
Print, Fernsehen, Internet: In der Medienbranche wird um die Qualität und den besten Ort für Werbung gestritten.

Print, Fernsehen, Internet: In der Medienbranche wird um die Qualität und den besten Ort für Werbung gestritten.
Steigende Reichweite, mehr Vielfalt und Wettbewerb - der Podcast-Boom hält an. Die Hörer eines Radio-Kinderformats werden davon weiter nicht ganz so begeistert sein.

"Gottschalk liest" war kurzweilig, es gab "Wetten, dass"-Anklänge. Die Literatur kam aber ein wenig kurz, und Gottschalk wollte zu viel Bildung beweisen.

Löws erster TV-Kritiker: RTL setzt auf den Experten Jürgen Klinsmann. Seine Popularität soll Fußballfans anlocken.

Vetorecht, Kontrolle und Interviewabbrüche, wenn denn Interviews überhaupt zustande kommen: Die Pressearbeit des DFB steht weiter in der Kritik.
Zeigen oder Nicht-Zeigen? Der mediale Umgang mit der Terror-Attacke wird heftig diskutiert. Facebook entfernte nach eigenen Angaben 1,5 Millionen Videos.

Aufregung in der „Tagesschau“: Sprecher Jan Hofer bekommt während der Live-Sendung gesundheitliche Probleme. Jetzt hat er Sendepause zwecks Erholung

Tschechow, Tod und Tanja Wedhorn: Mit einem speziellen „Freitagsgefühl“ holt die Degeto am Abend immer mehr Zuschauer ab.

Die große Suche nach dem Champions-League-Schlager Bayern München gegen FC Liverpool – im Pay-TV, Radio, Live-Ticker oder in überfüllten Sportsbars.

Niemals dürfe das Gefühl entstehen, bestimmte Fragen würden nicht mehr beantwortet – oder nicht mehr gestellt. Man werde alles fragen und schreiben. Nur: Wer kauft eigentlich Springers „Bild Politik“?

Wenn die alten Macken wieder zum Vorschein kommen: Jan Georg Schütte schickt Deutschlands beste Darsteller ins Klassentreffen.

Vom Arabischen Frühling ins ZDF-Studio: Nachwuchs-Moderator Sherif Rizkallah verstärkt die "logo!"-Kindernachrichten.

Neuer Rundfunkrat, neue Begehrlichkeiten und eine sehr interessante Anfrage: Intendantin Patricia Schlesinger hat beim RBB noch einiges vor.

Was tun, wenn nächste Woche die halbe Erde unter geht? Sky schickt seine Zuschauer mit der Serie "8 Tage" in Endzeitstimmung.

Zeitungen wie die "Berliner Zeitung" könnten bald den Besitzer wechseln. Denn die DuMont Mediengruppe suche Käufer, heißt es in einem Bericht.

Champions League bei Sky: Das Achtelfinal-Hinspiel zwischen Liverpool und den Bayern hat für mehr als zehn Prozent Marktanteil in der Zielgruppe gesorgt. Nur vereinzelt gab es Probleme mit kurzfristigen Neuanmeldungen.

Sky statt ZDF: Vor einem Jahr hätte das Spiel Liverpool gegen Bayern zehn Millionen Zuschauer vor den Bildschirm gelockt. In Sportsbars dürfte es am Dienstag Abend voll werden.

Der frühere Bundesligaprofi ist jetzt Sportvorstand beim VfB Stuttgart. Ist dieser Posten vereinbar mit seinem Expertentum in der ARD? Ja! Ein Kommentar.

Mindestens ein Champions-League-Livespiel im Free TV: Karl-Heinz Rummenigge spricht aus den Herzen der Fußballfans. Doch es gibt ein Problem.

Die drei Fragezeichen: Der Axel Springer Verlag versucht sich mit "Bild Politik" an einem neuen Wochentitel.
„Babylon Berlin“, Medienanwaltsgeschichten, KaDeWe, Fußball-Skandale – die ARD Degeto setzt auf das Erfolgskonzept Event-Serien.

Der RBB muss sich vorwerfen lassen, tendenziös über die Besetzung zweier Braunkohle-Tagebaue berichtet zu haben. Auch das "heute-journal" kennt die Vorwürfe, nicht neutral zu berichten.

Nischensender mit Olympia: Eurosport feiert seinen 30. Geburtstag. Einer war immer mit dabei.

Sie macht jetzt die Show zur Frau: Moderatorin und Autorin Katrin Bauerfeind über Talkshows, Trump, doofe Gäste, Böhmermann und neueste Tweets. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster