
Ein Jahr nach der Einführung wird das Entgelttransparenzgesetz kaum angewendet. Daran sind nicht nur die Unternehmen Schuld.
Ein Jahr nach der Einführung wird das Entgelttransparenzgesetz kaum angewendet. Daran sind nicht nur die Unternehmen Schuld.
Das Bundesarbeitsministerium will ein Recht auf Arbeit am eigenen Schreibtisch schaffen. Bislang tun sich deutsche Firmen damit ziemlich schwer.
Weniger Hartz IV-Empfänger und mehr Jobs - so die Arbeitsmarktbilanz für 2018. Auch Geflüchtete und Langzeitarbeitslose profitieren. Trotzdem gibt es Kritik.
Bei der Klausur in Seeon will die CSU ein kontroverses Papier beschließen – und könnte damit neuen Streit in der Koalition auslösen.
Wie wertvoll Handwerksmeister in Deutschland sind, merken die Menschen, die wochenlang auf den Besuch eines Klempners oder Monteurs warten müssen. Ein Kommentar.
Er gehört zu den ältesten Berufen der Welt. Auch Josef von Nazareth übte ihn aus. Zu Besuch bei zwei Zimmerern, die heute immer weniger mit den Händen arbeiten.
Das Gedaddel am Smartphone kann auch zu Weihnachten für Streit sorgen. Mit einfachen Regeln lässt sich Ärger vermeiden.
Die Regierung beschließt das Einwanderungsgesetz ohne Spurwechsel - und bekommt viel Kritik. Der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt vor Ausbeutung.
Die meisten Berliner glauben nicht, dass Roboter ihnen den Job streitig machen können. Das ist fatal, sagen Experten.
Post- und Paketzusteller sind deutlich häufiger krankgeschrieben als der Durchschnitt - und verdienen zugleich sehr viel weniger Geld.
Mit der Einführung von Apple Pay können Nutzer von nun an mit Ihrem iPhone zahlen. Eine Übersicht, was das Smartphone zuvor schon verdrängt hat.
Vor 200 Jahren sollte der Mensch fleißig und gesellig sein. Dann hat er angefangen, sich nur noch über die Arbeit zu definieren. Was sich wieder ändert.
Ein Drittel der Auszubildenden leistet in der Region regelmäßig Überstunden. Nicht einmal die Hälfte kann sich gut erholen.
Die Belastung im Alter ist hoch. Betriebskrankenkassen fordern eine Arbeitswelt, die je nach Lebensphase verschieden ist.
Eine Initiative aus Berlin will wegen der Verschwendung von Papier gegen Werbeprospekte vorgehen. Postboten wollen angeblich mithelfen
Mehr Vielfalt im Arbeitsleben bedeutet auch mehr Organisation und Stress. Arbeitsminister Hubertus Heil findet alles andere trotzdem „dumm“.
Bundesfrauenministerin Giffey spricht bei der Tagesspiegel-Diversity-Konferenz über Chancenvielfalt. Das Beharrungsvermögen ist groß.
Er glaubt, er wird jede Sekunde sterben. Deshalb verzichtet er auf warmes Essen, wummernde Musik und Sex. René ist gesund – körperlich.
Harter Wettbewerb, viel Bürokratie: Obwohl es Gastronomie und Hotellerie gut geht, hat die Branche einige Forderungen an die Politik.
Die einen wollen ihre Wochenstunden aufstocken, den anderen wird der Job zu viel. Ein unveränderliches Phänomen.
Algorithmen nehmen uns immer mehr Aufgaben ab. Drei Beispiele aus Handel, Pflege und Service, die zeigen, wie KI unseren Arbeitsalltag wandeln könnte.
Obwohl es mehr Ausbildungsplätze gibt, suchen in Berlin noch immer mehr als 3000 junge Menschen eine Stelle.
Den zwischengeschalteten Verleiherfirmen sollen notwendige Lizenzen fehlen. Der Billigflieger wies die Vorwürfe zurück
Android-Erfinder Andy Rubin soll eine Mitarbeiterin in einem Hotelzimmer zum Oralsex gezwungen haben. Es ist nicht der einzige Vorwurf dieser Art.
öffnet in neuem Tab oder Fenster