
In der Show "Patriot Act with Hasan Minhaj" macht sich der Comedian über Saudi-Arabien und den Kronprinzen lustig. Prompt blockt Netflix die Ausgabe.
In der Show "Patriot Act with Hasan Minhaj" macht sich der Comedian über Saudi-Arabien und den Kronprinzen lustig. Prompt blockt Netflix die Ausgabe.
Zwischen Quotendruck und Brandenburg: Der RBB hat sich auch 2018 nicht in jedermanns Kopf gesendet. Für das kommende Jahr sind neue Formate geplant.
Unter dem Hashtag #sagenwasist erzählen Reporter, wie sie zu Manipulationen an Texten gedrängt wurden. Für manche ist die Debatte deshalb scheinheilig.
Moderator Jörg Thadeusz über Freunde beim „Spiegel“, den Fall Claas Relotius, Reporter-Ethik sowie Last und Lust der Journalistenpreise.
Sky-Moderator Patrick Wasserziehr über zu viel Expertentum, heikle Fieldreporter-Fragen und die Wut von Rudi Völler.
US-Botschafter Richard Grenell ist wegen der zum Teil gefälschten Berichte im Spiegel besorgt - und spricht von "anti-amerikanischer" Berichterstattung.
Das letzte Heft ist da, aber die „Spex“ macht ab Februar weiter - online. Ein Abomodell soll die Marke und den Pop-Journalismus retten.
Olli Dittrich hat sich erneut in den Schlagerstar Trixie Dörfel verwandelt. Offen bleibt, wer eigentlich parodiert werden soll. Unterhaltsam ist es trotzdem.
Seine Familie schaut seit Jahren fanatisch die TV-Serie. An Bord eines Kreuzfahrtschiffes fragt sich unser Autor aber: Wo bleiben die Verwicklungen?
Reporter ohne Grenzen legt die Jahresbilanz der Pressefreiheit vor. Die Organisation beklagt die hohe Zahl gezielter Morde an Journalisten.
Von wegen Traumschiff: RTL macht aus einem Thriller von Bestseller-Autor Fitzek einen Gruseltrip, der sich zum Ende im Kruden verliert.
Berlin und Brandenburg wollen den Medienrat nicht mehr mit Zweidrittel-, nur nur noch mit absoluter Mehrheit wählen lassen. Die Opposition sieht einen "gezielten Angriff auf die Unabhängigkeit der Medien".
Also doch: Die Mitglieder des RBB-Rundfunkrats erhalten eine höhere Aufwandsentschädigung. Sie steigt von 350 auf 400 Euro monatlich.
Wie kann man fair und ausgewogen über den Islam berichten? Ahmad Mansour spricht mit „Muslim Story“.
Deutschlandradio geht auch nicht-lineare Wege. Trotz vieler Proteste wird die werktägliche Ausgabe der Kindersendung "Kakadu" eingestellt.
Wolfgang Schäuble ins Kanzleramt? Friedrich Merz offenbart in einem Film über die drei Kandidaten für den CDU-Parteivorsitz Erstaunliches.
Neues in Sachen russisches Staatsdoping: Das Erste schenkt Hajo Seppelt eine komplette "Sportschau". Und rückt den Lieblings-TV-Sport Biathlon in kein gutes Licht.
Ein ungewöhnliches Magazin-Projekt von Oliver Wurm lässt so manchen Artikel des Grundgesetzes in neuem Licht erscheinen.
Zu unausgewogen? Oder gar diskreditierend? Islam-Experten kritisieren die Deutsche Journalistenschule für den Auftritt der "Muslim Story".
Neue Schreiber braucht das Land: Ufa-Geschäftsführer Joachim Kosack über Serien, Übersättigung und Autorenschulen.
Anke Schäferkordt verlässt nach 27 Jahren die RTL Group. Nachfolger wird der bisherige Vox-Chef Bernd Reichart.
Raus aus der ARD: „Lindenstraßen“-Produzentin Hana Geißendörfer ist bereit für eine Fortsetzung. Die muss ja nicht im klassischen Fernsehen laufen.
Zu wenig Publikum, zu hohe Produktionskosten: Die ARD beendet die Weekly Soap "Lindenstraße". Die letzte Folge läuft im März 2020.
In London läuft gerade eine hoch-spannende Schach-Weltmeisterschaft. ARD und ZDF senden weiter munter Wintersport vor sich hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster