
Die Italiener haben die Verfassungsreform ihres Ministerpräsidenten abgelehnt. Dessen Rücktritt verzögert sich nur etwas. Was kommt jetzt auf Italien und Europa zu?
Die Italiener haben die Verfassungsreform ihres Ministerpräsidenten abgelehnt. Dessen Rücktritt verzögert sich nur etwas. Was kommt jetzt auf Italien und Europa zu?
Die EU will die Richtlinie für Handfeuerwaffen verschärfen. Die Lobby der Hersteller hat nichts dagegen. Nur Jäger und Sportschützen sind wütend – und machen jetzt Druck bei den Parlamentariern.
Italiens Regierungschef Matteo Renzi pokert mit der Volksabstimmung über eine Verfassungsreform hoch. Die EU sorgt sich, bei einem „Nein“ der Italiener einen weiteren Krisenherd zu haben.
Viel wird spekuliert, wer der neue Präsident des EU-Parlaments als Nachfolger von Martin Schulz wird. Einer der Anwärter springt nun ab. Und hat offensichtlich größere Ambitionen.
Bundesverkehrsminister Dobrindt hat den Streit mit der EU um die Maut wohl beigelegt. Aber die Einnahmen fallen jetzt geringer aus. Das Geld fehlt nun für den Straßenbau.
Gegen die Marktmacht digitaler Weltkonzerne wie Google kommen Wettbewerbshüter nur schwer an. Jetzt rüsten die nationalen Kartellbehörden auf. Auch die EU-Kommission erhöht den Druck.
Der EU-Kommissar ist im Privatjet eines Kreml-nahen Lobbyisten mitgeflogen. Damit könnte er gegen den Verhaltenskodex der EU-Kommission verstoßen haben.
Vom Schadenersatz bis zur Rücknahmepflicht: Das EU-Parlament will Verbraucherrechte harmonisieren. Das ist nicht einfach im digitalen Zeitalter.
Luxemburgs Außenminister Asselborn bringt Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei ins Spiel. Doch die Reaktion in Brüssel und Berlin ist verhalten.
Die Chancen für Ceta steigen: Den belgischen Kompromiss müssen die EU-Staaten jetzt noch akzeptieren. Kommissionspräsident Juncker plädiert in Zukunft für eine klare Festlegung der Zuständigkeiten.
Die Nato stationiert 1000 Soldaten in Litauen, darunter auch bis zu 650 von der Bundeswehr - die auch Leopard-2-Kampfpanzer verlegen wird.
Die Wallonie und Ceta: Solche Blockaden müssen in Zukunft verhindert werden. Sonst wird die Autorität der EU und ihres Parlaments beschädigt. Ein Kommentar.
Mit Hochdruck versuchte die EU am Wochenende im Ringen um Ceta, die Blockade der Wallonie aufzulösen. Ob das Abkommen wie geplant am Donnerstag unterzeichnet werden kann, ist unsicher.
Die Wallonen blockieren Ceta. Auch das Verhältnis zu Russland und die Flüchtlingskrise stellen die EU auf eine Zerreißprobe. Wichtige Fragen und Antworten.
Der EU-Gipfel in Brüssel startete am Donnerstagabend mit anstrengenden Themen: Brexit, Russland und Ceta.
Bei seinem Besuch in Brüssel will der Ministerpräsident von Baden-Württemberg zeigen, dass ihm die EU am Herzen liegt. Und die Handelsabkommen.
Das große Geschäft machen China und die USA. Auch hierzulande gibt es Talente. Sie müssen besser gefördert werden. Ein Kommentar
Google, Apple, Facebook, Amazon: Warum die amerikanischen Digital-Plattformen Europas Wirtschaft längst abgehängt haben und was die EU dagegen tun will.
Nach Verhandlungen bis in die Nacht hat die EU die Fangquoten für den Dorsch gesenkt - nicht so radikal wie von Fischern befürchtet. Der Kompromiss sieht auch eine Obergrenze für Sportangler vor.
Erst straft Europa Apple ab, dann belangen die USA die Deutsche Bank. Zufall oder eine Retourkutsche? Manche Beobachter fürchten bereits einen Wirtschaftskrieg.
Die EU will das Freihandelsabkommen mit Kanada noch im Oktober unterzeichnen – trotz aller Proteste und Restrisiken.
Beim Gipfel ohne Großbritannien setzen die Europäer auf einen gemeinsamen Grenzschutz – aber Differenzen in der Flüchtlingspolitik bleiben bestehen.
Vor dem informellen Gipfel in Bratislava sind sich die Staats- und Regierungschefs einig: Illegale Zuwanderung soll zurückgedrängt, die Terrorgefahr wirksam bekämpft werden.
Dem europäischen Freihandelsabkommen mit Kanada ergeht es derzeit ähnlich wie seinem großen Bruder TTIP: Es steht auf der Kippe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster