
Eltern machen permanent Fotos von ihren Kindern und verbreiten sie in sozialen Netzwerken. An die weitreichenden Folgen denken sie dabei oft nicht.
Eltern machen permanent Fotos von ihren Kindern und verbreiten sie in sozialen Netzwerken. An die weitreichenden Folgen denken sie dabei oft nicht.
Die Zahl der Krankentage wegen psychischer Probleme hat sich verdoppelt. Ein Grund: Dem Kopf wird keine Pause mehr gegönnt.
Smartphones und Tablets sind Mitschuld an unserem Dauerstress. Nun sollen ausgerechnet sie uns helfen zu meditieren. In wenigen Minuten.
Der Streaming-Anbieter kritisiert, dass er bei Abo-Abschlüssen auf dem iPhone einen Teil der Erlöse abgeben soll. Jetzt schaltet Spotify die EU ein.
7000 deutsche Unternehmen sind in der Türkei aktiv. Auch sie werden in ihren Aktivitäten eingeschränkt – oder schweigen bewusst.
Wie weibliche Chefs führen und warum sie es noch immer nur mit Trippelschritten in die Vorstandsetagen schaffen.
Homeoffice klingt nach Freiheit. Nach einer neuen Studie führt es ohne Regeln aber zu mehr Arbeit – und zementiert mitunter die klassische Rollenverteilung.
Bernd Becking, Chef der regionalen Arbeitsagentur, im Interview über verlorene Jugendliche, die Integration der Geflüchteten und Hartz IV.
Wieder ist die Zahl derer gesunken, die keinen Job haben. Kritiker sagen trotzdem: Der Arbeitsmarkt sieht nur auf den ersten Blick gut aus.
Rückforderungen von Kleinbeträgen kosten die Jobcenter mehr als sie einbringen. Nicht nur das macht das Hartz-IV-System kompliziert und teuer.
Haushaltshilfen werden oft schlecht bezahlt. Das könnte sich ändern, weil immer mehr Deutsche sie aus Zeitgründen brauchen.
Der Zoll soll mehr Mitarbeiter und Befugnisse erhalten. Bundesfinanzminister Scholz hat dafür jetzt einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Der Tarifkonflikt für das Sicherheitspersonal an deutschen Flughäfen bricht wieder auf - trotz Warnstreiks und einer ausgehandelten Einigung.
Die Amorelie-Chefin Lea-Sophie Cramer spricht im Interview über Sexspielzeug, Notfall-Nannys und Stillzeiten im Büro.
Die SPD will den Sozialstaat reformieren – auch wegen des digitalen Wandels. Eine Studie prognostiziert, was im besten und im schlimmsten Fall passieren könnte.
Seine Leute arbeiten, wann sie Lust haben, bestimmen ihr Gehalt, entscheiden alles selbst. Waldemar Zeiler stellt die Wirtschaftswelt auf den Kopf.
Immer mehr deutsche Unternehmen haben Probleme Mitarbeiter zu finden. Eine Studie hat untersucht, wie viele Fachkräfte es aus dem Ausland braucht.
Die SPD will Hartz IV reformieren und sich selbst gleich mit – Nahles hat nun einen Plan skizziert. Wie soll der „Sozialstaat 2025“ aussehen? Ein Überblick.
Der Winter macht sich am Arbeitsmarkt zwar bemerkbar, doch die Zahlen bleiben robust. Worüber nicht gesprochen wird, sind die digitalen Tagelöhner.
In sämtlichen Branchen müssen Mitarbeiter im Zuge der Digitalisierung weitergebildet werden. Doch oft hapert es an Wissen, Zeit und Geld.
Was Menschen bei der Arbeit tun, wird sich gewaltig ändern. Eine Übersicht über jene, die sich gar keine Sorgen darum machen müssen.
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen steigt nach wie vor langsam. BVG-Chefin Sigrid Evelyn Nikutta hat ein paar Erklärungen.
Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten steigt leicht, in Vorständen verändert sich fast nichts. Quoten verändern noch keine Kultur.
Sie sollen ihre Wohnung in Berlin-Friedenau räumen, nach 45 Jahren. Der neue Eigentümer macht Eigenbedarf geltend. Doch die Hubers kämpfen um ihr Zuhause.
öffnet in neuem Tab oder Fenster