
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Obwohl sie für mehr Gerechtigkeit sorgen könnte, bringt sie Frauen wenig – vor allem bei der Bezahlung.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Obwohl sie für mehr Gerechtigkeit sorgen könnte, bringt sie Frauen wenig – vor allem bei der Bezahlung.
Die Unsicherheit hält viele davon ab, eine Familie zu gründen. Die IG BAU fordert ein Gesetz gegen Befristungen ohne triftigen Grund.
Nicht mehr ausreichend: Die deutsche Berufsausbildung gilt weltweit als Erfolgsmodell – und stößt hierzulande an Grenzen.
Im August und September treten überall in Deutschland junge Menschen ihre Berufsausbildung an. Wieviel verdiene ich? Was bedeutet die Probezeit? Sind Überstunden okay? Eine Übersicht für Anfänger.
100 Deutsche haben ein Jahr lang vom bedingungslosen Grundeinkommen gelebt. Wofür sie das Geld genutzt haben und wo die Debatte derzeit steht.
Die Arbeitslosenzahl steigt wegen des Sommerlochs leicht an. Hartz-IV-Bezieher und Jugendliche sollen besser betreut werden.
Sie berechnen die Höhe der Hartz-IV-Sätze, kürzen das Geld, wenn jemand seinen Termin verpasst. Nicht ohne Konflikte. Ein Besuch in der Leistungsabteilung des Jobcenters.
Beim Bäcker, bei Konzerten und im Zoo: Wo Berliner Schülerinnen und Schüler im Sommer noch arbeiten können – und welche Regeln für sie gelten.
Nur ein Viertel der Schlösser wird empfohlen. Bei Margarine lautet das Testergebnis: Gute Margarine muss nicht teuer sein.
Die Suche nach dem klassischen Lehrling wird immer mühsamer. Betriebe schauen sich anderweitig um: Nach Geflüchteten, Lernschwachen und Studienabbrechern.
WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger über regelmäßige Check-ups bei der Arbeitsagentur, bezahlte Auszeiten von der Arbeit und Rabenmütter.
Auszeiten für Kinder, Weiterbildungen, Pflege: Auch die Union will im Wahlkampf bei Familien punkten – mit sogenannten Arbeitszeitkonten.
Immer mehr Menschen arbeiten im Rentenalter noch. 2016 war es jeder Neunte zwischen 65 und 74 Jahren. Die Unternehmen erkennen für sich ein Potenzial.
Die Spitzengewerkschaften der G-20-Länder fordern eine bessere Arbeitswelt, weniger Ungleichheit und faire Einkommen.
Donald Trump hält wenig von einem freien Welthandel, Afrika braucht dringend Hilfe, und Epidemien werden zum Problem der Weltwirtschaft – die wichtigsten Themen auf der Agenda der G20.
Peter Tauber, Generalsekretär der CDU, zieht mit einem Tweet viel Kritik auf sich. "Blöd formuliert", sagt er später.
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt, die Zahl der offenen Stellen steigt weiter. Firmen müssen zunehmend um Fachkräfte und Lehrlinge buhlen.
Gewerkschaftsnahe Fachleute haben diskutiert, wie eine soziale Arbeitswelt aussehen könnte. Arbeitnehmer bräuchten „Luftlöcher im Lebensverlauf“.
Uber-Chef Travis Kalanick hielt trotz Vorwürfen von Sexismus und Diskriminierung in der Firma an seinem Job fest. Jetzt platzte wichtigen Geldgebern der Kragen.
Die meisten Geflüchtete sind nach einer Studie des IAB noch nicht qualifiziert genug für den regulären Arbeitsmarkt. Was möglich ist, sind Leih- und Schwarzarbeit.
Im vergangenen Jahr wurden rund 72.000 Polizisten Opfer von Gewalttaten im Dienst, elf Prozent mehr als im Jahr zuvor. Auch bei der Bahn stieg die Zahl der Übergriffe. Gewerkschaften fordern nun mehr Personal.
Viele Arbeitnehmer fühlen sich zunehmend gestresst. In manchen Unternehmen meditieren Manager deswegen. In anderen radeln sie am Schreibtisch.
OECD-Studie: In den vergangenen 20 Jahren schwanden sehr viele Jobs in der Mitte der Gesellschaft. Die Spaltung des Arbeitsmarkts nimmt auch in Deutschland zu.
Flache Hierarchien, Diskussionen statt Ansagen von oben: Wie sich die Führungskultur in deutschen Unternehmen verändert. Und was die Wirtschaft ausgerechnet vom Militär lernen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster