Seit Monaten demonstrieren in Brandenburg in mehreren Städten immer wieder freitags Schüler für eine bessere Klimapolitik. Kurz vor der Landtagswahl planen sie nun eine große Aktion - und haben konkrete Forderungen an die künftige Regierung.
Marion Kaufmann

Hans Joachim Schellnhuber im Interview über Versäumnisse von Rot-Rot beim Kohleausstieg in der Mark, politische Ambitionen und seine Pläne für Brandenburg.
"Wir befinden uns in einer Art Notstand", sagt der bekannte Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und bietet einer neuen Landesregierung in Brandenburg seine Hilfe an.
Wurde im Innenministerium ein Gutachten zur umstrittenen Kennzeichenspeicherung so lange umgeschrieben, bis es dem Polizeipräsidium genehm war? Das Haus von Karl-Heinz Schröter (SPD) weist die im Netz verbreiteten Vorwürfe entschieden zurück.
Was die Brandenburger bewegt und was die Parteien zu bieten haben: In der Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN in den kommenden Wochen die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 3: Integration.
Heute beschäftigt uns der Bau der Mauer, ein Geldfälscher und die Rathauskooperation. Außerdem wird im Luftschiffhafen gerutscht und Blutspender werden gesucht.
Nach den Eltern zeigen sich auch die Kommunen unzufrieden mit dem Kitagesetz des Landes und fordern dringend eine transparentere Finanzierung. Einem wichtigen Punkt widersprechen sie aber den Eltern.
Kurz vor der Landtagswahl machen nun auch die Schulen in freier Trägerschaft mobil. Am Donnerstag wollen sie in Potsdam vor der Staatskanzlei und dem Landtag für höhere staatliche Zuschüsse demonstrieren.

Ärzte, Hebammen und Pfleger fehlen in Brandenburg – die Herausforderungen sind enorm. Und die Nähe zu Berlin ist nicht immer hilfreich.
Politbarometer vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Im Osten haben 45 Prozent keine Einwände gegen eine Kooperation mit den Rechtspopulisten, die in der Mark vorn liegen.
Sie fordern, dass das 25 Jahre alte Kitagesetz neu gefasst und Kitafinanzierung klar geregelt wird. Der Landeselternbeirat hat am Freitag eine Petition gestartet.
Was die Brandenburger bewegt und was die Parteien zu bieten haben: In der neuen Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN in den kommenden Wochen die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 1: Bildung.
Was die Brandenburger bewegt und was die Parteienzu bieten haben: In der neuen Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN in den kommenden Wochen die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 1: Bildung. Ein Interview mit der Erzieherin Stephanie Löbe aus Cottbus.
Wenige Wochen vor der Landtagswahl sind die Rechtspopulisten in Brandenburg stark wie nieWas hätte wohl Erardo Rautenberg dazu gesagt? Kurz vor seinem ersten Todestag wurde seiner gedacht
Per Volksinitiative will der Wissenschaftler Henning Schluß aus Oranienburg fordern, dass Brandenburg den Klimanotstand ausruft. 20.000 Unterschriften muss er nun sammeln.

Vor einem Jahr verstarb Brandenburgs langjähriger Generalstaatsanwalt Erardo Cristoforo Rautenberg. Kurz vor seinem Tod wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Bei einer Gedenkveranstaltung am Donnerstag im Pauli-Kloster in Brandenburg an der Havel wird es nun an seine Witwe überreicht.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat die Wahlkampagne der SPD vorgestellt. Das Motto der Kampagne ist Zusammenhalt in Brandenburg.

Mit ihrer Plakatkampagne zur Landtagswahl setzt der derzeitige Juniorpartner der SPD auf soziale Themen.
Viele Stellen in Brandenburg sind unbesetzt. Arbeitsministerin Susanna Karawanskij (Linke) ruft Firmen zur Beschäftigung von Flüchtlingen auf.
Eine neue Umfrage vor der Landtagswahl in Brandenburg sieht CDU nur auf Platz drei. Chancen für rot-rot-grünes Bündnis steigen
Die interministerielle Arbeitsgruppe verteidigt das umstrittene System der Kennzeichenspeicherung. Dennoch gibt es Bedenken - aber deutlich milder formuliert als in einem früheren Papier.
Im Verfahren um den Potsdamer Ex-IHK-Präsidenten Victor Stimming gibt es eine Entscheidung: Das Verfahren wird eingestellt.
In 20 Jahren könnte Silvio S. wieder frei sein. Aufgrund zu vieler Spekulationen hat das Gericht für den Kindermörder (vorerst) keine Sicherungsverwahrung veranlasst.

Die Entscheidung über die Sicherungsverwahrung für den zweifachen Kindermörder Silvio S. wurde vertagt - auf einen unbekannten Zeitpunkt in über 15 Jahren.