
Vier Monate saß der deutsche Journalist Billy Six in Venezuela in Haft. Nun wirft er dem Auswärtigen Amt mangelnde Unterstützung vor.
Vier Monate saß der deutsche Journalist Billy Six in Venezuela in Haft. Nun wirft er dem Auswärtigen Amt mangelnde Unterstützung vor.
In Utrecht rätselt die Polizei um ein Motiv, unterdessen streitet die Groko in Berlin um den Bundeshaushalt. Der Nachrichtenüberblick am Dienstagmorgen.
FDP-Chef Christian Lindner über die Proteste für mehr Klimaschutz, sein Verhältnis zu den Grünen und die Landtagswahlen im Osten. Ein Interview.
FDP-Chef Lindner glaubt, dass die große Koalition bis 2021 hält. Andernfalls könne er sich bei einem Regierungswechsel die Wahl Kramp-Karrenbauers vorstellen.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Hätte Amri-Kumpel Ben Ammar so schnell abgeschoben werden müssen? Der Innenminister sagt: Ging nicht anders. Doch ein Haftbefehl lässt die Opposition zweifeln.
Juso-Chef Kevin Kühnert über die Frage, wann die Groko am Ende ist – und warum Annegret Kramp-Karrenbauer nicht Kanzlerin werden sollte. Ein Interview.
Großbritannien erringt Zugeständnisse von der EU beim Brexit. Außerdem Nachrichtenüberblick: Deutschland könnte den US-Teilabzug aus Afghanistan kompensieren.
Die Ideen der neuen CDU-Chefin für Europa stoßen bei den Grünen auf Kritik. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Facebooks anrüchiger Umgang mit Konzerngegnern.
Der Verfassungsschutz macht die AfD nervös: Wie will sie mit extrem Rechten umgehen? Und welche Rolle wird Björn Höcke spielen?
Ein prominenter SPD-Politiker stellt die Koalition in Frage. Zudem im Nachrichtenüberblick: Transparenz für den Bundestag und Rückendeckung für Klima-Demos.
CDU-Chefin AKK wird für einen Karnevalsauftritt kritisiert. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Exklusives zum Klimaschutz und Diskussionen zum Wahlrecht mit 16.
Nach Kritik an seinen Iran-Glückwünschen hat der Bundespräsident die Flucht nach vorn angetreten. Außerdem in unserem Überblick: Mays Kehrtwende beim Brexit.
AfD, FPÖ und Co. bestreiten den Einfluss des Menschen auf die Erderwärmung - und könnten bald zum ernsten Problem für den Klimaschutz werden. Wie gehen sie vor?
Die SPD könnte die Ausbildung von Irakern durch die Bundeswehr stoppen. Zudem im Nachrichtenüberblick: Arme Rentner und eine Sprachdebatte.
Attentäter Amri hatte einen Freund, der womöglich -für den marokkanischen Geheimdienst spitzelte. Warum wurde der kurz nach dem Anschlag abgeschoben?
Hans-Georg Maaßen vernetzt sich mit den Unzufriedenen der Union. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Nahles' Terminprobleme und Schulzes Probleme im Kabinett.
Woher stammen die 130.000 Euro, die auf einem AfD-Konto gelandet waren? Die Partei hatte Spender benannt, doch die ermittelnde Staatsanwaltschaft hat Zweifel.
Schärfere Regeln für das Urheberrecht, steigende Nervosität in Großbritannien und ein kaltgestellter General - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hatte mit Kritik an der Hauptstadt Empörung ausgelöst - nun soll der Grüne Berlin eine zweite Chance geben.
Diesen Prozess kann Frauke Petry gar nicht gebrauchen: Die Ex-AfD-Chefin steht wegen Meineids vor Gericht. Hier ließ sie erst mal nur ihren Anwalt sprechen.
Die Grundrente unter Beschuss, der Digitalpakt im Vermittlungsausschuss, Frauke Petry vor Gericht - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Andreas Scheuer muss heute zum dritten Bahn-Krisentreffen in diesem Monat und bei Familienministerin Giffey läuft's - der Nachrichtenüberblick am Morgen.
Sachsen, Brandenburg und Thüringen: Die AfD wird bei den Wahlkämpfen im Osten radikal auftreten. Das lässt auch das Verfassungsschutz-Gutachten erahnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster