
Wohlfühlkampagne der SPD, eine Prise Angst bei der CDU: Politikberater Johannes Hillje analysiert die Europawahlplakate – und erklärt, was den Slogans fehlt.
Wohlfühlkampagne der SPD, eine Prise Angst bei der CDU: Politikberater Johannes Hillje analysiert die Europawahlplakate – und erklärt, was den Slogans fehlt.
Kritiker sagen: Der Preis ist zu hoch. Doch Sicherheitsbehörden versprechen sich viel von digitalen Überwachungsmethoden. Was ist geplant? Was geht bereits?
Ein Machtverlust in Bremen am 26. Mai wäre für die SPD eine Katastrophe. Außerdem im Nachrichtenüberblick: die Kosten der Maut und der Enteignungsstreit.
Wenn man nur Parteichef Lindner nachbrabbelt – „dann wird man nichts“: Konstantin Kuhle könnte dazu beitragen, dass die FDP bald wieder mitregiert.
Eine Umfrage zeigt, dass die "Fridays for Future"-Demos Wirkung zeigen. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Daimlers Spendenstopp und Palmers neue Provokation.
In der AfD regt sich Unmut gegen die betroffenen Spitzenpolitiker. Trotzdem hat Alice Weidel bei der Fraktionsvorstandswahl erst einmal nichts zu befürchten.
Eigentlich wollten die Terroristen in Berlin, Brüssel und Paris gleichzeitig angreifen. Am Ende wurde Anis Amri doch alleine tätig.
Wegen unzulässiger Parteispenden soll die AfD fast eine halbe Million Euro zahlen. Doch die Partei will dagegen klagen.
Die EU entscheidet heute über die Reform des Urheberrechtes. Außerdem in Nachrichtenüberblick: Spekulationen über eine Regierungsumbildung.
Dokumente zeigen, wie Moskau auf die AfD Einfluss nehmen wollte. Enge Kontakte gibt es zum Abgeordneten Markus Frohnmaier. Die wichtigsten Fragen zum Thema.
Der Wirtschaftsminister wird zum Blitzableiter für den Frust vieler Marktliberaler. Weitere Nachrichten im Überblick am Dienstagmorgen.
Die AfD vernetzt sich innerhalb Europas. Nach der Europawahl soll eine große Nationalistenfraktion im EU-Parlament entstehen.
Weil Grünenchef Habeck Enteignungen für denkbar hält, bezichtigt ihn Lindner "altlinken Denkens". Weitere News im Nachrichtenüberblick am Montagmorgen.
Wer sind die Gönner der AfD? Welche Strafen drohen der Partei in der Spendenaffäre? Ein Interview mit Lobbycontrol-Analyst Ulrich Müller.
Nach der Niederlage ihrer Bundestagsvize-Kandidatin gärt es in der AfD. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Krise des Asylsystems und die ZPS-Ermittlungen.
Nach dem Dublin-Verfahren kann Deutschland Asylsuchende in Erstaufnahmeländer abschieben. Neue Zahlen zeigen: 14 Prozent von ihnen kommen wieder zurück.
Eigentlich steht der AfD im Bundestag ein Vizepräsidenten-Posten zu – doch die Kandidatin Harder-Kühnel scheitert endgültig. Wie geht es nun weiter?
Der Bundestag entscheidet am Donnerstag, ob eine AfD-Politikerin Vizepräsidentin wird. Wer ist Mariana Harder-Kühnel? Fragen und Antworten zur Abstimmung.
Mariana Harder-Kühnel stellt sich ein drittes Mal als Bundestagsvizepräsidentin zur Wahl. Auch im News-Überblick: Wer zahlt die Integration der Flüchtlinge?
Die frühere AfD-Vorsitzende war wegen Meineids angeklagt. Die Staatsanwaltschaft ging im Laufe des Prozesses aber nicht mehr von einem vorsätzlichen Delikt aus.
Die AfD will sich als Soldaten-Partei positionieren. Die Rechtspopulisten werben gezielt um Anhänger aus den Reihen der Bundeswehr.
Die nächste Brexit-Abstimmung, deutsche Rüstungsexporte, Spahns-Kassen-Pläne und ein Urteil zu erneuerbaren Energien: Das lesen Sie im Nachrichtenüberblick.
Die Briten spielen für die Sicherheit in der EU eine wichtige Rolle. Die Bundestags-Opposition fordert daher einen „Notfallplan“.
Hausdurchsuchung beim österreichischen Identitären-Anführer Martin Sellner: Er hat offenbar eine Spende von dem Christchurch-Attentäter bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster