
Niedersachsen solle das Diesel-Bußgeld teilen, fordern Länder. Doch rechtlich fehlt dafür die Grundlage.
Niedersachsen solle das Diesel-Bußgeld teilen, fordern Länder. Doch rechtlich fehlt dafür die Grundlage.
Seitdem sich der Mensch vom Smartphone abhängig gemacht hat, ist er auch darauf angewiesen, dass der Akku stets aufgeladen ist. Clevere Geschäftsleute haben das längst für sich entdeckt.
Die Bundesregierung beschließt einen Rechtsanspruch auf Brückenteilzeit. Vor allem Frauen sollen davon künftig profitieren.
Führungskräfte in Start-ups verdienen fast nur halb so viel wie in der klassischen Industrie. Dazu kommen weniger Urlaubstage und mehr Überstunden.
Ein Blick in die Zukunft: Daimler stellt Elektrolastwagen vor – und Airbus tüftelt weiter am fliegenden Taxi.
Für manche Flüchtlinge bedeuten eine Ausbildung oder ein Studium, dass sie weniger Geld haben. Sie brechen dann ab, um staatliche Hilfen zu bekommen.
Der Arbeitsminister legt seinen Gesetzentwurf für den sozialen Arbeitsmarkt vor. Das Bundeskabinett soll noch vor dem Sommer zustimmen.
An den harten Tagen wacht nur eine Erzieherin über 15 zappelnde, hungrige, raufende Kinder. Die Landespolitik schaut zu – also greift der Kita-Betreiber zum Äußersten.
Die Arbeitswelt der Zukunft könnte eine gute werden - wenn die Menschen dafür jetzt vernünftig ausgebildet, mitgenommen und abgesichert werden.
Zu wenig Geld, zu wenig Wertschätzung, schlechtes Betriebsklima: Die Hälfte aller Mitarbeiter ist mit dem Job unzufrieden - und erwägt eine Veränderung.
Die Wirtschaft in Deutschland brummt seit Jahren, die Arbeitslosigkeit ist gering. Wer davon profitiert? Die, denen es ohnehin gut geht.
Die Vergütung der Zalando-Chefs hängt jetzt stärker von der Entwicklung ihres Unternehmens ab. Aktionäre sind skeptisch, aber freuen sich über das Wachstum.
Büros erinnern immer mehr an Lofts oder Hotels. Mitarbeiter buchen sich morgens einen Raum, checken ein, besprechen sich später in der Lounge. Was erstmal gut klingt, gefällt nicht jedem.
Viele Führungskräfte lehnen das bedingungslose Grundeinkommen ab. Doch es gibt prominente Befürworter - auch in den Chefetagen.
Sofort die Gelder streichen! In der Berliner Politik entfacht ein Streit um Hartz-IV-Sanktionen. Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigt derweil Reformen an.
Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke) hat sich zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit für einen öffentlichen Beschäftigungssektor ausgesprochen. Berlin soll Vorreiterrolle einnehmen.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller schlägt vor, dass Langzeitarbeitslose öffentliche Parks reinigen oder Kinder betreuen. Geht das?
Die Politik spricht im Bundesbildungsbericht von glänzenden Ausbildungschancen – das stimmt allerdings nur zum Teil. Millionen stehen ohne Abschluss da.
Die duale Ausbildung wird von vielen Jugendlichen und Eltern verschmäht. Nun wollen Bundespräsident Steinmeier und seine Frau sie aufwerten.
Detlef Scheele, Chef der Arbeitsagentur, zeigt sich aber offen für Abmilderungen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert eine vollständige Abschaffung der Sanktionen.
Kollegen kommunizieren permanent miteinander. Per Mails, in Chats. Jetzt warnt eine Studie: Arbeitgeber könnten die Informationen missbrauchen.
In Deutschland löst jeder vierte Lehrling seinen Vertrag vorzeitig auf. In Berlin ist die Quote noch höher. Die Gründe: zu wenig Geld – und falsche Vorstellungen.
Der Bund ist an 108 Unternehmen beteiligt. Telekom, Post und Bahn werfen satte Gewinne ab. Dennoch sagen Kritiker: Weg mit den Anteilen.
Etliche Unternehmen in Berlin und Brandenburg beschäftigen Menschen mit Fluchthintergrund. Wir haben sie besucht und gefragt, was gut läuft - und was falsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster