
Sie wechseln immer wieder die Stadt und lernen in Online-Seminaren : Die Studierenden des Minerva-Projekts erleben eine ganz neue Art des Bachelor-Studiums. Jetzt kommen die Teilnehmer nach Berlin.
Sie wechseln immer wieder die Stadt und lernen in Online-Seminaren : Die Studierenden des Minerva-Projekts erleben eine ganz neue Art des Bachelor-Studiums. Jetzt kommen die Teilnehmer nach Berlin.
760 Millionen Dollar hat "Das Erwachen der Macht" in nordamerikanischen Kinos bereits eingespielt. Damit ist die neue "Star Wars"-Episode auf dem Weg zum erfolgreichsten Film aller Zeiten.
Ein Projekt aus Berlin: An der Kiron-Universität können Flüchtlinge mit Online-Kursen ein Bachelorstudium beginnen. Einer von ihnen ist Kashif Kazmi aus Pakistan, der nach Berlin geflohen ist.
Maschinen das Lernen beibringen – wer das schafft, hat den Schlüssel zu künstlicher Intelligenz gefunden.
Der Heimatort: ein Dorf in Sachsen. In der Familie: ein Riss. An Weihnachten spürt unsere Autorin, wie sehr die Flüchtlingskrise unsere Gesellschaft teilt. Ein Essay.
Künftig könnten Roboter, die so groß sind wie Viren, verstopfte Arterien öffnen und Krebszellen zerstören. Doch zuvor müssen Wissenschaftler noch einige Probleme lösen.
Arne Schönbohm, Sicherheitsberater und Lobbyist, soll Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik werden. Die Opposition kritisiert die Entscheidung als "bizarr".
Immer häufiger werden Zeitungen und Rundfunk als "Lügenpresse" beschimpft. Das ist weit mehr als ein Propagandaschachzug von Rechtsaußen, sagen Experten. Der Begriff bilde eine gesellschaftliche Stimmung ab.
15 Jahre lang hat Mai Lin Tjoa-Bonatz Archäologie auf dem Land betrieben. Jetzt widmet sich die Berliner Wissenschaftlerin der Welt unter Wasser.
Mehr Studienanfänger, niedrige Jugendarbeitslosigkeit: Die OECD stellt dem deutschen Bildungssystem ein gutes Zeugnis aus - kritisiert aber die Finanzierung.
Das English Theatre Berlin präsentiert mit "Transcendence" ein Stück, das die Wirren um die Nobelpreisvergabe an Albert Einstein beleuchtet. Es zeigt, wie dramatisch Wissenschaft sein kann.
Die ersten Flüchtlinge kommen an den Berliner Hochschulen an. Der Senat unterstützt Sprachkurse, Studienkollegs und Mentoring. Einfach wird es trotzdem nicht.
Über die Verfolgung lesbischer Frauen durch die Nazis ist bisher wenig bekannt. Elli Smula war bis 1940 BVG-Schaffnerin und wurde wegen ihrer Sexualität nach Ravensbrück deportiert. Nun erinnert ein Stolperstein an sie.
Zum Wintersemester soll es für viele Flüchtlinge losgehen: 27 Millionen Euro will der Bund 2016 investieren, um ihnen den Zugang zum Studium zu erleichtern. Noch ist aber unklar, wie viele an die Unis kommen werden.
Ein Lob im Alltag aktiviert ähnliche Hirnregionen wie ein "Like" auf Facebook. Forscher könnten von solchen Effekten profitieren - und Daten aus sozialen Netzwerken für die Neurowissenschaft heranziehen.
Forscher haben einen überraschenden Zusammenhang entdeckt: Je religiöser Kinder sind, desto weniger teilen sie mit anderen. Wie kommt das?
Um die Schulbildung für Flüchtlinge zu sichern, werden laut einer Berechnung der Bundesländer 20.000 zusätzliche Lehrer gebraucht. Jährlich könnte das bis zu 2,3 Milliarden Euro kosten.
2014 sind fast 100.000 schulpflichtige Kinder und Jugendliche zugewandert. 300.000 Flüchtlingskinder sollen in den nächsten zwölf Monaten kommen. Die Schulen sind überfordert.
Gerhard Finke ist 98 Jahre alt. Fast sein ganzes Leben lang hat er gemalt, mehr als 8000 Bilder. Doch sein Blick geht nach vorn. Ein Besuch in Halensee.
Neutrinos, die "Chamäleons" unter den Elementarteilchen, sind nicht masselos. Für diese Entdeckung bekommen der Japaner Takaaki Kajita und der Kanadier Arthur McDonald den Nobelpreis.
Die Wohnungsnot für Studierende in Berlin hat sich zum Wintersemester noch einmal verschärft. 2500 junge Menschen warten auf einen Wohnheimplatz.
Jahrzehntelang suchte die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher ein Bild von ihrer besten Freundin aus Theresienstadt, der Berlinerin Ruth Nelly Abraham. Nun fand sie es
Jahrzehntelang sucht die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher ein Bild ihrer besten Freundin Ruth Nelly Abraham. Als sie sich an den Tagesspiegel wendet, hat sie die Hoffnung fast aufgegeben.
Er war sein Flecken Friedrichshain, Teil der Kindheit. Dann kamen die Szenekneipen und die Erstsemester. Trotzdem kann Torsten Schulz bis heute nicht vom Boxhagener Platz lassen. Protokoll einer komplizierten Liebe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster