
Landwirte haben sie millionenfach in ihren Ställen stehen, wir trinken ihre Milch, essen ihr Fleisch. Doch haben Sie sich jemals gefragt, was man für eine Kuh auf den Tisch legen muss? Teil eins unserer neuen Serie.

Landwirte haben sie millionenfach in ihren Ställen stehen, wir trinken ihre Milch, essen ihr Fleisch. Doch haben Sie sich jemals gefragt, was man für eine Kuh auf den Tisch legen muss? Teil eins unserer neuen Serie.

Abgeben statt angeben: Apple-Chef Tim Cook will all sein Geld verschenken. Immer mehr Reiche trennen sich von einem Großteil ihres Vermögens.

14 Prozent Umsatzplus in 2014: Der Berliner Händler Bio Company holt im Branchenvergleich auf. Nur in den USA werden mehr Bio-Produkte gekauft als in Deutschland.

Edeka ist zu Zugeständnissen bereit, wenn das Kartellamt die Übernahme der Kaiser’s-Tengelmann-Märkte genehmigt. Lebensmittelhersteller fürchten allerdings weiteren Preisdruck – gesunder Wettbewerb sei das schon lange nicht mehr.

Der starke Franken, der nicht mehr an den Euro gekoppelt ist, wird zum Problem in den Grenzgebieten der Alpenrepublik zu den Euroländern. Nun fordern Betriebe dort staatliche Hilfe.

Notfalls vor Gericht: Rewe-Chef Alain Caparros will auf keinen Fall zusehen, wie Edeka Kaiser's-Tengelmann schluckt. Das Vorgehen des Marktführers sei "eine Riesensauerei", sagte er dem Tagesspiegel.

Diesmal könnte das Urteil das Ende von Uber in Deutschland bedeuten: Das Taxigewerbe hat vor dem Frankfurter Landgericht gegen den Fahrdienstvermittler aus den USA Recht bekommen.
Von der Ignoranz der Provinzjugend: Fünf Minuten zwischen Pizzaservice und Poesie.

Jetzt drängt Ebay in den Kunstmarkt: Ab April will die Plattform auch echte Kunstschätze aus dem US-Auktionshaus Sotheby's listen. Zum Start gibt es Silber und einen Yankee-Schriftzug. Der Markt wächst.

Manche Läden nehmen ausrangierte Elektrogeräte bereits zurück, das ist aber eine freiwillige Leistung. In Zukunft sollen alle per Gesetz verpflichtet werden, Elektroschrott zu entsorgen - auch Online-Händler. Doch die wehren sich.

Streit auf hohem Niveau: Im Tarifkonflikt um die Gehälter von Paketzustellern verschärfen Verdi und die Deutsche Post DHL den Ton.

Zalando packt es: Der Berliner Modehändler kann seinen ersten Jahresgewinn verbuchen. Der fällt überraschend hoch aus. Die Börse jubelt - und Mehrheitseigner Rocket Internet sammelt bei einer erneuten Kapitalerhöhung zusätzliche 590 Millionen Euro ein.

Kein schöner Land: Deutschland und Berlin verzeichneten 2014 Besucherrekorde. Die Mehrheit kommt aus dem Inland - doch auch die Zahl internationaler Gäste steigt.

Während Läden in den Innenstädten ums Überleben kämpfen, ziehen Outlet-Center immer mehr Besucher an. Dort gibt es nicht nur Markenware zu günstigen Preisen, sondern auch Luxusgüter.

Da gärt noch was: Über Jahre hat das Nationalgetränk der Deutschen an Stellenwert verloren. Doch jetzt ist Bier wieder im Kommen.

Karstadt-Eigner Rene Benko gibt 20 Karstadt-Immobilien aus der Hand. Das KaDeWe und die Berliner Filiale am Ku'damm behält er.
An den Gleisen der Nord-Süd-Strecke, kurz vor ihrer Sperrung.

Tausende neue Mitarbeiter der Post sollen nur noch nach Logistik-Tarifen bezahlt werden. Die Post argumentiert mit wirtschaftlicher Notwendigkeit, die Gewerkschaft ist empört.

Lettland ist Partnerland der Grünen Woche. Die Agrar- und Forstwirtschaft sind für den kleinen EU-Staat extrem wichtig - gerade jetzt, wo der wichtige Handelspartner Russland unter Sanktionen schwächelt.

Vier Cent pro Kilo Fleisch für den guten Zweck: Die Wirtschaft startet mit der "Initiative Tierwohl". Aldi, Lidl, Edeka und viele mehr machen mit. Tierschützer kritisieren die Umsetzung als mangelhaft.

Gefährdet billiges Putenfleisch die Gesundheit? Tester finden in 90 Prozent der Putenprodukte antibiotika-resistente Keime. Naturschützer sind alarmiert.

Es wäre genug für alle da: Am Freitag startet in Berlin die Internationale Grüne Woche. Dazu treffen sich wieder rund 70 Agrarminister aus aller Welt. Ihr zentrales Thema: Ernährungssicherheit. Dieses Ziel liegt noch sehr fern.

Felix Prinz zu Löwenstein, Öko-Landwirt und Verbandschef, spricht im Tagesspiegel-Interview über die Schönfärberei auf der Grünen Woche, das Tierwohl und laxe Kontrollen auf Bio-Höfen.

Am kommenden Freitag startet in Berlin die Internationale Grüne Woche. Dazu treffen sich wieder rund 70 Agrarminister aus aller Welt. Ihr zentrales Thema: Ernährungssicherheit. Dieses Ziel liegt noch sehr fern
öffnet in neuem Tab oder Fenster