
Wer darf vor den Wahlen mittalken? Der RBB lässt die Freien Wähler bei seiner "Wahlarena"-Sendung für die Brandenburg-Wahl weiter außen vor.

Wer darf vor den Wahlen mittalken? Der RBB lässt die Freien Wähler bei seiner "Wahlarena"-Sendung für die Brandenburg-Wahl weiter außen vor.

Zwischen Mehrweg, Mikroplastik und Gütesiegel: Immer mehr Fernseh- und Kino-Formate legen Wert auf nachhaltige Produktion.

Free TV goes Streamingdienst: In Berlin wird der erste gemeinsame Spielfilm von ZDF und Netflix produziert, eine Superheldinnengeschichte um eine gestresste Vorstadtmutter.

Ist der Comedy-Boom vorbei? Thomas Hermanns, Erfinder des „Quatsch Comedy Clubs“, setzt weiter auf das Format – und behält sich seine gute Laune. Ein Interview.

Der MDR lässt Matthias Matschkes TV-Kommissar Köhler sang- und klanglos verschwinden. Nur ein Schauspieler kommt überraschend in diesem "Polizeiruf" vorbei.

Die "Lindenstraße" kehrt zum letzten Mal aus der Sommerpause zurück, und die ARD macht dazu etwas, was sie lange nicht mehr gemacht hat.

Streamingdienste bleiben im Trend. Die Frage ist nur: mit einem Free- oder Premium-Account, gerade jetzt auch im Urlaub?

Kunstszene, Skandalvideo, Callgirls, Götter: Regisseur Klaus Lemke setzt in seinem neuen Film der Münchner Maxvorstadt ein Denkmal.

Eine Reporterin vorm Fremdgehen: Vox bringt mit Pia Osterhaus ein neues Undercover-Format und schlägt sich mit übervollen Mailboxen herum.

Beim Trainingsauftakt des FC Bayern ist von Transferoffensive wenig zu sehen. Die Schuld bei Niko Kovac zu suchen, ist zu einfach. Ein Kommentar.

Netflix will Zigaretten in Serien deutlich reduzieren. Wo im Fernsehen wird eigentlich noch geraucht?

Alternativlos: Der NDR und sein mutmaßlich neuer Intendant Joachim Knuht. Am Freitag soll vom Rundfunkrat gewählt werden.

„Anita“, Dschungel-König, Ski-As: Schlagerikone Costa Cordalis ist mit 75 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Laura Karasek über prominente Väter, ihre neue Talkshow, schlagende Argumente und die Zeit ohne Böhmermann.

Deutschlandfunk Kultur hat sein Programmschema modifiziert – zum Unwillen der „Kakadu“-Fans, die nun verstärkt auf Podcasts zurück greifen müssen.

Rezo, Greta, Brexit, Groko, Habeck - offenbar ist einfach zu viel passiert: Gregor Gysi und Harald Schmidt blicken bei n-tv aufs Halbjahr zurück.

Auf Abwegen: Drei der besten „Tatort“-Kommissare im Seitensprung-Dramolett und die Frage, wann ein Film wirklich gut ist.

ARD, ZDF & Co. melden einen erstaunlich hohen Finanzbedarf an. Stellt sich wieder mal die Frage nach Sinn und Unsinn eines Indexmodells. Ein Kommentar.

In Berlin wurden am Mittwoch die Theodor-Wolff-Preise verliehen. Maris Hubschmid wurde für die beste Lokalreportage geehrt – über ein Kreuzberger Trinkerheim.

Unser Autor ist Sonnenphobiker - aus dem Urlaub kommt er lieber käsig zurück. Ist er im falschen Jahrhundert geboren? Teil zwei unserer Serie: Farben des Sommers.

Ungewohnte Einblicke mit einer Wettbewerbssiegerin: Merve Kayikci produziert den ersten Podcast speziell für Muslime.

„Die Lebensrealität von Lesben, Schwulen und Trans kommt so gut wie gar nicht vor“, sagt der Lobbyverband über das TV-Programm. Wir machen den LGBTI-Check.

Ulmen, Heufer-Umlauf, Bauerfeind: Pro7 bringt mit Joyn einen weiteren Streaminganbieter auf den Markt.

Ein Kommissar in der Zeitschleife, hochspannende Autoren, alte Herren: Eine Bilanz der ablaufenden „Tatort“-Saison. Auf drei Städte ist dabei Verlass.
öffnet in neuem Tab oder Fenster