Moira Seba ist angetreten, die französische Küche zu demystifizieren. „Die präsentiert sich in Deutschland immer so elitär“, sagt die 46-Jährige.
Maris Hubschmid
CE-Zeichen: Zusage des Herstellers, dass die EU-Spielzeugrichtlinie eingehalten wird. Wird aber nicht kontrolliert.

Obwohl die Geburtenzahlen sinken, wird Jahr für Jahr mehr Spielzeug verkauft. Elektronik liegt im Trend, aber Bestseller sind immer noch die Klassiker.

Neue Chefin: Der Karstadt-Aufsichtsrat überträgt Ikea-Managerin Eva-Lotta Sjöstedt die Leitung von 83 Warenhäusern. Die Schwedin ist für die marode Kaufhauskette die letzte Chance.

Amazon redet darüber, die Deutsche Post fliegt schon damit: Am Montag wurde in Bonn das erste Päckchen von einer Mini-Drohne zugestellt.
Amazon redet darüber, die Deutsche Post fliegt schon damit: Am Montag wurde in Bonn das erste Päckchen von einer Mini-Drohne zugestellt.

Was ihr wollt: In Deutschland werden dieses Weihnachten so viele Gutscheine verschenkt wie noch nie. Sie bewahren vor Stress und Enttäuschung. Wie sie den Handel und das Fest verändern.

Selbstbestimmung als Maß aller Dinge: HU-Ethnologe Wolfgang Kaschuba dazu, wieso der Gutschein in unserer heutigen Gesellschaft fast das perfekte Geschenk darstellt.
Wer die Vielfalt der Gesellschaft in der Wirtschaft berücksichtigen möchte, kann beim Produktdesign anfangen.
Ein Donnerstagnachmittag in Prenzlauer Berg. Aus einem Schreibwarenladen treten eine hochschwangere Frau, dunkle Locken, rote Strumpfhose, grüner Parka, und ihr Mann, Dreitagebart, Jeans, schwarzer Mantel.

Die Deutschen werden in diesem Jahr so viel Geld für Geschenke ausgeben wie noch nie: 273 Euro im Schnitt. Der Onlinehandel trägt immer stärker zum Gesamtumsatz bei.

Das Berliner Schreibwarenunternehmen Herlitz verkauft Großteile seines Geschäfts an Pelikan. Vor 100 Jahren wurde Herlitz in Berlin gegründet, bis 1996 führte die Familie die Geschäfte. Produziert wird auch in Falkensee.

Bleibt von Herlitz nur die Hülle? Der malaysische Eigentümer sagt das Joint-Venture mit Pelikan ab. Am Montag entscheidet sich bei dem Berliner Papier- und Schreibwarenhersteller die Zukunft.
Das ZDF entwickelt den Vorabend weiter: Simon Böer gibt sich als evangelischer Pfarrer in "Herzensbrecher" angenehm fehlbar. Die zehn Gebote werden dennoch weitgehend ein- und hochgehalten.
Hat man mit hundert noch Träume? Elfriede Brüning und Ernst G. sind zwei kleine evolutionäre Wunder. Seit dem Mauerfall hat sich die Zahl der über Hundertjährigen in Berlin versechsfacht. Die Uralten blicken auf ein Jahrhundert zurück, das zu überleben eine eigene Kunst war.

Verbesserung zum Vorjahr gegen den Bundestrend: Die Hauptstadt kann am Arbeitsmarkt aufholen. Immer mehr Menschen finden in Berlin einen Job. Und noch sind 7000 Stellen frei.

Kultur und Sicherheit? Alles schön und gut, viele Besucher stören sich aber an der Berliner Ruppigkeit. Und nicht nur daran, wie eine neue Umfrage ergab.
Bei Gingersboat soll jeder etwas Besonderes finden. Zum Beispiel Taschen, die sonst keiner hat.

Ob Schokolade, Kekse oder Tee: Etliche Produkte kann man heute im Netz selbst zusammenstellen und sich nach Hause liefern lassen. Viele Anbieter sitzen in Berlin.

Per Knopfdruck zum Aston Martin: 3D-Druck ist ein Top-Thema in der Industrie. Davon profitiert jetzt auch ein Unternehmen aus der Nähe von Augsburg, das in Amerika seine Bühne fand.

Google ist im Erfolgsrausch: Der Quartalsbericht weist ein sattes Plus aus, die Aktie kostet erstmals 1000 Euro – der Suchmaschinen-Konzern findet immer neue Wege, online zu werben. Doch der Erfolg könnte für Google schon bald gefährlich werden.
Handgefertigte Lederwaren gibt es bei Wünsch & Co in Kreuzberg. Das traditionelle Familiengeschäft fertig Waren von der edlen Geldbörse bis zur hochwertigen Aktentasche.

Auf der Frankfurter Buchmesse reden alle über die digitale Zukunft. In der Gegenwart begeistern traditionelle Läden wieder mehr Kunden - auch in Berlin.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.