zum Hauptinhalt
Autor:in

Marie Rövekamp

Elektroniker-Lehrling auf einer Berliner Baustelle.

Die Ausbildungsbetriebe in Berlin klagen über zu wenig Bewerber. Was die Gründe für das Nachwuchsproblem sind - und was vom neuen Senat gefordert wird.

Von Marie Rövekamp
Eine Servicekraft serviert in einer Gaststätte einen Eisbecher.

In keinem anderen Bundesland war der Zuwachs an Erwerbstätigen im vergangenen Jahr so groß wie in Berlin. Die Jobs entstehen aber fast nur in der Dienstleistungsbranche.

Von Marie Rövekamp
Ein Kundin schiebt in einer Rossmann-Filiale einen Einkaufswagen durch die Gänge.

Die Drogeriekette dm empfiehlt Mitarbeitern, bei Schnäppchen-Angeboten der Konkurrenz zuzuschlagen - und die Artikel bei dm zu verkaufen. Ein Fall eskalierte nun.

Von Marie Rövekamp
Immer mehr Deutsche lassen sich Essen liefern.

Essenslieferdienste werden in Deutschland immer beliebter. Ein Test zeigt: Die Unternehmen werben vor allem mit großer Auswahl und hohem Tempo. Doch das bleibt oft auf der Strecke.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Carla Neuhaus
  • Sarah Kramer
  • Marie Rövekamp
Arbeitsministerin Andrea Nahles.

Mehr Männer in Teilzeit, mehr familienfreundliche Modelle für Frauen - Ministerin Andrea Nahles will die Arbeitswelt reformieren. Ihre Ideen sind umstritten.

Von Marie Rövekamp
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) musste sich gegen enorme Widerstände durchsetzen.

Die Wirtschaft sagt: Das Lohngleichheitsgesetz schafft nur unnötige Bürokratie. Natürlich wäre es schöner, wenn niemand das Gesetz bräuchte. Ein Kommentar.

Von Marie Rövekamp
Arbeitgeber lehnten den Entwurf als „Überdosis Bürokratie“ ab. Die reduzierte Arbeit müsste zudem ausgeglichen werden.

Arbeitsministerin Nahles will ein Recht durchsetzen, das vor allem Frauen nützen könnte. Beschäftigte sollen zeitlich befristet in Teilzeit arbeiten können.

Von Marie Rövekamp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })