
In Hessen werden die meisten Großerbschaften weitergegeben, in Berlin weitaus weniger. Generell wird sich das Vermögen hierzulande weiter konzentrieren.
In Hessen werden die meisten Großerbschaften weitergegeben, in Berlin weitaus weniger. Generell wird sich das Vermögen hierzulande weiter konzentrieren.
In einigen Branchen bekommen Mitarbeiter mehr als 2000 Euro Urlaubsgeld extra - sehr viele Beschäftigte gehen allerdings komplett leer aus.
In der Hansestadt sind die Arbeitnehmer am zufriedensten mit ihrem Job. Auf Platz zwei folgt eine Stadt im Osten des Landes.
Die Arbeitslosenzahl befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit 25 Jahren. Das ist aber nur ein Teil der Realität - es bleiben gravierende Probleme.
Er ist 74 und macht Bauarbeiten. Sie führt mit 68 Jahren anderen den Haushalt. Eine Million Ruheständler haben solche Jobs – und es werden mehr.
Das geplante Rückkehrrecht in Vollzeit ist vorerst gescheitert. Es sollte insbesondere Frauen bessere berufliche Perspektiven verschaffen. Zwei Ministerinnen stellen sich nun gegen die Kanzlerin.
Immer mehr Kinder in Deutschland sind von Hartz IV abhängig. Ein Grund dafür soll die starke Zuwanderung der vergangenen zwei Jahre sein.
Der Fokus der Arbeitsagentur liegt darauf, Erwerbslose schnell in Jobs zu vermitteln. Wegen der Digitalisierung fordert die Gewerkschaft einen Prinzipienwechsel.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz sagt: Die Sorgen der Menschen in Deutschland nehmen zu. Daten und Fakten widersprechen ihm. Eine Analyse.
Für Berlin spricht die Vielfalt, dagegen die Löhne. Und Ältere finden die Start-up-Branche interessanter als die Jüngeren. Auszüge einer Umfrage.
So wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert, brauchen Unternehmen ein anderes Gesundheitsmanagement. Stressfreier wird es in Zukunft nämlich nicht.
Viele Leser haben auf den Artikel über die verheerenden Arbeitsbedingungen in Jobcentern reagiert und ihre Erfahrungen geschildert – Kollegen, Kunden, Mitarbeiter von Bildungsträgern. Ein Auszug.
Befristungen, Überstunden, Gewalt: Die Arbeitsbedingungen in Jobcentern sind verheerend - mit Folgen für das Personal. Ein ehemaliger Mitarbeiter erzählt.
Arbeitsministerin Nahles ist mit ihrer "Anti-Stress-Verordnung' noch nicht weit gekommen. Nun gründet sie mit Gewerkschaften und Arbeitgebern einen „Runden Tisch“.
Die Digitalisierung sollte die Arbeitswelt eigentlich verbessern. Das tut sie bislang aber nicht. Arbeitnehmer klagen eher über mehr Belastung.
Die Mehrheit der Arbeitnehmer sieht in der Digitalisierung keinen Vorteil. Sie stünden unter einem höheren Zeitdruck und müssten mehr leisten.
Die Gefahr von Anschlägen sei nach wie vor hoch: Das US-Außenministerium rät Amerikanern deswegen, bei Reisen nach Europa wachsam zu sein.
Fast jeder Fünfte geht an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Weil es der Mensch aber nicht schafft, sich ewig weiter zu optimieren, soll neben Pillen die Technik helfen.
Polen sind die zweitgrößte Migrantengruppe in Deutschland. Ohne sie stünde manche Branche im Land vor dem Aus – weil viele für wenig Geld arbeiten.
Sunny Müller ist auf der Suche: nach sich selbst – und ihrem Erzeuger. 100000 Deutsche verdanken ihr Leben einem Samenspender.
Kerstin Wagner, Chef-Recruiterin der Deutschen Bahn, spricht im Interview über Nachwuchsmangel, Instagram und Videos statt Anschreiben.
Kita-Plätze und flexible Arbeitszeiten sollen arbeitenden Eltern helfen. Weil das nicht reicht, geben immer mehr Menschen Geld dafür aus, dass andere für sie putzen und waschen.
Ausgerechnet an Ostermontag: Wegen Server-Problemen konnten Reisende stundenlang weder Tickets am Automaten kaufen noch Informationen erhalten.
Nachfragen, was Kollegen verdienen, von Teilzeit in Vollzeit zurückkehren - was bedeuten die (potenziellen) Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik für Unternehmen und Mitarbeiter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster