
Seit drei Jahren verhandeln die USA und Europa vertraulich über das TTIP-Abkommen. Greenpeace machte nun Inhalte bekannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum TTIP-Leak.
Seit drei Jahren verhandeln die USA und Europa vertraulich über das TTIP-Abkommen. Greenpeace machte nun Inhalte bekannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum TTIP-Leak.
Die TTIP-Leaks dokumentieren erstmals, wie die USA Europa in den Verhandlungen unter Druck setzen: Bei der Vorstellung der Papiere zeichnet Greenpeace ein dramatisches Bild.
Gegen den vermeintlichen Sozialtourismus: Arbeitsministerin Andrea Nahles plant Einschnitte bei der Sozialhilfe für EU-Ausländer. Ein Sozialpolitiker fürchtet mehr Brennpunkte.
Sex sells? Damit könnte bald Schluss sein. Das Justizministerium arbeitet an einem Gesetz gegen sexistische Werbung – den Anstoß gab eine Hamburger Feministin.
In Deutschland wurden 2015 wieder mehr Menschen mit harten Drogen erwischt. Die Zahl der Toten stieg zum dritten Mal in Folge - und zwar um fast 20 Prozent.
Rebellion ist out: Jugendliche wollen heute "so sein wie alle". Alt-68er kritisieren diese Angepasstheit gern. Aber was ist schlimm am Mainstream? Ein Kommentar.
Alter und Geschlecht sind häufigste Gründe für Benachteiligung, wie eine neue Studie zeigt. Am Arbeitsplatz wird besonders häufig diskriminiert.
Ein Kamera-Ball, der 360-Grad-Fotos macht - die Kunden sind begeistert. Doch was wenn die Produktion stockt? Wir haben das Start-up Panono ein halbes Jahr begleitet. Unser Blendle-Tipp.
Erneut halten Staaten ihre Zusagen für internationale Hilfen für Flüchtlingslager rund um Syrien nicht ein. Entwicklungsminister Müller befürchtet, dass sich wieder mehr Menschen auf den Weg nach Europa machen werden.
Sie befragen Weggefährten eines Politikers, führen Interviews und kämpfen sich durch die Archive: Warum das Verhältnis eines Biografen zu seinem Gegenstand selten spannungsfrei ist.
Spuckattacken, Messerangriffe und Beschimpfungen wie „faule Sau“: Die Risiken für öffentlich Beschäftigte wachsen. Die Gewerkschaften gehen in die Offensive.
Bislang hatte die Bundesregierung in der Affäre um die Erdogan-Satire im NDR geschwiegen. Jetzt erklärte sie, die Pressefreiheit sei nicht verhandelbar. Der türkische Protest ruft die EU-Kommission auf den Plan.
Für den Sicherheitsexperten Rolf Tophoven kommen die Anschläge in Brüssel nicht überraschend. Die Terrorzelle habe den Anschlag wohl schon länger geplant und auf Knopfdruck ausgeführt. Ein Interview.
Parteichefin Simone Peter über die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel, angeblich sichere Herkunftsländer und Horst Seehofer als Helfer der AfD.
Schlaue Systeme, die dazu lernen können: Immer mehr Unternehmen arbeiten an künstlicher Intelligenz. Auch Berliner Start-ups machen das zum Geschäftsmodell
Er tritt gern in Anzug und Krawatte auf und hat sich vom Hauptschulabschluss zum Jura-Studium hochgearbeitet: Markus Frohnmaier steht der Jugendorganisation der AfD vor. Wer ist dieser Mann?
Nach den zweistellige Ergebnissen bei den Landtagswahlen fragen viele: Wer wählt eigentlich die AfD? Und etabliert sich die Partei jetzt dauerhaft? Ein Gespräch mit dem Demoskopen Richard Hilmer.
Jubel bei den Grünen in Baden-Württemberg: Die Partei von Ministerpräsident Winfried Kretschmann kommt auf 30,3 Prozent. Die CDU ist erstmals nur zweitstärkste Kraft.
Die AfD ist zweitstärkste Kraft in Sachsen-Anhalt, Malu Dreyer triumphiert in Rheinland-Pfalz und Winfried Kretschmann fährt für die Grünen ein historisches Ergebnis ein. Der Wahlabend zum Nachlesen im Liveblog.
"Das Geld fließt zurück ins Ökosystem": Ein Insider erklärt, warum Rocket Internet die Berliner Start-up-Szene vorantreibt und wer vom Erfolg des Unternehmens profitiert.
Sie bestreitet den Klimawandel, ist gegen die Frauenquote und den Ausstieg aus der Kernenergie: Was die AfD neben schärferen Asylgesetzen noch fordert.
Die Hamburger CDU geht einen überraschenden Schritt: Sie schlägt eine Reform des bislang unantastbaren Ehegattensplittings vor. Die Opposition ist angetan und auch ein anderer Landesverband würde mitziehen.
Im hessischen Büdingen, einer 21.000-Einwohner-Stadt, hat die NPD nach ersten Ergebnissen 14 Prozent bei den Kommunalwahlen bekommen. Bürgermeister Erich Spamer ist ratlos. Ein Interview.
#BreakingBeck, Erika Steinbach und die angebliche Schweinefleischpflicht: Die vergangene Woche steht für alles, was mit Politik im sozialen Netz schiefläuft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster