
Kritik am ARD-Experten ist en vogue, aber macht Bastian Schweinsteiger seinen EM-Job wirklich so schlecht? Der Fehler liegt woanders. Ein Kommentar.

Kritik am ARD-Experten ist en vogue, aber macht Bastian Schweinsteiger seinen EM-Job wirklich so schlecht? Der Fehler liegt woanders. Ein Kommentar.

Dagmar Berghoff moniert die Bezahlung von Nachrichtensprechern. Sollte bei der „Tagesschau“ mehr gezahlt werden?

Reporter sitzen bei dieser Fußball-EM nicht mehr alleine vorm Mikro. Was Béla Réthy und Sandro Wagner aus dem Deutschland-Spiel gegen Frankreich lernen könnten.

Zum Abschied einer sehr erfolgreichen ARD-Serie: Warum wir Bürgermeister Wöller vielleicht noch vermissen werden.

Russische Behörden haben dem ARD-Journalisten Robert Kempe eine Akkreditierung für die Fußball-EM verweigert. Wird die UEFA Druck ausüben?

„Markus Lanz“ zieht durch. Die Talkshow pausiert tatsächlich nur zwei Wochen im August. Das sind immer noch zu viel Ferien für Deutschlands besten TV-Talker.

Für Schimansenbabyfotos auf Instagram: Eine ARD-Doku zu Abgründen des illegalen Tierhandels.

Fernseh-Experte Thomas Broich über Scheitern als Fußballer, Empathie mit Sammer, Hass-Mails, EM-Favoriten und Bücher im Entmüdungsbecken.

Radio Bremen schickt ein spannendes, neues „Tatort“-Team ins Rennen – und vergibt dabei dennoch eine Chance.

1000 mal „Schloss Einstein“: Warum die Geschichten rund um Schule und Internatsleben so beliebt sind. Besseres Kinderfernsehen gibt es nicht.

Wie ist die Rolle der Medien im Nah-Ost-Konflikt? Wie gefährdet sind die Journalisten? Fragen an Christian Mihr von Reporter ohne Grenzen.

Literaturkritiker Volker Weidermann verlässt den „Spiegel“ und wird „Zeit“-Feuilletonchef. Eine interne Mail zeigt seine Unzufriedenheit mit dem Hamburger Magazin.

Auf ProSieben bissen sich Linda Zervakis und Louis Klamroth an Olaf Scholz die Zähne aus. Konnten die Zuschauer den SPD-Mann besser kennenlernen?

Nach über zehn Jahren verlässt Charly Hübner den Rostocker „Polizeiruf“. Wir verlieren eines der interessantesten Ermittlergespanne im deutschen Fernsehen.

Mehr Audio-Rechte für die ARD: Warum von den Bundesliga-Übertragungen im Radio nicht genug zu kriegen ist.

Nonnen in die Primetime, queere Charaktere in die Mediathek: Die ARD bringt die erste schwule, deutsche TV-Serie – in der Mediathek.

Heilung als öffentlicher Prozess und Streamingserie: Schauspieler Eric Stehfest lässt sich bei der eigenen Psychotherapie filmen.

Die ARD will in den Dialog mit Zuschauern und Zuhörern kommen. Hoffentlich muss sie sich dabei nicht über die gereizte Gesellschaft wundern wie bei #allesdichtmachen.

Vielen Jugendlichen fehlt bei Nachrichten Alltagsbezug. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zur Nutzung der digitalen Medienwelt.

Erst im Dezember hatte sich Jan Hofer von der „Tagesschau“ verabschiedet, nun auch Linda Zervakis. Wie lief ihre letzte Sendung?

Der Schauspieler Thomas Fritsch wurde mit Serien wie „Drei sind einer zuviel“ bekannt. Jetzt ist er mit 77 Jahren „friedlich entschlafen“. Ein Nachruf.

Ein Privat-TV-Talk als Ansage für das Wahljahr 2021: Am Montag stellen sich der grüne Kanzlerkandidat oder die grüne Kandidatin exklusiv bei ProSieben.
Werden wir Radio Eins bald nur übers Internet hören? Darüber, mithin den neuen RBB-Staatsvertrag, wird wohl erst im Frühjahr 2022 entschieden. Eine Niederlage auch für die Intendantin.

„Guck mal der Schwatte, das hätte es bei Hitler nicht gegeben.“ Eine Amazon-Prime-Doku hinterfragt das Thema Rassismus - nicht nur im Fußball.
öffnet in neuem Tab oder Fenster