
Der Finanzminister plant einen Fördertopf, der Staaten im Krisenfall bei den Sozialleistungen helfen soll. Am Ende soll davon auch Deutschland profitieren.
Der Finanzminister plant einen Fördertopf, der Staaten im Krisenfall bei den Sozialleistungen helfen soll. Am Ende soll davon auch Deutschland profitieren.
Im kommenden Jahr will der Berliner Senat das „solidarische Grundeinkommen“ testen - aber nicht dafür zahlen. Geplant seien 1000 geförderte Arbeitsplätze.
Seit zwei Wochen macht Sven M. eine Ausbildung zum Gebäudereiniger. Was seine Kollegen nicht wissen: Die Nächte verbringt er im Gefängnis.
Die 30-59-Jährigen in Deutschland setzen andere Prioritäten als ihre Eltern. Das persönliche Glück hängt immer weniger von wirtschaftlichen Fragen ab.
Die Ausbildung muss attraktiver werden. Die IHK fordert daher, das Azubi-Gehalt nicht länger mit Hartz-IV-Ansprüchen der Familie zu verrechnen.
Post-Personalchef Thomas Ogilvie über kranke Mitarbeiter, paketgeschädigte Rücken von Briefträgern und die Beschäftigung von 2500 Geflüchteten.
Immer mehr Unternehmen sorgen sich in Sachsen vor einem geringerem Ansehen in der Welt - und weniger Fachkräften, die sie brauchen.
Sie arbeiten in Deutschland, werden hier gebraucht. Trotzdem fürchten sie: Bald muss ich vielleicht zurück. Über eine Debatte – und sechs Menschen, die sie betrifft.
Viele Mitarbeiter denken am Montag: Noch vier mal schlafen, dann ist endlich Freitag. Schuld daran sind oft die falschen Führungskräfte.
Eis ist ausverkauft, Strandkörbe und Zimmer sind belegt. Wie sich das Sommerwetter auf den deutschen Tourismus an der Ost- und Nordsee auswirkt.
Dem Arbeitsmarkt geht es auf den ersten Blick so gut wie lange nicht. Schaut man genauer hin, wird klar: Die Zahlen trügen. Eine Analyse.
Franzi Kühne ist bei der Freenet AG Deutschlands jüngste Aufsichtsrätin. Im Interview spricht sie über ihre Gründerinnen-Erfahrung, Sensoren in Mülltonnen und den Vorwurf, eine Rabenmutter zu sein.
Frei bekommen Arbeitnehmer wegen der derzeitigen Hitze nicht. Nicht einmal auf dem Bau. Doch ein paar Vorkehrungen können ihnen die Tage erleichtern.
Langzeitarbeitslose sollen staatlich finanzierte Arbeitsplätze bekommen. Ob Unternehmen sich darauf einlassen, ist allerdings fraglich.
Sie finden nicht zusammen. Berliner Schulabgänger bewerben sich nicht um Ausbildungsplätze, obwohl es viele gibt. Woran das liegt und was getan wird. Fragen und Antworten.
Der bisherige Finanzchef Guido Kerkhoff soll den Dax-Konzern vorerst führen - die Belegschaft trauert aber Ex-Chef Heinz Hiesinger hinterher.
Familienministerin Franziska Giffey wirbt für Kitabetreuung, weil Gutenachtgeschichten nicht in jedem Zuhause selbstverständlich sind.
Das Berliner Betriebspanel zeigt: Zu viele Befristungen, zu wenig Jobs für Ungelernte, und der Stress in der Start-up-Welt wächst.
Immer mehr Beschäftigte in Deutschland haben nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Oft ohne sachlichen Grund. Das wollte die Regierung ändern.
Thomas Belker, Personalchef der Talanx-Versicherung, über Precire – die Software, die in zehn Minuten die Persönlichkeit eines Bewerbers durchanalysiert.
Das historisch frühe Aus der DFB-Elf in Russland hat Sponsoren, Handel und Gastronomie in Deutschland kalt erwischt.
Kaum jemand nutzt das Entgelttransparenzgesetz und fragt den Arbeitgeber, wie fair die Bezahlung ist. Nur bei einem Konzern ist das Interesse größer.
Die Deutsche Bahn verlangt von Azubis kein Bewerbungsschreiben mehr. Sie sollen es so einfach wie möglich haben. Das sieht nicht jeder so.
Eine Beziehung unter Kollegen oder gar mit dem Chef ist in den USA ein Kündigungsgrund. Deutsche Firmen sehen Liebeleien lockerer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster