos und Zäunen. Es hat sich gelohnt - und den Ort verändert.
Stunde der Wahrheit für AKK+++CDU sperrt sich gegen bessere Medien-Auskünfte+++Grundrente wird wohl vertagt+++Christian Lindner empört
Berater verdienen gut an der Bahn +++ Berliner Mietendeckel wird noch Ärger machen +++ Grüne müssen in Thüringen kämpfen.
In der Partei heißt es schon länger über den Thüringer AfD-Chef: „Sein Stern ist am Sinken.“ Harmlos geworden ist der Rechtsaußenpolitiker trotzdem nicht.
So will die CSU neue Mitglieder gewinnen + Was der Brexit-Deal bedeutet + So schmutzig ist die PKW-Flotte der Bundesregierung.
Über die massive Störung der Vorlesung von AfD-Gründer Bernd Lucke ist eine hitzige Debatte entstanden. Auch der Ex-Politiker selbst meldet sich zu Wort.
Wegen Tweets zu Halle hat sich ein Großteil des Rechtsausschusses gegen seinen Vorsitzenden, AfD-Mann Brandner, gestellt. Der hat sich nun entschuldigt.
Äußerst rechte Positionen tauchen auch bei Schülern auf. Der Thüringer Schulamtsleiter Ralph Leipold erklärt, wie Lehrer damit umgehen.
Stephan Balliet berichtete in der Vernehmung über seine Einkünfte. Die Ermittler prüfen, ob er ein Unterstützer-Umfeld hatte. Der Newsblog zum Nachlesen.
Ein mutmaßlicher Rechtsextremist greift eine Synagoge in Halle an und tötet zwei Menschen. Was über Tat und Täter bekannt ist.
Im Osten feiert die AfD ihre Erfolge. In den Westverbänden ist sie dagegen tief zerstritten. Schaden die erbitterten Kämpfe der Partei?
AfD-Rechtsaußen Björn Höcke bricht ein ZDF-Interview ab und droht dem Journalisten. Die Szene wirft ein Schlaglicht auf den Umgang der AfD mit Pressevertretern.
Er gilt als konservative Nachwuchshoffnung der CDU: Im Interview spricht Philipp Amthor über die Kommunikation seiner Partei im Netz und den Umgang mit der AfD.
Die Wahl eines NPD-Manns zum Vorsteher eines hessischen Ortsteils schlug hohe Wellen. Jetzt spricht ein Mitglied des Ortsbeirates über seine Beweggründe.
Der stellvertretende Chef der hessischen NPD wird Ortsvorsteher in Altenstadt – gewählt mit Stimmen von SPD, CDU und FDP. Die Empörung ist groß.
Die Bundeswehr beteiligt sich ein weiteres Jahr am Kampf gegen den „Islamischen Staat“. Der Einsatz der „Tornado“-Aufklärer soll aber am 31. März enden.
Der Berliner Personalrat des BMVg will keinen Sitz mehr in Bonn +++ Koalitionsstreit bei der CO2-Bepreisung kündigt sich an +++ Einsatz gegen IS geht weiter
öffnet in neuem Tab oder Fenster