
Immer mehr Berliner Betriebe stellen Flüchtlinge ein. Der Azubi bei Siemens wird vorerst trotzdem die Ausnahme bleiben.
Immer mehr Berliner Betriebe stellen Flüchtlinge ein. Der Azubi bei Siemens wird vorerst trotzdem die Ausnahme bleiben.
Die Chefs der Dax-Konzerne haben im vergangenen Jahr so viel verdient wie nie zuvor. Der Durchschnittsdeutsche hatte kaum mehr als im Jahr zuvor.
Immer mehr Menschen arbeiten mobil. Egal ob sie in einem Industriekonzern angestellt sind oder in einem Start-up. Unumstritten ist das nicht.
Wenn sie sitzt, fühlt sie sich wie 60. Wenn sie geht wie 90. Dabei ist sie erst 44. Die meisten Deutschen haben Angst vor dem Pflegeheim – Tanja Herz sehnt sich danach. Doch Menschen wie sie sind im System nicht vorgesehen.
Für Kanzler Schröder war es das größte Projekt, nun steht es zur Disposition. Wie die Reform Deutschland verändert und was sich gebessert hat. Fragen und Antworten.
Frauen verdienen weiterhin weniger als Männer - stellen dies aber oft nicht als ungerecht infrage, wie eine Studie zeigt. Beim Auskunftsrecht fürchten viele offenbar negative Konsequenzen.
Drei Wachschützer pöbeln am ITB-Stand Israels. Die Polizei kennt sie als Gewalttäter mit arabischem Hintergrund. Der Fall zeigt, was in der Sicherheitsbranche schiefläuft.
Frauen sind heute unabhängiger als Männer, verdienen mehr, aber alte Muster halten sich hartnäckig. Was Folgen im Alter hat.
Bislang haben Frauen in Unternehmen selten nachgefragt, was ihre männlichen Kollegen verdienen. Ein Grund ist womöglich die Angst vor Konflikten.
24.000 Lines am Tag allein in der Hauptstadt. Kriminalisten sagen, es wird so viel Kokain verkauft wie nie. Über das Darknet oder per Lieferdienst. Dahinter steht eine komplexe Lieferkette.
Die Zahl der Erwerbslosen sinkt weiter. Doch vom Job-Boom profitieren noch lange nicht alle Menschen in Deutschland.
Am lukrativsten ist für Geschäftsführerinnen die Textilbranche. Mehr Geld gibt es aber nach wie vor in männerdominierten Wirtschaftsbereichen.
Die IHK Berlin fordert Reformen, um das Azubi-Dilemma zu lösen. Es gibt zu wenig Bewerber und zu viele Lehrlinge, die das Einmaleins nicht können.
Seit Jahren bleibt die Zahl der Langzeitarbeitslosen gleich hoch. Die Groko plant nun einen sozialen Arbeitsmarkt. Kritiker nennen das Vorhaben unmenschlich.
Die Deutschen trinken immer weniger Bier. Woran das liegt und warum es trotzdem immer mehr Brauereien in Berlin gibt.
Rekordstaus, verspätete Züge, gestrichene Flüge: In diesen Tagen brauchen wir Geduld. Viel Geduld. Doch die Zeit lässt sich auch nutzen.
Zwei Stunden hat sie Zeit, um das Wichtigste zu holen. Dann dürfen Anna Nowak und ihre drei Kinder nie wieder in ihre Wohnung. Eine Reportage.
Für einen Januar sind die aktuellen Arbeitsmarktdaten ungewöhnlich gut. Die Bundesregierung prognostiziert: Der Aufschwung geht weiter.
Rund 2,7 Millionen Arbeitnehmer haben 2016 weniger als den gesetzlichen Mindestlohn erhalten. Die Verstöße kommen bei Kleinbetrieben und Minijobs besonders häufig vor.
Wie viel Flexibilität vertragen Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Die IG Metall und andere Gewerkschaften bemühen sich um moderne Arbeitszeiten.
Unternehmen müssen Millionen zahlen, weil sie gegen den Mindestlohn verstoßen. Die Dunkelziffer soll allerdings noch deutlich höher sein.
Eine Studie zeigt große Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern. In Berlin verdienen die Menschen mittelmäßig - bei rasant steigenden Mieten.
Werden die Deutschen gefragt, wie gesund und fleischhaltig sie sich ernähren, erzählen sie ganz gerne Lügen – vor allem sich selbst.
Ryanair hat Kunden lange ermutigt, nur mit Handgepäck zu reisen. Jetzt quellen die Gepäckfächer über - und der Billigflieger vollzieht eine Kehrtwende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster