
Was Ursula von der Leyen vom Bericht des Wehrbeauftragten erwarten kann und was der Kohle-Ausstieg kosten könnte - ein Nachrichtenüberblick am Morgen.
Was Ursula von der Leyen vom Bericht des Wehrbeauftragten erwarten kann und was der Kohle-Ausstieg kosten könnte - ein Nachrichtenüberblick am Morgen.
Wie die Energiewirtschaft auf den Kohleausstieg reagiert, ob ein Bundeswehr-Untersuchungsausschuss kommt - der Nachrichtenüberblick am Morgen.
Mit Ursula von der Leyen kamen die Berater zur Bundeswehr – und verselbstständigten sich. Jetzt soll ein Ausschuss die Frage klären: Wie konnte das passieren?
9,7 Prozent holte die SPD bei der Wahl in Bayern. Spitzenkandidatin Natascha Kohnen will trotzdem weitermachen. Einen Gegenkandidaten gibt es nicht.
Die Zahl der Asylanträge ist im Jahr 2018 deutlich gesunken – der Innenminister sieht sich bestätigt. Die Opposition wirft der Regierung Panikmache vor.
Der Extremismusforscher Steffen Kailitz hält die AfD-Entscheidung des Verfassungsschutzes für längst überfällig - und für nicht ausreichend.
Personalspekulationen in der FDP: Teuteberg und Suding sind im Gespräch für den Posten als Generalsekretärin der Partei.
Die Darstellung der AfD zum Angriff auf den Bremer AfD-Chef Frank Magnitz gerät mehr und mehr ins Wanken. Ein Kantholz will ein Ersthelfer nicht gesehen haben.
Die AfD steht im Visier des Verfassungsschutzes. Die Partei gibt sich angesichts der Entscheidung gelassen – doch in den Ländern droht weiterer Ärger.
Die „Cum-Fake-Deals“ beschäftigen das Finanzministerium. Die Bankenaufsicht und das Steuerzentralamt wussten von den dubiosen Aktiengeschäfte – zwei Jahre lang.
Die AfD-Jugend und der „Flügel“ um Höcke werden vom Verfassungsschutz beobachtet, die Gesamtpartei gilt als „Prüffall“. Ein Novum in der Bundesrepublik.
Es gibt neue Gutachten zur Vorratsdatenspeicherung. Ein Kritikpunkt: Das Gesetz biete quasi eine Anleitung zur Umgehung. Was die Hauptstadt am Dienstag bewegt.
Im Februar wurde auf ein ungarisches Kulturinstitut in der Ukraine ein Brandanschlag verübt. Als Hintermann wird der Mitarbeiter eines AfD-Politikers genannt.
FDP, Grüne und Linke haben sich offiziell auf einen Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre bei der Bundeswehr geeinigt. Was die Hauptstadt noch beschäftigt.
Die AfD legt sich doch nicht auf einem Termin für einen deutschen EU-Austritt fest - verschärft ihre Forderung aber an anderer Stelle.
Der Austritt von André Poggenburg sorgt bei einigen in der AfD für gute Laune. Auf ihrem Europaparteitag stimmt die AfD über den „Dexit“ ab.
Er marschiert an der Grenze des Sagbaren. Mancher sieht Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz bereits als Nachfolger von Parteichef Gauland.
Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz wird die Partei wahrscheinlich zu einem ihrer größten Wahlsiege führen. Was treibt ihn an?
Nach dem Vorschlag für eine Kindergrundsicherung, macht die Linke der SPD Avancen. Scholz' geplante Grundsteuerreform steht unterdessen weiter in der Kritik.
Nach der Attacke auf den Bremer AfD-Chef zeigen Videoaufnahmen einen brutalen Angriff. Außerdem schmiedet Spahn Pläne für ein IT-Sicherheitsgesetz.
Auf ihrem Parteitag will die "Alternative für Deutschland" darüber entscheiden, ob sie die EU verlassen sollen. Die Grünen wollen das Gegenteil: eine starke EU.
Moscheen in Deutschland erhalten immer wieder Geld aus Golfstaaten – Experten halten das für ein Sicherheitsrisiko.
Merz will, Merkel nicht: Die Kanzlerin will ihren schärfsten Kritiker nicht zum Minister machen. 2019 könnte ein Kabinettsumbau aber unvermeidlich werden.
Ein Beraterjob genügt Friedrich Merz offenbar nicht, er will jetzt mehr. Und auch Ex-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich aus der Versenkung gemeldet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster