Der Kaufvertrag zwischen dem Land Brandenburg und dem Automobilhersteller Tesla ist unter Dach und Fach. Auch ein zweiter wichtiger Schritt für die Ansiedlung ist gemacht.
Marion Kaufmann

Hans-Jürgen Mörke wollte bei der Polizei einen neuen Führungsstil etablieren. Jetzt geht er in den Ruhestand. Auf seinen Nachfolger warten schwere Aufgaben.

In Brandenburg stehen erneut Kinder- und Jugendheime wegen ihrer Erziehungsmethoden in der Kritik. Künftig sollen Jugendliche bei einer Ombudsstelle Hilfe finden.
Nach der Ankündigung einer Gigafabrik des US-Elektroautobauers Tesla hofft Brandenburg auf die Großansiedlung einer BASF-Fabrik, die Batterie-Bestandteile für Elektroautos fertig.

Die Freien Wähler wollen einen größeren Mindestabstand von Windrädern in Siedlungen durchsetzen. Es geht auch um Gesundheitsschutz.
Die Afrikanische Schweinepest kommt immer näher. Brandenburg bereitet sich längst auf den Ernstfall vor.
Mit einer Aktionswoche für Pendler erhöht die Verkehrswende-Volksinitiative den Druck auf die neue Landesregierung. An Brandenburger Bahnhöfen werden Unterschriften für eine neue Verkehrspolitik gesammelt.

Mit Julia Schmidt und Alexandra Pichl haben Brandenburgs Grüne erstmals eine weibliche Doppelspitze

Nach Landtagswahl und Regierungsbildung haben die Brandenburger Grünen eine neue Parteiführung gewählt. Dabei gab es eine handfeste Überraschung. Julia Schmidt und Alexandra Pichl führen jetzt die Partei.
Ob Tesla-Verhandlungen oder Marotten der Ministerpräsidenten und Staatskanzleichefs: Vera Rübe ist über die Vorgänge in der Landesregierung bestens informiert. Aber schweigen gehört zu ihrem Beruf.

Für seine Arbeit in der Extremismusprävention ist der Chef des Beratungsteams Brandenburg ausgezeichnet worden. Seit den 1990er Jahren setzt sich Dirk Wilking in der Sozialarbeit ein.
Alten-, Kinderkranken- und Krankenpfleger werden künftig gemeinsam ausgebildet. So sollen mehr Fachkräfte gewonnen werden - denn die Prognosen sehen düster aus.

Wahl zum Kulturausschussvorsitz: Keine Chance für AfD-Kandidaten Berndt, Kalbitz und Teichner
Christoph Berndt, Felix Teichner und Andreas Kalbitz von der AfD sind bei der Wahl zum Kulturausschussvorsitz im brandenburgischen Landtag durchgefallen.

Seit Dienstag ist die CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig nun auch Mitglied des Bundestags. Das sorgt weiter für heftige Kritik. Die Linken wollen solche Doppelmandate künftig verbieten lassen.
Die Potsdamerin Linda Teuteberg ist neue Vorsitzende der Brandenburger FDP, die nach dem schlechten Landtagswahlergebnis einen Weg aus der Krise sucht.
IHK und Unternehmen auch aus Brandenburg fordern weitere Direktflüge von Berlin nach Asien.

Nach der Regierungsbildung in Brandenburg stellen sich die Landtagsfraktionen neu auf. Die Grünen haben eine neue Fraktionsspitze gewählt.

Auch in der CDU gibt es Zweifel an einem gleichzeitigen Einsatz im Bundes- und Landtag. Stübgen gibt Mandat im Dezember ab.

Interview mit der Brandenburger Abgeordneten Saskia Ludwig über ihre Rolle in der Union, ihr angestrebtes Doppelmandat in Land und Bund und die Wiederwahl Woidkes

Die 38-Jährige will am 30. November auf einem außerordentlichen Landesparteitag für das Amt als Landesvorsitzende kandidieren.
Erik Stohn ist der neue Fraktionsvorsitzende der Brandenburger SPD. Der 35-Jährige wurde mit 75 Prozent der Stimmen gewählt.

Brandenburgs neue Landesregierung steht. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist im Landtag wiedergewählt worden. Es war nur ein Wahlgang nötig.

Dem neuen Kabinett Woidke werden einige Politiker nicht mehr angehören. Welche Baustellen sie hinterlassen und wohin es sie zieht. Ein Überblick.

Die Grünen-Mitglieder haben den Weg für eine Kenia-Koalition in Brandenburg freigemacht: Bei einer Urwahl stimmten 90,8 Prozent für ein Bündnis aus SPD, CDU und Grünen.