
Viel zu starr, komplett veraltet: Die Debatte um den Achtstundentag ist zurück – und wird nun auch zum Thema der laufenden Jamaika-Gespräche.
Viel zu starr, komplett veraltet: Die Debatte um den Achtstundentag ist zurück – und wird nun auch zum Thema der laufenden Jamaika-Gespräche.
Keine Taschentücher herum liegen lassen, beim Husten raus gehen, nicht Gesundheit wünschen - wie ich mich zur Erkältungszeit im Büro richtig benehme.
Viele Mitarbeiter schleppen sich krank zur Arbeit. Manche Firmen motivieren ihre Leute sogar dazu. Das ist sehr kurzsichtig gedacht
In Berlin sind die Menschen laut einer Studie weniger zufrieden als in den meisten anderen Regionen des Landes. Glücksfaktoren sind Geld und gute Beziehungen.
Die meisten Häftlinge arbeiten, manche machen eine Ausbildung. So haben sie etwas zu tun – und es bereitet sie auf das Leben danach vor. Was nicht immer klappt.
Zwar sinkt die Arbeitslosigkeit in Berlin – aber nicht bei den Jüngeren. Die Quote ist fast doppelt so hoch wie im Bundesschnitt.
Die Hälfte aller Beschäftigten hat sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt - im Büro, bei Betriebsfeiern oder im Lift. Auch wenn Frauen selbstbewusster und Männer sensibler werden, ändert sich nur langsam etwas.
"Arbeitszeit ist Lebenszeit." Die Grünen unterstützen die Forderung der IG Metall nach einer Reduzierung der Arbeitszeit auf bis zu 28 Wochenstunden.
Kinderarmut droht laut einer neuen Studie zu einem Dauerzustand zu werden. Sozialverbände fordern von der nächsten Bundesregierung Reformen.
Dax-Chefs sprechen sich für eine bessere Absicherung der Deutschen aus - inklusive eines bedingungslosen Grundeinkommens.
Als Freund von Christiane F. wurde Thomas Haustein ein Filmidol. Doch er landete auf der Straße – ausgerechnet als Drogenberater. Das ist seine Geschichte.
In sämtlichen Ländern Europas beflügelt die Wirtschaftskraft der Hauptstadt die des ganzen Landes. Die Ausnahme von dieser Regel ist Berlin.
Die Warenhauskette Galeria Kaufhof will in Gesprächen mit der Gewerkschaft Verdi einen neuen Tarifvertrag durchsetzen - zum Nachteil der Beschäftigten.
Die Probleme in der ostdeutschen Wirtschaft sind vielfältig - und verschärfen sich wegen Demografie und Digitalisierung weiter.
Die Post und andere Logistiker testen die Zustellung per Roboter. Weil der Online- und Lieferhandel wächst und wächst, fehlt es vielerorts an Mitarbeitern.
Zum 70. Geburtstag eröffnet die erste deutsche „Arket“-Filiale. Ein Grund ist der zunehmende Druck in der Textilbranche.
Das weltweite Geldvermögen liegt bei knapp 170 Billionen Euro. Ganz vorne befinden sich die USA und die Schweiz. Deutschland steht im Mittelfeld.
Welche Wirtschaftsprojekte der Berliner Senat mit der Fördersumme unterstützt – und was an der Auswahl kritisiert wird.
Pflegekräfte arbeiten hart und bekommen dafür wenig. Überall fehlt Personal. Dabei wird das, was sie leisten, immer wichtiger.
Pflegesenatorin Dilek Kolat (SPD) über eine bessere Bezahlung von Pflegefachkräften, die Reform der Ausbildung und eine Aufwertung des Berufs.
Kaum ein Thema ruft in Deutschland so viele Emotionen hervor wie soziale Ungleichheit. Wirtschaftsforscher des IMK machen Vorschläge zur Besserung.
Die Konjunktur brummt, die Arbeitslosigkeit sinkt, die staatlichen Einnahmen steigen. Doch bei vielen kommt der Aufschwung nicht an.
Das Elterngeld hat laut dem DIW zu mehr Gleichberechtigung geführt. Männer bleiben seitdem immer öfters zu Hause. Die Politik könne aber noch mehr tun.
Leiharbeit hat in Deutschland deutlich zugenommen. Während Geflüchtete davon profitieren, macht sie andere krank.
öffnet in neuem Tab oder Fenster