SPD, CDU und Grüne haben ihre Koalitionsverhandlungen beendet. Der Vertrag steht, auch die Verteilung der Ressorts ist klar. Demnach wird ein Ministerium neu zugeschnitten: Zu Wirtschaft kommt der Bereich Arbeit dazu, der bislang zum Sozialministerium gehörte.
Marion Kaufmann

SPD, CDU und Grüne haben sich Ende Oktober auf eine gemeinsame Regierung für Brandenburg geeinigt. Die wichtigsten Punkte des Koalitionsvertrages im Überblick.
Die künftige Kenia-Koalition aus SPD, CDU und Grünen in Brandenburg steht. Der Entwurf des Koalitonsvertrag enthält neben bereits verkündeten Beschlüssen auch einige verborgene Überraschungen.

Die Koalitionäre verhandeln jetzt über die Ministerien. So könnte die neue SPD-CDU-Grünen-Regierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke aussehen.

Nicht erst seit dem Anschlag in Halle stellen sich Polizei und Verfassungsschutz auch in Brandenburg auf eine veränderte Sicherheitslage ein. Dabei spielt das Internet als Täterplattform eine immer größere Rolle.
Ländervergleich Bildung: Märkische Schüler sind in Mathe und Naturwissenschaften schlechter geworden
Brandenburg rutscht beim Ländervergleich in mehreren Schulfächern ab. Trotzdem liegen die märkischen Neuntklässler noch im Mittelfeld.

Das Land Brandenburg nimmt 72 Angehörige der verfolgten Minderheit der Jesiden aus dem Irak auf. Die ersten sind schon in einer Gemeinschaftsunterkunft in Oder-Spree angekommen.

Gericht hat Zweifel, ob das Brandenburgische Schulgesetz eine ausreichende Grundlage für verpflichtende Teilnahme an Angeboten der "verlässlichen Halbtagsschulen" im Grundschulbereich bietet. Das Ministerium will das Gesetz nun auf den Prüfstand stellen.
Die künftige Kenia-Koalition in Brandenburg hat sich zu Themen wie Tierschutz, Klimaschutz und BER verständigt. Ein Überblick.

Zwischen SPD, CDU und Grünen hakte es am Mittwoch bei den Gesprächen um Kohleausstieg und Windkraft. Die Verhandlungen zogen sich länger hin als geplant.
Alte Planungsunterlagen des Terrassenrestaurants Minsk wurden am Dienstag in Berlin zur Versteigerung angeboten. Doch es fand sich kein Interessent. Nun gehen die Erinnerungsstücke in den Nachverkauf.
Mit fünf schon in die Schule? Eltern in Brandenburg fordern eine Änderung des Einschulungsstichtags. Sie fürchten eine Überforderung der Kinder.

Brandenburgs Junge-Union-Chef Julian Brüning über seine Ziele als jüngster Abgeordneter im Landtag, die Keniaverhandlungen in Brandenburg, wilde Möhren und Annegret Kramp-Karrenbauer.
Der Künstler Rainer Opolka will in Halle Skulpturen aufstellen, die auch schon in Potsdam zu sehen waren.

In Brandenburg sollen mehr Landeskinder Führungsjobs übernehmen. Ein Gutachten des Parlamentarischen Beratungsdienstes im Auftrag der CDU-Landtagsfraktion hält eine Ossi-Quote aber für unzulässig.

Bei einem schweren Unfall auf der A2 starben 2017 zwei Feuerwehrleute aus Kloster Lehnin. Das Landgericht Potsdam hat das Urteil aus erster Instanz gegen den Todesfahrer nun abgemildert.

Die Statistik der vergangenen 6. Wahlperiode offenbart unterschiedliche Arbeitspensen der Abgeordneten. Ein Überblick über die Vielredner und Leisetreter im Parlament.
Susanne Hoffmann ist Brandenburgs neue Generalstaatsanwältin. Die 59-Jährige ist die erste Frau in dieser Position. Als Nachfolgerin des angesehenen, im Vorjahr verstorbenen Erardo Rautenberg tritt sie ein schweres Erbe an.
Eine mögliche Sicherungsverwahrung für den Mörder der Jungen Elias und Mohamed, Silvio S., wird erst in vielen Jahren geprüft, denn das Urteil gegen ihn ist nun rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Revision gegen den Richterspruch vom Juni zurückgenommen.

Das Bundesgericht hat die Namensschilderpflicht bestätigt - denn Polizisten sollen erkennbar sein. Zwei Brandenburger Polizisten hatten zuvor geklagt.

Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung ist die Kitaqualität in Brandenburg trotz Ausbau noch nicht kindgerecht. Ein Thema, das auch bei den Koalitionsverhandlungen eine Rolle spielen dürfte.

Personalwechsel im Plenarsaal: 50 der 88 Abgeordneten sind neu im Brandenburger Landtag, der sich am Mittwoch konstituiert hat.
In Brandenburg hat sich der Landtag konstituiert. Die erste Rede durfte AfD-Alterspräsidentin Marianne Spring-Räumschüssel halten - die anschließend heftig kritisiert wurde. Zur Landtagspräsidentin wurde die SPD-Politikerin Liedtke gewählt, ihr Vize ist ebenfalls von der AfD.

Marianne Spring-Räumschüssel von der AfD eröffnet am Mittwoch als Alterspräsidentin die konstituierende Sitzung des Landtags. Auch Weiteres bereitet den anderen Fraktionen Unbehagen.