
Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst (SPD) greift durch: Im Fall des vernachlässigten Mädchens aus Eberswalde hat ihr Haus ein Verfahren gegen das zuständige Jugendamt eingeleitet.
Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst (SPD) greift durch: Im Fall des vernachlässigten Mädchens aus Eberswalde hat ihr Haus ein Verfahren gegen das zuständige Jugendamt eingeleitet.
Kippe an beim Warten auf Bus oder Tram? Die Linksfraktion im Brandenburger Landtag will Nichtraucher schützen und fordert ein Qualmverbot in Wartehäuschen.
Das Jugendamt in Barnim hat ein fünfjähriges Mädchen in Obhut genommen, nachdem es eine gerichtlich erwirkte Familienhilfe gab. Jetzt wird über Meldepflicht für Jugendämter diskutiert.
In Brandenburg hat sich ein Ernährungsrat gegründet – der erste in einem Flächenland. Er will Politik und Verbraucher dazu bewegen, mehr über bewusstes Essen und regionale Versorgung nachzudenken.
In Eberswalde soll ein kleines Mädchen zwei Jahre lang eingesperrt gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Warum informierte das Jugendamt die Behörden nicht?
Der Austausch eines Wasserhochbehälters in Werder (Havel) hat Auswirkungen auf das Umland. Im Frühjahr wird das Trinkwasser im Umland rationiert. Es gibt Verbote für Wasserentnahmen
Im Bildungs- und Jugendbereich stehen in der neuen Legislatur wichtige Aufgaben an, die teils auch im Kenia-Koalitionsvertrag verankert sind. Einige standen auf der Tagesordnung des Bildungsausschusses im Landtag. Ein Überblick.
An der neuen Gesamtschule Teltow können Schüler künftig auch schon nach zwölf statt dreizehn Jahren Abitur machen. Der Landtag gab dafür grünes Licht.
Ohne den Einsatz von Seiteneinsteigern kann der Unterricht in Brandenburg nicht mehr abgedeckt werden. Doch die Qualifizierung der Quereinsteiger ist ein Problem.
Posierende Polizisten, ein umstrittener Polizeieinsatz, Clan-Kriminalität und unbesetzte Stellen: Heiße Eisen im brandenburgischen Innenausschuss am Mittwoch in Potsdam.
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) hat die umstrittene Kennzeichenspeicherung durch die Polizei verteidigt. Allerdings soll bei der Löschung von Daten nachgebessert werden.
Brandenburgs Datenschutzbeauftragte Dagmar Hartge fordert das Ende der umstrittenen Polizeipraxis auf Autobahnen.
Zwei AfD-Kandidaten wurden bei einer Sondersitzung des Landtags in den Richterwahlausschuss gewählt. Anderenfalls hätten in Brandenburg keine neuen Richter eingestellt werden können
Sie ist nun die jüngste im Brandenburger Landtag: Die 20-jährige Ricarda Budke rückt bei den Grünen für Umweltminister Axel Vogel ins Parlament nach.
Die oppositionelle Linksfraktion in Brandenburg fordert komplette Beitragsfreiheit in Kitas und gebührenfreien Schülertransport. Zudem soll Brandenburg einen zusätzlichen Feiertag bekommen.
Mehr als 600 Potsdamer haben 2019 sportlich ausklingen lassen und haben den Silvesterlauf mitgemacht. Die hohe Zahl der Teilnehmer überraschte die Organisatoren.
Mehr als 600 Potsdamer haben 2019 sportlich ausklingen lassen und haben den Silvesterlauf mitgemacht. Die schnellste Frau im Ziel war eine Potsdamerin.
In Brandenburg sollen ab 2021 E-Autos vom Band rollen. Für das Land war es die Wirtschaftsnachricht des Jahrzehnts. Noch ist der Deal aber nicht unter Dach und Fach.
Alles neu macht der September: Brandenburg wird erstmals von einem Kenia-Bündnis regiert, die Linke sitzt in der Opposition und der CDU-Chef dankt ab.
Manfred Stolpe erlag im Alter von 83 Jahren einem Krebsleiden. In Brandenburg wurde Trauerbeflaggung angeordnet. In der Staatskanzlei liegt seit Dienstag ein Kondolenzbuch aus.
Die Nachricht vom Tod des ersten Brandenburger Ministerpräsidenten bewegt das Land. Zahlreiche Bundes- und Landespolitiker trauern um Manfred Stolpe (SPD) - auch die Kanzlerin und sein Nachfolger Matthias Platzeck.
Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Das Innenministerium ordnet dreitägige Trauerbeflaggung an. Der RBB zeigt Sondersendungen.
Die Zahl der Tonträger mit gewaltverherrlichenden Inhalten, deren Indizierung vom Landeskriminalamt angeregt wurde, ist gestiegen.
In Brandenburg reicht bei vielen Pflegebedürftigen das Geld nicht für die Bezahlung der Pflegeleistungen, wie aktuelle Zahlen des Sozialministeriums zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster