
Die Arbeit wird in der Hauptstadt anspruchsvoller und die Konkurrenz nimmt zu. Für Ungelernte und Langzeitarbeitslose verschärfen sich die Probleme.
Die Arbeit wird in der Hauptstadt anspruchsvoller und die Konkurrenz nimmt zu. Für Ungelernte und Langzeitarbeitslose verschärfen sich die Probleme.
Hack, Steak, Schinken - auf dem Speiseplan der Deutschen stehen Tiere weit oben. Umweltschützer fordern dazu auf, den Fleischkonsum zu halbieren.
Das neue Lohntransparenzgesetz soll helfen, Differenzen in den Gehältern von Männern und Frauen aufzudecken. Wie funktioniert das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Zahl der Arbeitsplätze in Deutschland soll 2018 auf 44,8 Millionen steigen, die Arbeitslosenzahl weiter sinken – doch die Integration der Flüchtlinge wird die Entwicklung dämpfen.
Positiv denken, sich nicht mit anderen vergleichen, dankbar sein: Glücksforscher Karlheinz Ruckriegel gibt Tipps für mehr Zufriedenheit im neuen Jahr.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland hat 2017 einen Rekordwert erreicht. Die meisten Jobs entstanden im Dienstleistungs-Bereich.
Die Jobchancen von Geflüchteten verbessern sich langsam. Generell soll sich der Arbeitsmarkt hierzulande weiterhin gut entwickeln – bis 2019.
DIW-Vorstandsmitglied Wagner spricht im Interview über das Lebensglück der Bürger, die wachsende Spaltung der Gesellschaft und die Integration von Flüchtlingen.
Der nordrhein-westfälische SPD-Landesvorsitzende Groschek verlangt von Sondierungen mit den Unionsparteien konkrete Ergebnisse bei Rente, Arbeit und Pflege.
Seit hunderten von Jahren überlegt und erforscht der Mensch, was ihn glücklich macht. Die Deutschen tun sich dennoch schwer damit – trotz wachsenden Wohlstandes.
Porsches Betriebsratschef Uwe Hück will, dass Nachrichten nach Feierabend automatisch gelöscht werden. Das allein löst aber nicht das Stressproblem in deutschen Firmen.
Eine fröhliche, strahlende Mutter will sie sein. Eine, die nicht weiß wohin mit ihrer Liebe. Dann bringt sie ihren Sohn zur Welt.
Die Arbeitslosigkeit sinkt trotz des Winterbeginns weiter. Dennoch äußert sich die Berliner Arbeitssenatorin wegen des Stellenabbaus bei Siemens kritisch.
Trotz all ihrer Vorteile kann die Technik den Menschen bei der Arbeit unkonzentriert machen, unglücklich und krank.
In Berlin werden in den kommenden Jahren vor allem Helferjobs wegfallen. Trotzdem hat die Digitalisierung nicht nur negative Folgen.
Im Netz empfehlen Internet-Promis ihren Fans Produkte und lassen sich dafür bezahlen. Konzerne schichten dafür bereits ihre Werbebudgets um.
Die Siemens-Beschäftigten machen ihrem Zorn auf der Straße Luft und ziehen mit einem langen Autokorso durch Berlin. Auch der IG-Metall-Chef kündigt eine harte Gangart an.
„Menocore“ oder „Modest Dressing“ heißt der Trend zum langen Rock, weiten Pulli, flachen Schuhen und Schlapphut. Das Vorbild: Diane Keaton.
Die Lohnlücke in Deutschland ist im europäischen Vergleich fast am höchsten. Nun kündigt die EU-Kommission einen Aktionsplan an.
Zwei Themen bestimmen die Diversity-Konferenz: Frauen in Führung und die Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund.
Die Digitalisierung könnte eine Chance für mehr Vielfalt in den Unternehmen sein. Bis zur Gleichstellung wird es aber noch eine Weile dauern.
Der Trend geht zum flexiblen Arbeiten. Das haben nicht nur Politik und Unternehmen erkannt. Start-ups bieten Jobsharing-Beratung an.
Viele Beschäftigte sind abends total erschöpft. Passend dazu hat die IG-Metall ihre Tarifverhandlungen über eine 28-Stunden-Woche begonnen.
Fiele plötzlich das Einkommen weg, kämen viele Haushalte nur wenige Wochen über die Runden. Besonders betroffen wären laut einer Studie Ältere und Alleinerziehende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster