Berlin ist schwer angesagt, Hertha schwer leidend. Warum nutzt der wieder einmal abstiegsgefährdete Fußballklub nicht endlich nachhaltig das neue Image der Hauptstadt?
Markus Hesselmann
Der Berliner SPD-Chef Michael Müller will um seinen Posten kämpfen, sagt er. Soll Wowereits Vertrauter nun etwa auch Wowereits Nachfolger werden?

Berlin – finden alle klasse. Millionen Touristen strömen, junge Menschen aus Schwaben und dem Rest der Welt wollen hier leben. Hertha – finden vielleicht nicht alle klasse, doch immerhin strömen im Schnitt gut 54 000 Zuschauer ins Olympiastadion. Selbst beim letzten Spiel gegen Wolfsburg, einen nicht wirklich attraktiven Gegner, kamen mehr als 46 000 Zuschauer, um Hertha im Abstiegskampf zu sehen.

Analoger geht es nicht: Das britische Duo Prinzhorn Dance School hat sein neues Album "Clay Class" in der Kantine des Berghain vorgestellt.
Wie das Popduo "Prinzhorn Dance School" als kleines großes Ding abseits der Britpop-Endlosschleife die Londoner Clubszene erobert.

Die Debatten unserer Stadtplatz-Aktion "Platz da!" sind angelaufen. Liebe Leserinnen, liebe Leser, machen Sie hier Verbesserungsvorschläge für den Nollendorfplatz. Kommentieren und diskutieren Sie mit!
Liebe Leserinnen, liebe Leser: Machen Sie mit, diskutieren Sie mit, schicken Sie Bilder für unsere Aktion "Platz da!", mit der wir Berliner Stadtplätze besser gestalten wollen - mit Ihrer Hilfe und Entwürfen von Architekten.

Zweckentfremdung, Verwahrlosung, Lärm: Wann immer es in Berlin ein Problem im täglichen Miteinander gibt, werden Rufe nach Regulierung laut. Statt aber mehr Bürokratie zu fordern, sollten wir Bürger uns auf unsere Stärken besinnen.
Wieder wurde ein Kind verletzt, wieder wird die Debatte um Hundehaltung geführt. Doch diesmal könnte sich etwas tun. Der richtige Vorschlag liegt längst auf dem Tisch. Aber was meinen Sie? Ist der Hundeführerschein tatsächlich die Lösung?

Es war Christian Wulffs großes Thema. Unter vielen Deutschen migrantischer Herkunft herrscht nun Skepsis, ob Joachim Gauck beim Thema Integration Akzente setzen wird - und wenn ja, welche?
Wenn das der Führer wüsste! Die Science-Fiction-Trash-Komödie „Iron Sky“ im PANORAMA.
Nazi-Kolonie auf dem Mond: Der finnische Regisseur Timo Vuorensola stellte auf der Berlinale seine teils durch eine Internet-Fangemeinde finanzierte Komödie "Iron Sky" vor.

Ein Jahr nach der Räumung der Liebigstraße 14 spielen sich Linksradikale als Kiezblockwarte auf, die anderen ihren Lebensentwurf aufzwingen wollen. Eine dynamische Szene braucht keinen Kampf gegen "Gentrification". Sie sucht sich neue Freiräume.

Konzernchef Grube ist dagegen, das Dach wie ursprünglich vorgesehen zu verlängern - obwohl wegen Schäden jetzt ohnehin Hand angelegt werden muss am Berliner Hauptbahnhof. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!
Was diese Woche auf Tagesspiegel.de wichtig war.

Nervige Aggro-Radler auf Berliner Straßen! Nervige Bevorzugung des Autos bei der Stadtentwicklung! Verkehrsprobleme gibt es viele - mit flächendeckenden Tempo-30-Zonen ließen sie sich lösen.

Der Mann ist vielseitig. Doch eine Qualifikation des Berliner CDU-Vizechefs Thomas Heilmann hatte sich noch nicht so weit rumgesprochen. Bis Frank Henkel ihn am Dienstagabend als Justizsenator vorschlug.

Tagesspiegel.de-Chef Markus Hesselmann beschreibt für den Demokratiekongress der Konrad-Adenauer-Stiftung, wie das Internet die Journalisten zum Umdenken zwingt. Und was erwarten Sie von den Journalisten im digitalen Zeitalter?
Hunde sollen nur ohne Leine laufen dürfen, wenn Halter Sachkunde nachweisen. Die Frage der Kontrolle ist ungeklärt. Was denken Sie, liebe Leserinnen und Leser? Diskutieren Sie mit!
Grillen im Tiergarten wird verboten, Knöllchenschreiber erhalten mehr Macht. Doch Kontrollen von oben passen nicht zu Berlin. Die Stadt braucht mehr Anreiz und Ermutigung für persönliches Engagement.
Am vergangenen Sonnabend haben wir im Tagesspiegel 13 Plätze genannt, die aus unserer Sicht verbesserungswürdig sind. Nun nennen Leserinnen und Leser weitere Kiez-Zentren, die eine Verschönerung brauchen.

Sie sollten Ruhezonen sein, Versammlungspunkte, Zentren für ihren Kiez und seine Menschen. Doch viele Plätze sind in miesem Zustand. 13 Orte, an denen sich Berlin neu erfinden könnte - mit einem Aufruf an Leser und Architekten.
Es ist gut, wenn Mitarbeiter der Ordnungsämter zukünftig Falschparker, Kampfradler oder rücksichtslose Hundefreude gleichermaßen zur Räson rufen können. Noch wichtiger als Zuständigkeiten aber sind mehr Präsenz im Kiez und bessere Kommunikation.
Benedikt XVI. ist zurück in der päpstlichen Nuntiatur, nachdem er am Abend im Olympiastadion die Heilige Messe zelebriert hat. Mit unserem Blog haben wir ihn, seine Fans und seine Gegner durch den Tag begleitet. Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, können hier weiter kommentieren und diskutieren!