
Zweitstärkste Kraft in Brandenburg und Sachsen – die massiven Gewinne der AfD sind eine Zäsur. Wer wählte rechtsaußen? Ein Blick in die Daten.
Zweitstärkste Kraft in Brandenburg und Sachsen – die massiven Gewinne der AfD sind eine Zäsur. Wer wählte rechtsaußen? Ein Blick in die Daten.
Während die AfD noch feiert, bahnt sich innerparteilich der nächste Konflikt an. Der Kampf um Kurs und Personal könnte wieder aufbrechen.
Landtagswahl 2019 in Brandenburg: Der Wahlsonntag in Potsdam ► Prognosen / Hochrechnungen / Ergebnisse
Nach dem Abitur stand für unsere Autorin fest: raus aus Sachsen. Jetzt ist sie zurück gereist, hat Mitschüler von damals getroffen. Was bewegt sie vor der Wahl?
Rechtes Netzwerk, autoritäre Haltung: Der brandenburgische AfD-Chef Kalbitz will die Landtagswahl gewinnen. Warum ihm das tatsächlich gelingen könnte.
Mit Wählern im Osten spricht er, als sei er einer von ihnen. Das stimmt zwar nicht, kommt aber gut an. Andreas Kalbitz hat der AfD in Brandenburg zu Erfolg verholfen – nun soll er die Wahl gewinnen. Er sagt, es könnte noch schmutzig werden.
Jörg Urban wirkt bieder, sympathisiert aber mit dem völkischen „Flügel“. Ein Portrait des sächsischen AfD-Spitzenkandidaten.
#unteilbar-Demo in Sachsen +++ Kritik aus Spremberg am Strukturwandel-Gesetz +++ Giffey: „Ich bin ja nicht weg“
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über die Vereinnahmung der Revolution von 1989 durch die AfD - aber auch durch die Linke.
Ist der Staat von Microsoft abhängig? +++ SPD-Vorsitz: Geywitz tritt mit Scholz an +++ DDR-Bürgerrechtler werfen AfD „Geschichtslüge“ vor
„Nicht mit uns“: Mehr als 100 ehemalige DDR-Oppositionelle wie Marianne Birthler und Werner Schulz werfen der AfD die Verbreitung einer „Geschichtslüge“ vor.
Auch im Ost-Wahlkampf herrscht Unsicherheit im Umgang mit der AfD. Doch es gibt Möglichkeiten, den Rechtspopulisten das Wasser abzugraben. Ein Kommentar.
Die FDP-Generalsekretärin und Brandenburgerin Linda Teuteberg über verlorene Lebenschancen, die Wahlen im Osten – und Klimapolitik.
Die AfD kann bei der sächsischen Landtagswahl nur mit der Hälfte ihrer nominierten Kandidaten antreten. Dieser Nachteil könnte ihr dennoch nutzen.
SPD-Drama geht weiter +++ MDR als Bühne für Neonazis +++ Hans-Georg Maaßens Vergesslichkeit +++ Kritik an Greta Thunbergs Segeltörn
Bei ihrem ersten Auftritt nach dem Urlaub zeigt sich Angela Merkel entspannt. Sogar den Angriff eines AfD-Lokalpolitikers lässt sie trocken abprallen.
Brandenburgs CDU-Chef schlägt den Grünen Nachverhandlungen mit dem Bund vor. Signale gibt er auch auch an die Linke.
CDU-Spitzenkandidat Ingo Senftleben spricht über die Stimmung vor der Landtagswahl in Brandenburg – und Schnittmengen mit den Grünen. Ein Interview.
Sein Publikum feiert den Ex-Verfassungsschutzchef wie einen Volkstribun. Das ist für die CDU schmerzhaft – und könnte ihr doch auf paradoxe Weise nutzen.
Rechte wollen die grausame Tat von Frankfurt instrumentalisieren – der Journalist und Podcaster Malcolm Ohanwe hält im Interview dagegen.
Annegret Kramp-Karrenbauers erste Rede als Verteidigungsministerin ist eine Gratwanderung - und es gibt starken Gegenwind.
Einst riskierte Seehofer in der Flüchtlingsfrage den Bruch der Union. Nun engagiert er sich für eine EU-Regelung zur Seenotrettung. Was steckt dahinter?
Das erste offizielle Duo für die neue SPD-Doppelspitze stellt sich vor - bisher sind die beiden in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt.
Der SPD-Abgeordnete Tiemo Wölken will im Netz mehr Öffentlichkeit für die Arbeit des EU-Parlaments schaffen – demnächst sogar als Gamer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster