
Maria Furtwängler bekommt als Charlotte Lindholm eine neue Kollegin: Florence Kasumba ist die erste dunkelhäutige „Tatort“-Kommissarin.

Maria Furtwängler bekommt als Charlotte Lindholm eine neue Kollegin: Florence Kasumba ist die erste dunkelhäutige „Tatort“-Kommissarin.

Neue Stimmen und neuer Name für den Berliner Radiosender 88,8. Kritiker befürchten noch mehr Dudelfunk.

Die Pop-Zeitschrift „Spex“ wagt einen Neustart – online. Bis das gesamte Archiv online steht, dauert es allerdings noch ein paar Wochen.

Nach dem WDR-Fall in „Menschen hautnah“ – wo die Protagonisten in solchen Doku-Formaten künftig herkommen sollen.

Das WM-Halbfinale brachte fast zwölf Millionen Zuschauer vor die ARD-Schirme. Aber ein TV-Boom ist trotzdem nicht in Sicht

ARD-Moderator Florian Silbereisen wird Nachfolger von Sascha Hehn als "Traumschiff"-Kapitän. Eine gute Entscheidung des ZDF? Ein Pro und Contra.

Bei der Handball-WM lassen sich TV-Reporter und Moderatoren gerne von der Stimmung in der Halle mitreißen. Nicht alle finden das gut. Ein Kommentar.

Unbeugsam und unabhängig: Der Journalist Nikolaus Brender wird 70. Seinen größten Auftritt im Fernsehen hatte er im September 2005.

Rekordquote bei der Handball-WM, viele Zuschauer fragen sich: Warum kann in Auszeiten jeder mithören, was der Trainer seinen Spielern für Anweisungen gibt?

Mit der Serie "Sterns Stunde" schrieb Horst Stern Fernsehgeschichte. Nun ist der Umweltschützer und TV-Journalist im Alter von 96 Jahren gestorben.

Wenn Kinofilme von modernen Fernsehgeräten verhunzt werden. Auch der Ton kann Probleme machen. So lassen sich die Ärgernisse abschalten.

Original und Fälschung: Neue Folgen von „Kessler ist..“, einem der besten Unterhaltungsformate im deutschen Fernsehen.

In der Show "Patriot Act with Hasan Minhaj" macht sich der Comedian über Saudi-Arabien und den Kronprinzen lustig. Prompt blockt Netflix die Ausgabe.

Zwischen Quotendruck und Brandenburg: Der RBB hat sich auch 2018 nicht in jedermanns Kopf gesendet. Für das kommende Jahr sind neue Formate geplant.

Unter dem Hashtag #sagenwasist erzählen Reporter, wie sie zu Manipulationen an Texten gedrängt wurden. Für manche ist die Debatte deshalb scheinheilig.

Moderator Jörg Thadeusz über Freunde beim „Spiegel“, den Fall Claas Relotius, Reporter-Ethik sowie Last und Lust der Journalistenpreise.

Sky-Moderator Patrick Wasserziehr über zu viel Expertentum, heikle Fieldreporter-Fragen und die Wut von Rudi Völler.

US-Botschafter Richard Grenell ist wegen der zum Teil gefälschten Berichte im Spiegel besorgt - und spricht von "anti-amerikanischer" Berichterstattung.
Das letzte Heft ist da, aber die „Spex“ macht ab Februar weiter - online. Ein Abomodell soll die Marke und den Pop-Journalismus retten.

Olli Dittrich hat sich erneut in den Schlagerstar Trixie Dörfel verwandelt. Offen bleibt, wer eigentlich parodiert werden soll. Unterhaltsam ist es trotzdem.

Seine Familie schaut seit Jahren fanatisch die TV-Serie. An Bord eines Kreuzfahrtschiffes fragt sich unser Autor aber: Wo bleiben die Verwicklungen?

Reporter ohne Grenzen legt die Jahresbilanz der Pressefreiheit vor. Die Organisation beklagt die hohe Zahl gezielter Morde an Journalisten.

Von wegen Traumschiff: RTL macht aus einem Thriller von Bestseller-Autor Fitzek einen Gruseltrip, der sich zum Ende im Kruden verliert.

Berlin und Brandenburg wollen den Medienrat nicht mehr mit Zweidrittel-, nur nur noch mit absoluter Mehrheit wählen lassen. Die Opposition sieht einen "gezielten Angriff auf die Unabhängigkeit der Medien".
öffnet in neuem Tab oder Fenster