
Bei den Terror-Anschlägen in Paris und Brüssel führte die Spur nach Molenbeek. Doch aus dem Problemviertel kommen auch talentierte Fußballer - und Impulse für soziale Integration.
Bei den Terror-Anschlägen in Paris und Brüssel führte die Spur nach Molenbeek. Doch aus dem Problemviertel kommen auch talentierte Fußballer - und Impulse für soziale Integration.
Dem Freihandel wird zunehmend mit Skepsis begegnet. Doch statt pauschaler Ablehnung ist genaueres Hinschauen notwendig. Ein Kommentar.
Die Zahlen werden immer dramatischer: Mehr als 10.000 Menschen sind seit 2014 auf ihrer Flucht nach Europa im Mittelmeer ertrunken. Die EU will gegensteuern.
Die EU will nicht nun auch mit anderen Staaten Abkommen in Sachen Migration und Flüchtlinge schließen - das ist gut so. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission will Glyphosat weiter zulassen. Am Montag entscheiden die Mitgliedstaaten, das letzte Wort hat aber die Kommission.
Werner Hoyer, Chef der Europäischen Investitionsbank, über den Juncker-Fonds, niedrige Zinsen und die Folgen eines Brexit.
Der Präsident der Europäischen Investitionsbank schlägt Alarm: Niedrige Zinsen lösen keine Investitionen aus. Und in Deutschland ist das Internet zu langsam.
Am 23. Juni entscheiden die Briten über den Austritt aus der EU. Was wird im Brexit-Fall geschehen? Die Vorbereitungen in Brüssel sind in vollem Gang. Lesen Sie hier einen ausführlichen Hintergrund zu den Plänen.
Ab heute gilt in der EU die neue Tabakrichtlinie mit abschreckenden Fotos und Warnhinweisen für Raucher. In einem Punkt schießt sie über das Ziel hinaus. Ein Kommentar.
Der Präsident des EU-Parlamentes wird immer wieder als Kanzlerkandidat der SPD gehandelt. Doch in Brüssel sprechen sich einige dafür aus, dass er seine Amtszeit verlängert.
China würde gerne billiger nach Europa exportieren und will deswegen den Status einer Marktwirtschaft. Die Stahlbranche ist in Sorge.
Mit einer neuen Richtlinie will die EU der Steuervermeidung von Großkonzernen ein Ende setzen. Allerdings hat der bisherige Entwurf gleich mehrere Haken.
Seit drei Jahren verhandeln die USA und Europa vertraulich über das TTIP-Abkommen. Greenpeace machte nun Inhalte bekannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum TTIP-Leak.
Die EU-Kommission will die Visumspflicht für Türken aufheben – auch wenn Ankara nicht alle Bedingungen erfüllt. Die CSU hält dagegen.
Die EU-Kommission will Minister Dobrindt wegen der Pkw-Maut abmahnen. Ob ihn das stört? Im Gegenteil.
Ob Terrorgefahr oder ihre technische Ausstattung: die belgischen Atomkraftwerke stehen immer wieder als Sicherheitsrisiko da. Was sagt ein neuer Bericht über die Situation im Nachbarland?
Die Griechenland-Krise ist zurück – der nächste Schuldenerlass bahnt sich an. Er darf nur nicht so heißen. Ein Kommentar.
Die Gläubiger und die griechische Regierung haben sich bei ihrem Treffen in Amsterdam angenähert. Doch erst muss Athen Reformen liefern.
Bamf-Chef Frank Jürgen Weise fordert im Tagesspiegel-Interview eine schnellere Integration der Migranten ins Berufsleben – und unbürokratische Lösungen.
Wie der Öko-Verein DUH mit zahlreichen Abmahnungen seine Kasse füllt – und dies mit dem Versagen des Staates rechtfertigt.
Die EU steht nach dem Nein der Niederländer zum EU-Abkommen mit der Ukraine vor einer Krise. Die Europa-Kritiker sind im Aufwind.
Die EU-Kommission möchte mehr und einheitlich gültige Einwanderungswege schaffen - und schlägt eine Umgestaltung des Dublin-Verfahrens vor.
Die EU und die Türkei haben sich auf ein Abkommen zur Rücknahme von Flüchtlingen geeinigt. Welche Folgen hat die Übereinkunft?
öffnet in neuem Tab oder Fenster