
Auf ProSieben bissen sich Linda Zervakis und Louis Klamroth an Olaf Scholz die Zähne aus. Konnten die Zuschauer den SPD-Mann besser kennenlernen?
Auf ProSieben bissen sich Linda Zervakis und Louis Klamroth an Olaf Scholz die Zähne aus. Konnten die Zuschauer den SPD-Mann besser kennenlernen?
Nach über zehn Jahren verlässt Charly Hübner den Rostocker „Polizeiruf“. Wir verlieren eines der interessantesten Ermittlergespanne im deutschen Fernsehen.
Mehr Audio-Rechte für die ARD: Warum von den Bundesliga-Übertragungen im Radio nicht genug zu kriegen ist.
Nonnen in die Primetime, queere Charaktere in die Mediathek: Die ARD bringt die erste schwule, deutsche TV-Serie – in der Mediathek.
Heilung als öffentlicher Prozess und Streamingserie: Schauspieler Eric Stehfest lässt sich bei der eigenen Psychotherapie filmen.
Die ARD will in den Dialog mit Zuschauern und Zuhörern kommen. Hoffentlich muss sie sich dabei nicht über die gereizte Gesellschaft wundern wie bei #allesdichtmachen.
Vielen Jugendlichen fehlt bei Nachrichten Alltagsbezug. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zur Nutzung der digitalen Medienwelt.
Erst im Dezember hatte sich Jan Hofer von der „Tagesschau“ verabschiedet, nun auch Linda Zervakis. Wie lief ihre letzte Sendung?
Der Schauspieler Thomas Fritsch wurde mit Serien wie „Drei sind einer zuviel“ bekannt. Jetzt ist er mit 77 Jahren „friedlich entschlafen“. Ein Nachruf.
Ein Privat-TV-Talk als Ansage für das Wahljahr 2021: Am Montag stellen sich der grüne Kanzlerkandidat oder die grüne Kandidatin exklusiv bei ProSieben.
Werden wir Radio Eins bald nur übers Internet hören? Darüber, mithin den neuen RBB-Staatsvertrag, wird wohl erst im Frühjahr 2022 entschieden. Eine Niederlage auch für die Intendantin.
„Guck mal der Schwatte, das hätte es bei Hitler nicht gegeben.“ Eine Amazon-Prime-Doku hinterfragt das Thema Rassismus - nicht nur im Fußball.
Was nun, ARD & ZDF? Das erste ausführliche Gespräch mit der frisch gekürten grünen Kanzler-Kandidatin oder dem Kanzler-Kandidaten soll bei ProSieben laufen.
Mit „Gemischtes Hack“ hat sich Tommi Schmitt einen Namen gemacht - und kommt nun ins Fernsehen.
In einer Schimpftirade prangert der Youtuber das Versagen in der Maskenpolitik an – und holt den Holzhammer raus.
Die „Lindenstraße“ war Hans W. Geißendörfers Lebenswerk. Er brachte damit politisches Bewusstsein in die TV-Unterhaltung. Zum 80. bleibt er weg.
Joko und Klaas dokumentieren beim Privatsender ProSieben den Pflegenotstand. Die Politik muss jetzt etwas tun und nicht immer nur reden. Ein Kommentar.
Julia Jäkel, CEO von Gruner+Jahr, und das Hamburger Verlagshaus gehen getrennte Wege. Diesem steht eine engere Verzahnung mit der Mediengruppe RTL Deutschland bevor.
Eine Ära zwischen Ost und West, zwischen crossmedialem Aufbruch und „Schnitt-Affäre“: RBB-Chefredakteur Christoph Singelnstein geht in den Ruhestand.
Kaum ein Stürmer schaut noch verdutzt, statt Länderspieltickets gibt es einen Caravan. Warum das „Tor des Monats“ unverwüstlich ist.
Über die Frage, wie wir zukünftig Radio hören, wird heftig diskutiert. Der Grundversorgungsauftrag müsse sicher gestellt werden, so der Tenor im Medienausschuss.
Klimaberichterstattung im Fernsehen soll sich der Krise anpassen, fordert eine Initiative. Dabei stellt sich die Frage: Brauchen wir noch „Börse vor acht“?
Immer lustig, immer einen Spruch auf den Lippen. So kennt man Kurt Krömer. Im Tagesspiegel-Interview spricht der Komiker erstmals über seine Erkrankung, an der seit 30 Jahren leidet
Maria Furtwängler über durchgeknallte Frauentypen, Quoten, Kollegen-Solidarität in Corona und weitere Lust auf den „Tatort“
öffnet in neuem Tab oder Fenster