
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 3: „Geschwätzblitz“.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 3: „Geschwätzblitz“.
RTL bringt neue Jury-Besetzungen für „Deutschland sucht den Superstar“ und „Das Supertalent“. Dieter Bohlen ist nach 20 Jahren nicht mehr dabei.
Über Geld spricht man nicht? Unangenehme Fragen für Fynn Kliemann und Olli Schulz, die sich bei Hausboot-Kauf und Renovierung fast ruiniert hätten.
Von Brötchen, Zahnpasta und Clouds: Warum eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen so unverwüstlich ist.
Die „Sportschau“ wird weiblicher. Matthias Opdenhövel geht, Esther Sedlaczek wechselt ins Erste, Sky muss Überlegungen anstellen.
Die Zukunft der linken Tageszeitung „Neues Deutschland“ ist ungewisser denn je. Die Belegschaft soll eine Genossenschaft gründen. Das kostet Zeit - und Geld.
Eine neue Studie von ProQuote Medien zeigt: Regionalzeitungen sind immer noch Männerdomäne.
Der neue RBB-Staatsvertrag und ein Liebäugeln mit Instagram, Tiktok, Facebook. Intendantin Patricia Schlesinger im Medienausschuss des Abgeordnetenhauses.
Die Serie „Unbroken“ auf ZDFneo ist nichts für schwache Nerven. Aylin Tezel wird als TV-Kommissarin ein Baby aus dem Bauch entführt.
Zehn Morde, 438 Prozesstage, 6000 Seiten Mitschriften: Der NSU-Prozess als zwölfstündiges Dokumentarhörspiel „Saal 101“.
Der neue RBB-Staatsvertrag steht zur Diskussion. Eine Konsequenz könnte sein, dass Hörfunkwellen nur noch per App und Audiothek ausgespielt werden.
…für diese acht Teile. Amazon Prime versucht sich an einer Neuauflage von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“.
Laschet und die Flaschen, Klöckner und die Säue, und zur Renaturierung Böhmermann: Welche Vorteile „Mainz bleibt Mainz“ aus der TV-Konserve hat.
Erstmals in 65 Jahren wird „Mainz bleibt Mainz“ nicht live ausgestrahlt, und ohne Saalpublikum. Das hat auch für Politiker Konsequenzen.
Eine ARD-Tragikomödie mit ausschließlich schwarzen Hauptdarstellern und einer angenehm unaufgeregten Geschichten zum Thema auch dieser Tage.
Die Spaltung der Gesellschaft, die Rolle der Medien und die Frage der Erreichbarkeit – eine Diskussion bei „Europe 2021“.
Die Neuauflage von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, Hugh Laurie als britischer Politiker und ein postapokalyptisches Europa der wilden Stämme. Die Serien-Highlights im Februar.
Ein Talk über Alltagsrassismus bringt den WDR in Bedrängnis. Nicht das erste Mal, dass sich ein Drittes Programm bei einer Debatte verhebt.
Mehr Inhalte bei Youtube & Co., weniger feste Programmplätze und Sorge um Anspruch und Profil. Ein verschärfter Blick auf die Strategien von ARD, ZDF & Co.
Eine (vermeintlich) tödliche Krankheit und die Sicht aufs eigene Leben: Der grandiose Schauspieler Jens Harzer als Misanthrop.
Covid-19 als Dauer-Talk- oder Magazin-Thema: Was im Infotainment zieht, scheinen Macher und Zuschauer von TV-Serien und Filmen zu scheuen.
Eine der größten Showlegenden, Ex-Moderator und Late-Night-Gott starb mit 87 Jahren an Covid-19. Larry Kings sanfte Art, Gespräche zu führen, war einzigartig.
Schauspieler Bjarne Mädel schlägt sich in seinem Regiedebüt mit einer Angststörung herum. Und hat dafür exzellente Kollegen.
Versichert, verschoben oder zu wenig Kostüme: Corona-bedingt laufen TV-Drehs weiter unter verschärften Bedingungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster