
Auf einen Blick ins Kanzleramt oder Bundespresseamt? Wo sonst nur wenigen die Türen offen stehen, kann am Wochenende jedermann einen Blick hinein werfen, denn die Regierung zum Tag der offenen Tür. Gut 125 000 Menschen werden erwartet.
Auf einen Blick ins Kanzleramt oder Bundespresseamt? Wo sonst nur wenigen die Türen offen stehen, kann am Wochenende jedermann einen Blick hinein werfen, denn die Regierung zum Tag der offenen Tür. Gut 125 000 Menschen werden erwartet.
Zum 15. Mal lädt die Bundesregierung an diesem Wochenende zum „Staatsbesuch“ ein, bei dem sich Kanzleramt, Bundespresseamt und die 14 Bundesministerien vorstellen.
In den Berliner Supermärkten nimmt der Diebstahl von Kaffee-Packungen zu. Die Händler sind irritiert und suchen nun nach Lösungen, um das Bohnengold sicherer zu lagern.
Von Donnerstag bis Sonntag konkurrierten 60 Jugendliche im Stadtbad Neukölln um die beste Arschbombe. Auf dem Siegertreppchen standen am Ende ein Junge, der gleich zwei Mal gewann und ein Mädchen, das nur einen Mitstreiter hatte: sich selbst.
das Musiktheater Atze.
Erst vor vier Wochen ist Hajo Palm 217 Kilometer weit gelaufen. 40 Stunden lang durch Kalifornien, bei 50 Grad durch eine Senke, die nicht ohne Grund Death Valley heißt – Tal des Todes.
Ein S-Bahn-Mitarbeiter bittet die Zerstörer von Kameras höflich um Vernunft.
Am Bahnhof Pankow-Heinersdorf klebte die letzten Tage ein Hinweis, dass Vandalen keine Kameras zerstören sollen. Immerhin seien die Aufzeichnungen ja nicht für die NSA bestimmt.
Nach zwei Jahren Restaurierung ist das Sowjetische Ehrenmal Schönholz wiedereröffnet worden.
Das kontroverse Buch von Charlotte Roche wurde nun verfilmt und feierte Dienstagabend seine Premiere in Berlin. Trotz des Tumults könnte sich Hauptdarstellerin Carla Juri vorstellen, mit Helen Memel befreundet zu sein.
Mit einem überragenden Sieg startete Hertha in die Bundesliga-Saison, die Fans sind begeistert. Nicht so begeistert sind sie allerdings vom neuen Bezahlsystem für Bier und Würstchen im Olympiastadion - manche sprechen sogar von Abzocke.
Echte Toten-Hosen-Fans kamen am Freitag früh, um beim Konzert vorne zu stehen. Andere versuchten auf den Grünflächen rund um die Absperrungen mitzuhören – und waren trotz gedämpfter Akustik zufrieden.
Ab Freitag wird der alte Flughafen Tempelhof in Berlin zur riesigen Konzertkulisse. Erst spielen Die Toten Hosen und dann die Ärzte
Auf dem Tempelhofer Feld wird es laut: Am Wochenende stehen Die Toten Hosen und Die Ärzte auf der Bühne. Damit die Besucher nicht alle Straßen zuparken, hat der Veranstalter in der Fliegersiedlung eine "Anwohnerschutzzone" geschaffen.
Sechs Monate nach dem spektakulären Bankraub in Steglitz wurde der originale Tunnel zugeschüttet - und ein neuer gegraben: Nicht von Kriminellen, sondern vom Filmteam von "Aktenzeichen XY".
Sechs Monate nach dem spektakulären Bankraub hat die Polizei keine Spur. Für die heutige Sendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ wurde erneut gegraben
Im Notfall sind Bademeister Lebensretter, im Normalfall sind sie aber Streitschlichter und Richter. Zwei Berliner Schwimmmeister erzählen, was dieser Beruf mit sich bringt und wie sie hitzige Gemüter beruhigen.
Die erste Burlesquebar hat in Berlin eröffnet: Die Chansonnetten singen, tanzen und schauspielern. Wenn sie aber die Hüllen fallen lassen, ist das kein Strippen. Coco Clownesse, Bana Banana und Rosie Riot verstehen sich vielmehr als Göttinnen, die Frauenpower verkörpern.
Dem Tierpark in Friedrichsfelde fehlen die Besucher. Damit sie wieder zahlreicher kommen, gibt es eine neue Gesprächsrunde, in der Tierpark-Fans Vorschläge machen können. An Ideen mangelt es nicht, am Geld allerdings schon.
Kaum im Amt, will Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann das Drogenproblem im Görlitzer Park angehen. Statt von Dealern soll das Marihuana in einem Coffeeshop verkauft werden - weil es im öffentlichen Interesse stünde.
SPD und Grüne fordern, dass die Provision künftig der Vermieter zahlt. Die Makler halten dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster