
Der Tagesspiegel wird 80 Jahre alt. Genauso lange wird er auf Berliner Straßen verkauft. Doch das Geschäft hat sich gewandelt. Wie sehr auch die Stadt von diesem Wandel betroffen ist? Ein Besuch im Kiosk.
Mario Heller arbeitet seit 2021 als Bildredakteur und Fotograf beim Tagesspiegel. Zuvor war er bei der BILD am Sonntag tätig. Der gebürtige Schweizer und gelernte Bäcker-Konditor lebt seit 2017 in Berlin und widmet sich neben seiner redaktionellen Arbeit eigenen dokumentarischen Projekten an unbekannten Orten weltweit. Er ist Mitglied der renommierten Agentur Panos Pictures.
Der Tagesspiegel wird 80 Jahre alt. Genauso lange wird er auf Berliner Straßen verkauft. Doch das Geschäft hat sich gewandelt. Wie sehr auch die Stadt von diesem Wandel betroffen ist? Ein Besuch im Kiosk.
Ein Koch und ein Leitungsbauer sparen jahrelang, andere leisten sich Raten von mehreren tausend Euro im Monat. In Neukölln sind teure Autos Alltag – und erzählen viel über Stolz, Sehnsucht und soziale Gegensätze.
Sie konsumieren alles aus dem Kaulitz-Kosmos. Zahlen Tausende Euro für VIP-Tickets. Campen wochenlang vor Konzertbühnen. Hier erzählen drei Tokio-Hotel-Fans, was sie antreibt.
Er war Manager, jetzt führt der CDU-Politiker das neue Digitalministerium. „Meine Aufgabe ist, hier auch ein bisschen zu nerven“, sagt Karsten Wildberger – und setzt auf KI zur Bürokratiebekämpfung.
Irans Atomprogramm sorgt schon seit Jahren für Spannungen. Nun hat Israel mit einem Großangriff reagiert. Auch Teherans Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Ein Überblick.
Die Demonstrationen gegen Trumps Abschiebepolitik haben in Kalifornien zu Zusammenstößen zwischen Protestlern und Sicherheitskräften geführt. Eine Bilderstrecke zur Eskalation der Gewalt.
Beatrice Wrenger ist die erste Frau in Berlin, die eine Feuerwache leitet. Dafür bekam sie den Berliner Frauenpreis. Ein Gespräch über Frauen in einer Männerdomäne, Konflikte im Alltag und Humor am Arbeitsplatz.
Wann ging es um Inhalte, welche Narrative verfingen, bei wem überwog die Boomer-Attitüde? Die frühere Leiterin des SPD-Newsrooms im Gespräch.
Ines Schwerdtner ist erst seit 2023 Mitglied der Linke. Als Bundesvorsitzende soll sie jetzt das Überleben der Partei sichern – und findet sich plötzlich zwischen Tiktok und Haustürwahlkampf wieder.
Er war Generalsekretär unter Friedrich Merz, doch in der CDU ist er heute isoliert. Mario Czaja kämpft in Marzahn-Hellersdorf um sein politisches Überleben – und gegen das „Phantom“ der AfD.
Nur noch wenige Menschen heizen mit Briketts. Arnd Teiche beliefert sie alle: die 82-jährige Ofenliebhaberin, den Misstrauischen mit Angst vor Klimaschützern.
Warum stimmen so viele Wähler zwischen Rostock und Zwickau für die AfD? Gregor Gysi erklärt es auch mit Trotz. Der langjährige Fraktionschef der Linken über Fehler des Westens nach der Wende.
Am 1. August fand der größte Gefangenenaustausch seit Jahrzehnten statt. Dabei kam es zu emotionalen Szenen.
Der Senat will das SEZ abreißen – Trauer und Nostalgie bei denjenigen, die einen Großteil ihrer Kindheit in dem Sport- und Freizeitkomplex verbracht haben. Wir haben Erinnerungen und Bilder gesammelt.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Ayham Majid Agha sammelt Tauben. Als er 2013 Syrien verlässt, baut er in Berlin ein „Taubentheater“ auf. Die Tiere sind eine Brücke in seine verlorene Heimat.
In Eisenhüttenstadt soll „Grüner Stahl“ produziert werden, mit geringem CO2-Ausstoß. Das Vorhaben ist entscheidend für die Klimawende-Pläne der Bundesregierung.
Jeder Berliner weiß, dass es ihn gibt – und kaum einer kennt ihn. Wer die Stufen zu ihm hinabsteigt, betritt eine andere Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster